Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 4/2023

24.07.2023 | Medikamenteninduzierte Erythrodermie | Fortbildung

Vielgestaltigkeit kutaner Arzneimittelexantheme

Kennzeichen verschiedener Formen von Arzneimittelreaktionen

verfasst von: Dr. Pia-Charlotte Stadler, Dr. Anna Oschmann, Prof. Dr. med. Lars French, Dr. Eva Maria Oppel

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Arzneimittelallergene können als Bestandteile von Medikamenten zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Kutane Arzneimittelexantheme können daraufhin auftreten - mit teils schwerwiegenden oder sogar lebensbedrohlichen Folgen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Turk BG et al. Adverse cutaneous drug reactions among hospitalized patients: five year surveillance. Cutan Ocul Toxicol 2013;32:41-5 Turk BG et al. Adverse cutaneous drug reactions among hospitalized patients: five year surveillance. Cutan Ocul Toxicol 2013;32:41-5
2.
Zurück zum Zitat Pfützner W. Arzneimittelexantheme - Absetzen, durchbehandeln oder Toleranz induzieren? Der Deutsche Dermatologe 2020;68:213-9 Pfützner W. Arzneimittelexantheme - Absetzen, durchbehandeln oder Toleranz induzieren? Der Deutsche Dermatologe 2020;68:213-9
3.
Zurück zum Zitat Averbeck M et al. Immunologic principles of allergic disease. J Dtsch Dermatol Ges 2007;5:1015-28 Averbeck M et al. Immunologic principles of allergic disease. J Dtsch Dermatol Ges 2007;5:1015-28
4.
Zurück zum Zitat Merk HF. Allergische Arzneimittelreaktionen der Haut: Aktuelles aus der Klinik, Diagnostik und Differentialdiagnostik. Aktuelle Dermatologie 2015;41:407-17 Merk HF. Allergische Arzneimittelreaktionen der Haut: Aktuelles aus der Klinik, Diagnostik und Differentialdiagnostik. Aktuelle Dermatologie 2015;41:407-17
5.
Zurück zum Zitat Revuz J. Drug Reactions. In: Bolognia JL et al. (Hrsg.). Dermatology. 3. Auflage. London: Elsevier 2012:338 Revuz J. Drug Reactions. In: Bolognia JL et al. (Hrsg.). Dermatology. 3. Auflage. London: Elsevier 2012:338
6.
Zurück zum Zitat Grän F. Kutane Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie. Akt Rheumatol 2022;47:344-52 Grän F. Kutane Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie. Akt Rheumatol 2022;47:344-52
7.
Zurück zum Zitat Andressen C et al. Erblichkeit der Psoriasis. Eine Analyse von 2035 Familienanamnesen. Hautarzt 1982;33:214-7 Andressen C et al. Erblichkeit der Psoriasis. Eine Analyse von 2035 Familienanamnesen. Hautarzt 1982;33:214-7
8.
Zurück zum Zitat Bastuji-Garin S et al. SCORTEN: a severity-of-illness score for toxic epidermal necrolysis. J Invest Dermatol 2000;115:149-53 Bastuji-Garin S et al. SCORTEN: a severity-of-illness score for toxic epidermal necrolysis. J Invest Dermatol 2000;115:149-53
9.
Zurück zum Zitat Prins C et al. Treatment of toxic epidermal necrolysis with high-dose intravenous immunoglobulins: multicenter retrospective analysis of 48 consecutive cases. Arch Dermatol 2003;139:26-32 Prins C et al. Treatment of toxic epidermal necrolysis with high-dose intravenous immunoglobulins: multicenter retrospective analysis of 48 consecutive cases. Arch Dermatol 2003;139:26-32
10.
Zurück zum Zitat Möbs C. Diagnostik von Arzneimittelüberempfindlichkeiten. Hautarzt 2017;68:19-28 Möbs C. Diagnostik von Arzneimittelüberempfindlichkeiten. Hautarzt 2017;68:19-28
11.
Zurück zum Zitat Rueff F et al. Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen. Allergo J 2010;19:402-15 Rueff F et al. Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen. Allergo J 2010;19:402-15
Metadaten
Titel
Vielgestaltigkeit kutaner Arzneimittelexantheme
Kennzeichen verschiedener Formen von Arzneimittelreaktionen
verfasst von
Dr. Pia-Charlotte Stadler
Dr. Anna Oschmann
Prof. Dr. med. Lars French
Dr. Eva Maria Oppel
Publikationsdatum
24.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7770-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

hautnah dermatologie 4/2023 Zur Ausgabe

Literatur kompakt

Kinderknie mit Knötchen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.