Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2023

01.02.2023 | Migräne | Editorial

Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie der Migräne

Individualisierte Dauer der Prophylaxe als wichtiger Baustein

verfasst von: Gudrun Goßrau, Tim P. Jürgens

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Migräne ist eine häufige, komplexe, funktionelle und multisystemische neurologische Erkrankung mit einem variablen klinischen Phänotyp und polygenetischer Vererbung, die sich durch wiederkehrende, stark behindernde Kopfschmerzattacken mit zentralnervösen Begleitsymptomen und teilweise auch Auraphänomenen präsentiert. Zu den häufigsten Komorbiditäten gehören Depression, Angststörungen und chronische Schmerzerkrankungen. Migräne führt zu einer hohen krankheitsspezifischen Beeinträchtigung [1]. Bis zu ein Fünftel der Patienten erleidet so häufig Migräneattacken, dass ausgeprägte Alltagseinschränkungen die Erwerbsfähigkeit mindern und eine hohe Inanspruchnahme des Gesundheitssystems resultiert [2]. Trotz aller Fortschritte in der Weiterentwicklung der verfügbaren akut wirksamen und vorbeugenden Therapien bleibt ein Großteil der Patienten nicht oder unzureichend behandelt. Dies liegt u. a. daran, dass kein Arzt aufgesucht wird, keine korrekte Diagnosestellung erfolgt, ein Übergebrauch von Schmerzmitteln nicht erkannt wird und keine entsprechende Therapie verordnet wird. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruscheweyh R, Klonowski T, Goßrau G, Kraya T, Gaul C, Straube A et al (2022) The headache registry of the German Migraine and Headache Society (DMKG): baseline data of the first 1,351 patients. J Headache Pain 23(1):74CrossRef Ruscheweyh R, Klonowski T, Goßrau G, Kraya T, Gaul C, Straube A et al (2022) The headache registry of the German Migraine and Headache Society (DMKG): baseline data of the first 1,351 patients. J Headache Pain 23(1):74CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ford JH, Jackson J, Milligan G, Cotton S, Ahl J, Aurora SK (2017) A real-world analysis of migraine: a cross-sectional study of disease burden and treatment patterns. Headache 57(10):1532–1544CrossRef Ford JH, Jackson J, Milligan G, Cotton S, Ahl J, Aurora SK (2017) A real-world analysis of migraine: a cross-sectional study of disease burden and treatment patterns. Headache 57(10):1532–1544CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Diener H‑CFS, Kropp P et al (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG Diener H‑CFS, Kropp P et al (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG
5.
Zurück zum Zitat Alpuente A, Gallardo VJ, Asskour L, Caronna E, Torres-Ferrus M, Pozo-Rosich P (2022) Salivary CGRP and erenumab treatment response: towards precision medicine in migraine. Ann Neurol 92(5):846–859CrossRef Alpuente A, Gallardo VJ, Asskour L, Caronna E, Torres-Ferrus M, Pozo-Rosich P (2022) Salivary CGRP and erenumab treatment response: towards precision medicine in migraine. Ann Neurol 92(5):846–859CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rosignoli C, Ornello R, Onofri A, Caponnetto V, Grazzi L, Raggi A et al (2022) Applying a biopsychosocial model to migraine: rationale and clinical implications. J Headache Pain 23(1):100CrossRef Rosignoli C, Ornello R, Onofri A, Caponnetto V, Grazzi L, Raggi A et al (2022) Applying a biopsychosocial model to migraine: rationale and clinical implications. J Headache Pain 23(1):100CrossRef
Metadaten
Titel
Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie der Migräne
Individualisierte Dauer der Prophylaxe als wichtiger Baustein
verfasst von
Gudrun Goßrau
Tim P. Jürgens
Publikationsdatum
01.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Migräne
Triptane
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00696-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Der Schmerz 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.