Skip to main content

2023 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Erweitertes hämodynamisches Monitoring

verfasst von : Prof. Dr. Götz Wietasch, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 42-jähriger, bislang gesunder Mann wird kaltschweißig mit stärksten Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen auf die Intensivstation aufgenommen. Eine CT-Untersuchung hatte den Verdacht auf eine Pankreatitis bestätigt und Infiltrationen in das umliegende Gewebe sowie freie Flüssigkeit gezeigt. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich zunehmend, er ist tachykard mit einer O2-Sättigung von nunmehr 90% und beginnend marmorierter Haut. In der fokussierten Echokardiographie zeigt sich eine gute und eher hyperdyname linkventrikuläre Pumpfunktion; gleichzeitig erscheint die V. cava inferior schmal und kollabiert bei Einatmung. Es werden 1.000 ml Vollelektrolytlösung infundiert; der Patient bleibt jedoch hypotensiv und wird zunehmend kurzatmig. Ein niedrigdosierter Noradrenalinperfusor wird periphervenös gestartet. Da das Krankheitsbild rasch progredient erscheint, entschließt sich die Intensivärztin, zur differenzierten Kreislaufüberwachung arteriell sofort einen PiCCO-Katheter zu legen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef
Zurück zum Zitat Levick JR, Michel CC (2010) Microvascular fluid exchange and the revised Starling principle. Cardiovasc Res 87:198–210CrossRefPubMed Levick JR, Michel CC (2010) Microvascular fluid exchange and the revised Starling principle. Cardiovasc Res 87:198–210CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marik PE, Desai H (2012) Goal directed fluid therapy. Curr Pharm Des 18:6215–6224CrossRef Marik PE, Desai H (2012) Goal directed fluid therapy. Curr Pharm Des 18:6215–6224CrossRef
Zurück zum Zitat Mezger V, Balzer F, Habicher M, Sander M (2017) Venöse Sättigung: Zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:492–498CrossRefPubMed Mezger V, Balzer F, Habicher M, Sander M (2017) Venöse Sättigung: Zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:492–498CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Monnet X, Marik PE, Teboul JL (2016) Prediction of fluid responsiveness: an update. Ann Int Care 6:111CrossRef Monnet X, Marik PE, Teboul JL (2016) Prediction of fluid responsiveness: an update. Ann Int Care 6:111CrossRef
Zurück zum Zitat Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17:203CrossRefPubMedPubMedCentral Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17:203CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schürholz T, Marx G (2012) Hämodynamisches Monitoring – Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonalarteriellen Katheters? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:110–116CrossRefPubMed Schürholz T, Marx G (2012) Hämodynamisches Monitoring – Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonalarteriellen Katheters? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:110–116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126:1065–1076CrossRefPubMed Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126:1065–1076CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Teboul JL, Monnet X, Chemla D, Michard F (2019) Arterial pulse pressure variation with mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 199:22–31CrossRefPubMed Teboul JL, Monnet X, Chemla D, Michard F (2019) Arterial pulse pressure variation with mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 199:22–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Die folgenden Internetseiten beschreiben das hämodynamische Monitoring des jeweiligen Unternehmens, enthalten aber auch teilweise sehr gute Erklärvideos zu den verschiedensten Aspekten der Hämodynamik und ihrer Störungen. Die folgenden Internetseiten beschreiben das hämodynamische Monitoring des jeweiligen Unternehmens, enthalten aber auch teilweise sehr gute Erklärvideos zu den verschiedensten Aspekten der Hämodynamik und ihrer Störungen.
Metadaten
Titel
Erweitertes hämodynamisches Monitoring
verfasst von
Prof. Dr. Götz Wietasch
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_16

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.