Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

verfasst von : Hans-Christoph Friederich, Valentin Terhoeven, Christoph Nikendei

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Medizinische Komplikationen der beiden Essstörungen Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) resultieren aus den Maßnahmen zur Gewichtsregulation wie dem selbstinduzierten Erbrechen oder auch dem Laxanzien- und Diuretikamissbrauch sowie dem bei AN-Patientinnen vorliegenden massiven Untergewicht. Ferner stellen Komplikationen, die im Rahmen der frühen Gewichtszunahme von schwer kachektischen Patientinnen (BMI < 14 kg/m2) auftreten können, ein medizinisches Problem dar (Refeeding-Syndrom). Schwerwiegende medizinische Komplikationen mit Todesfolge sind häufiger bei Patientinnen mit AN als mit BN anzutreffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Cuntz U, Waller C, Zipfel S (2019) Körperliche Folgeerkrankungen von Essstörungen. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216 Cuntz U, Waller C, Zipfel S (2019) Körperliche Folgeerkrankungen von Essstörungen. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216
Zurück zum Zitat Fazeli PK, Klibanski A (2018) Effects of anorexia nervosa on bone metabolism. Endocr Rev 39:895–910CrossRef Fazeli PK, Klibanski A (2018) Effects of anorexia nervosa on bone metabolism. Endocr Rev 39:895–910CrossRef
Zurück zum Zitat Forney KJ, Buchman-Schmitt JM, Keel PK, Frank GK (2016) The medical complications associated with purging. Int J Eat Disord 49:249–259CrossRef Forney KJ, Buchman-Schmitt JM, Keel PK, Frank GK (2016) The medical complications associated with purging. Int J Eat Disord 49:249–259CrossRef
Zurück zum Zitat Garber AK, Sawyer SM, Golden NH, Guarda AS, Katzman DK, Kohn MR, Le Grange D, Madden S, Whitelaw M, Redgrave GW (2016) A systematic review of approaches to refeeding in patients with anorexia nervosa. Int J Eat Disord 49:293–310CrossRef Garber AK, Sawyer SM, Golden NH, Guarda AS, Katzman DK, Kohn MR, Le Grange D, Madden S, Whitelaw M, Redgrave GW (2016) A systematic review of approaches to refeeding in patients with anorexia nervosa. Int J Eat Disord 49:293–310CrossRef
Zurück zum Zitat Robinson L, Aldridge V, Clark EM, Misra M, Micali N (2017) Pharmacological treatment options for low Bone Mineral Density and secondary osteoporosis in Anorexia Nervosa: a systematic review of the literature. J Psychosom Res 98:87–97CrossRef Robinson L, Aldridge V, Clark EM, Misra M, Micali N (2017) Pharmacological treatment options for low Bone Mineral Density and secondary osteoporosis in Anorexia Nervosa: a systematic review of the literature. J Psychosom Res 98:87–97CrossRef
Zurück zum Zitat Sachs KV, Harnke B, Mehler PS, Krantz MJ (2016) Cardiovascular complications of anorexia nervosa: a systematic review. Int J Eat Disord 49:238–248CrossRef Sachs KV, Harnke B, Mehler PS, Krantz MJ (2016) Cardiovascular complications of anorexia nervosa: a systematic review. Int J Eat Disord 49:238–248CrossRef
Zurück zum Zitat Sato Y, Fukudo S (2015) Gastrointestinal symptoms and disorders in patients with eating disorders. Clin J Gastroenterol 8:255–263CrossRef Sato Y, Fukudo S (2015) Gastrointestinal symptoms and disorders in patients with eating disorders. Clin J Gastroenterol 8:255–263CrossRef
Zurück zum Zitat Strumia R (2005) Dermatologic signs in patients with eating disorders. Am J Clin Dermatol 6:165–173CrossRef Strumia R (2005) Dermatologic signs in patients with eating disorders. Am J Clin Dermatol 6:165–173CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Cuntz U, Herpertz-Dahlmann B, Ehrlich S, Friederich HC, Resmark G, Hagenah U, Haas V, Hartmann A, Zipfel S, Brockmeyer T (2019) Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216CrossRef Zeeck A, Cuntz U, Herpertz-Dahlmann B, Ehrlich S, Friederich HC, Resmark G, Hagenah U, Haas V, Hartmann A, Zipfel S, Brockmeyer T (2019) Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 67–216CrossRef
Zurück zum Zitat Zipfel S, Lowe B, Reas DL et al (2000) Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons from a 21-year follow-up study. Lancet 355:721–722CrossRef Zipfel S, Lowe B, Reas DL et al (2000) Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons from a 21-year follow-up study. Lancet 355:721–722CrossRef
Metadaten
Titel
Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
verfasst von
Hans-Christoph Friederich
Valentin Terhoeven
Christoph Nikendei
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_34

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.