Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2023

01.03.2023 | Metastasen | Einführung zum Thema

Metastasen

verfasst von: Prof. Dr. Jürgen Weitz, M.Sc., Prof. Dr. med. Matthias Guckenberger, Prof. Dr. med. Florian Lordick, Christiane Bruns

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Onkologie entwickelt sich stürmisch weiter, in nahezu allen sich mit malignen Erkrankungen beschäftigenden Disziplinen haben sich in den vergangenen Jahren erhebliche Weiterentwicklungen vollzogen. Bei den soliden Tumoren steht häufig zunächst die Therapie des Primärtumors im Mittelpunkt der Bemühungen. Ist diese Therapie erfolgreich, kann sehr häufig von einer günstigen Prognose der Betroffenen ausgegangen werden. Leider liegt jedoch bei einem nicht unerheblichen – je nach Primärtumor unterschiedlich großen – Anteil der Betroffenen eine synchrone Metastasierung vor oder eine metachrone Metastasierung entwickelt sich im weiteren Krankheitsverlauf. Trotz der beschriebenen großen Fortschritte in der Onkologie stellt eine Fernmetastasierung noch immer eine sehr große und auch prognosebestimmende diagnostische und therapeutische Herausforderung für die Betroffenen und Behandelnden dar. Gerade in dieser Situation zeigt sich jedoch das große Potenzial des interdisziplinären multimodalen Vorgehens. Keinesfalls darf eine Metastasierung – auch wenn naturgemäß die Prognose der Betroffenen schlechter als bei einer nichtmetastasierten Situation ist – mit einer palliativen Situation gleichgesetzt werden. Leider wird noch immer zu häufig durch eine frühzeitige Einstufung der Situation als „palliativ“ therapeutisches Potenzial und eine mögliche Kuration verschenkt. Das häufig beschriebene Konzept der Oligometastasierung soll hierbei helfen, eine Gruppe von Betroffenen zu definieren, die in potenziell kurativer Intention behandelt werden kann. Aber auch wenn eine potenzielle Heilung nicht mehr das primäre Therapieziel ist, kann durch eine optimale Kombination aus lokaler und systemischer Therapie häufig doch eine relevante Lebensverlängerung und/oder eine Verbesserung der Lebensqualität – im Sinne von Krebs als chronische Erkrankung – erreicht werden. Das Management der metastasierten Situation ist komplex, da verschiedene Tumorentitäten und verschiedene Metastasierungsorte betrachtet werden müssen. …
Metadaten
Titel
Metastasen
verfasst von
Prof. Dr. Jürgen Weitz, M.Sc.
Prof. Dr. med. Matthias Guckenberger
Prof. Dr. med. Florian Lordick
Christiane Bruns
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01300-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Onkologie 3/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.