Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Modul 3 – Beginn der Behandlung: Selbstbeobachtung und Ziele

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Modul geht es um die Quantifizierung von Schmerzen mittels Skalen, deren Einsatz und den von Schmerztagebüchern sowie die Festlegung von realistischen Behandlungszielen. Auch Alternativen zu Schmerztagebüchern wie Aktivitätstagebücher werden vorgestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Gaertner J, Elsner F, Pollmann-Daamen K, Radbruch L, Sabatowski R (2004) Electronic pain diary: a randomised cross over studie. J Pain Symptom Manag 28(3):259–267CrossRef Gaertner J, Elsner F, Pollmann-Daamen K, Radbruch L, Sabatowski R (2004) Electronic pain diary: a randomised cross over studie. J Pain Symptom Manag 28(3):259–267CrossRef
Zurück zum Zitat Marceau LD, Link C, Jamison R, Carolan S (2007) Electronic diaries as a tool to improve pain management: is there any evidence? Pain Med 8(S3):101–109CrossRef Marceau LD, Link C, Jamison R, Carolan S (2007) Electronic diaries as a tool to improve pain management: is there any evidence? Pain Med 8(S3):101–109CrossRef
Zurück zum Zitat Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Dialog 1:70–75CrossRef von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Dialog 1:70–75CrossRef
Metadaten
Titel
Modul 3 – Beginn der Behandlung: Selbstbeobachtung und Ziele
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.