Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Modul 9 – Ressourcen erkennen und fördern

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ressourcen helfen mit chronischer Krankheit besser umzugehen. Ressourcenaktivierung gilt als wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie und kann in der Behandlung von Schmerzpatienten gewinnbringend eingesetzt werden. In diesem Modul werden nützliche Interventionen zur Ressourcenaktivierung bei Schmerzpatienten und ihre Anwendung beschrieben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeyer S, Hendrischke A (2012) Ressourcenbogen. In: Altmeyer S, Hendrischke A (Hrsg) Einführung in die systemische Familienmedizin. Carl Auer, Heidelberg, S 45–49 Altmeyer S, Hendrischke A (2012) Ressourcenbogen. In: Altmeyer S, Hendrischke A (Hrsg) Einführung in die systemische Familienmedizin. Carl Auer, Heidelberg, S 45–49
Zurück zum Zitat Diegelmann C (2009) Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Klett-Cotta, Stuttgart, S 158 Diegelmann C (2009) Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Klett-Cotta, Stuttgart, S 158
Zurück zum Zitat Grawe K, Grawe M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44(2):63–73CrossRef Grawe K, Grawe M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44(2):63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzel BK, Carmody J, Vangel M, Congleton C, Yerramsetti SM, Gard T, Lazar SW (2011) Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Res: Neuroimaging 191:36–42CrossRef Hölzel BK, Carmody J, Vangel M, Congleton C, Yerramsetti SM, Gard T, Lazar SW (2011) Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Res: Neuroimaging 191:36–42CrossRef
Zurück zum Zitat Huber M (2011) Ressourcium-Karten. KIKT-TheMa, Köln Huber M (2011) Ressourcium-Karten. KIKT-TheMa, Köln
Zurück zum Zitat Kast V (2003) Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Herder, Freiburg Kast V (2003) Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 4:435–471 Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 4:435–471
Zurück zum Zitat Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bastei-Lübbe, Köln Seligman MEP (2005) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bastei-Lübbe, Köln
Zurück zum Zitat Schiepek G, Cremers S (2003) Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. DGVT-Verlag, Tübingen, S 147–192 Schiepek G, Cremers S (2003) Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. DGVT-Verlag, Tübingen, S 147–192
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie – Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychother Dialog 1(2013):36–42 von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie – Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychother Dialog 1(2013):36–42
Metadaten
Titel
Modul 9 – Ressourcen erkennen und fördern
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_16

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.