Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2021

11.11.2021 | Aktuelles

Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale

verfasst von: Dr. Tobias Eichinger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von der pandemiebedingten Einstellung des Präsenzunterrichtes im Frühjahr 2020 schien im Rahmen des Medizinstudiums neben praktischen und klinischen Kursen gerade die Medizinethik besonders getroffen zu sein. Sind für gelingende Ethik-Lehre doch vor allem jene didaktischen Elemente unverzichtbar, die auf ein soziales Miteinander und die Möglichkeiten spontaner Interaktivität, Emotionalität und einen lebendigen Austausch in physischer Präsenz angewiesen sind. Sowohl wesentliche Methoden des Ethik-Trainings als auch zentrale Kompetenzen, die die Studierenden dort erwerben und ausbauen sollen, vollständig in die digitale Sphäre zu überführen, wirkte als Herausforderung, die kaum befriedigend zu meistern war. Die Schaffung einer produktiven Lern- und Diskussionsatmosphäre, die Aktivierung möglichst aller Studierenden sowie das erfolgreiche Erreichen der Lernziele schien vielen Ethik-Lehrenden unter diesen Voraussetzungen fast unmöglich. …
Literatur
Zurück zum Zitat Katsarov J, Biller-Andorno N, Eichinger T, Schmocker D, Christen M (2020) uMed: Your Choice—conception of a digital game to enhance medical ethics training. In: Groen M, Kiel N, Tillmann A, Weßel A (Hrsg) Games and ethics. Theoretical and empirical approaches to ethical questions in digital game cultures. Springer VS, Heidelberg, S 197–212CrossRef Katsarov J, Biller-Andorno N, Eichinger T, Schmocker D, Christen M (2020) uMed: Your Choice—conception of a digital game to enhance medical ethics training. In: Groen M, Kiel N, Tillmann A, Weßel A (Hrsg) Games and ethics. Theoretical and empirical approaches to ethical questions in digital game cultures. Springer VS, Heidelberg, S 197–212CrossRef
Zurück zum Zitat Michl S, Katsarov J, Krug H, Rogge A, Eichinger T (2021) Ethik mit Abstand – Tipps und Tools zum digitalen Training ethischer Kompetenzen. GMS J Med Educ 38(1):Doc28PubMedPubMedCentral Michl S, Katsarov J, Krug H, Rogge A, Eichinger T (2021) Ethik mit Abstand – Tipps und Tools zum digitalen Training ethischer Kompetenzen. GMS J Med Educ 38(1):Doc28PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale
verfasst von
Dr. Tobias Eichinger
Publikationsdatum
11.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-021-00668-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Ethik in der Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.