Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 2/2023

04.04.2023 | Industrieforum

MM: Hohe MRD-Negativität unter Vierfachkombination

verfasst von: Birgit-Kristin Pohlmann

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das multiple Myelom (MM) mit Hochrisiko-Zytogenetik (HRMM) hat eine besonders ungünstige Prognose. Angesichts eines hohen Rezidivrisikos und oftmals hoher Symptomlast sei eine effektive Erstlinientherapie besonders wichtig, erklärte Katja Weisel, Hamburg-Eppendorf. Vielversprechend sei die aktuelle Auswertung der Phase-II-Studie GMMG-CONCEPT, in der beim neu diagnostizierten HRMM der Anti-CD38-Antikörper Isatuximab (Saclisa®) mit KRd (Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason) kombiniert wurde [Weisel KC et al. ASH. 2022; Abstr 759]. Die geplante Zwischenauswertung der Kohorte 1 (transplantationsgeeignete [TE] und nicht transplantationsgeeigneten [TNE] Patientinnen und Patienten) habe hohe Ansprechraten und ein tiefes Ansprechen im Rahmen der Induktions- und Konsolidierungstherapie mit Isa-KRd plus/minus Hochdosistherapie (Melphalan) mit autologer Stammzelltransplantation gezeigt. "Wird beim HRMM eine MRD-Negativität erreicht, ist die Prognose vergleichbar mit der von Erkrankten ohne erhöhtes Risiko. Dies sollte daher Ziel der Behandlung sein", betonte Weisel. Diese MRD-Negativität hatten in dieser Zwischenauswertung 67,7 % der TE-und 54,2 % der TNE-Gruppe erreicht. …
Metadaten
Titel
MM: Hohe MRD-Negativität unter Vierfachkombination
verfasst von
Birgit-Kristin Pohlmann
Publikationsdatum
04.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3114-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Im Fokus Onkologie 2/2023 Zur Ausgabe

Allgemeine Onkologie

T-DXd bei HER2-low-Karzinomen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.