Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2024

07.03.2024 | Morbus Alzheimer | Journal

Medikamente gegen das Vergessen

Zur Geschichte der modernen Antidementiva - Teil 1

verfasst von: Prof. em. Dr. med. Joachim Heinrich Demling

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Moderne Antidementiva sind in Deutschland für die medikamentöse Behandlung der Demenz bei Morbus Alzheimer zugelassen, werden aber in der Praxis auch gegen andere demenzielle Erkrankungen und Hirnleistungsstörungen eingesetzt. Ihre Entwicklungsgeschichte wird hier und in den kommenden beiden Ausgaben des NeuroTransmitter dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lange-Asschenfeldt Ch, Benkert O. Antidementiva. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, 13. Auflage. 2021: 581-626, S. 583 Lange-Asschenfeldt Ch, Benkert O. Antidementiva. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin, 13. Auflage. 2021: 581-626, S. 583
2.
Zurück zum Zitat Laux G, Dietmaier O. Psychopharmaka. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Springer, Heidelberg, 10. Auflage. 2018, S. 168 Laux G, Dietmaier O. Psychopharmaka. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Springer, Heidelberg, 10. Auflage. 2018, S. 168
4.
Zurück zum Zitat Seifert R, Petri S. Neurodegenerative Erkrankungen. In: Ludwig WD, Mühlbauer B, Seifert R (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2022. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin. 2022: 559-68, S. 561 Seifert R, Petri S. Neurodegenerative Erkrankungen. In: Ludwig WD, Mühlbauer B, Seifert R (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2022. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin. 2022: 559-68, S. 561
5.
Zurück zum Zitat Demling JH. Die Geschichte der trizyklischen Neuroleptika. Teil 1: Von den synthetischen Farben zum ersten modernen Psychopharmakon. In: Karenberg A, Kumbier E (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (SDGGN) 2020; 26:157-75, S. 160 Demling JH. Die Geschichte der trizyklischen Neuroleptika. Teil 1: Von den synthetischen Farben zum ersten modernen Psychopharmakon. In: Karenberg A, Kumbier E (Hrsg.) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (SDGGN) 2020; 26:157-75, S. 160
6.
Zurück zum Zitat Albert A, Gledhill W. Improved syntheses of aminoacridines. Part IV. Substituted 5-aminoacridines. J Soc Chem Ind. 1945; 64:169-72, S. 170 Albert A, Gledhill W. Improved syntheses of aminoacridines. Part IV. Substituted 5-aminoacridines. J Soc Chem Ind. 1945; 64:169-72, S. 170
7.
Zurück zum Zitat https://de.frwiki.wiki/wiki/Tacrine (Zugriff am 13.12.2023) https://de.frwiki.wiki/wiki/Tacrine (Zugriff am 13.12.2023)
8.
Zurück zum Zitat Shaw FH, Bentley GA. The pharmacology of some new anti-cholinesterases. Aust J Exp Biol Med Sci. 1953;31(6):573-6, S. 575 Shaw FH, Bentley GA. The pharmacology of some new anti-cholinesterases. Aust J Exp Biol Med Sci. 1953;31(6):573-6, S. 575
9.
Zurück zum Zitat Davies P, Maloney AJF. Selective loss of cholinergic neurons in Alzheimer´s disease. Lancet. 1976; 2(8000):1403 Davies P, Maloney AJF. Selective loss of cholinergic neurons in Alzheimer´s disease. Lancet. 1976; 2(8000):1403
10.
Zurück zum Zitat Perry EK, Perry RH, Blessed G et al. Necropsy evidence of central cholinergic deficits in senile dementia. Lancet. 1977; 1(8004):189 Perry EK, Perry RH, Blessed G et al. Necropsy evidence of central cholinergic deficits in senile dementia. Lancet. 1977; 1(8004):189
11.
Zurück zum Zitat Coyle JT, Price DT, DeLong MR. Alzheimer´s disease: a disorder of cortical cholinergic innervation. Science. 1983; 219:1184-90, S. 1187, Fig. 2 Coyle JT, Price DT, DeLong MR. Alzheimer´s disease: a disorder of cortical cholinergic innervation. Science. 1983; 219:1184-90, S. 1187, Fig. 2
12.
Zurück zum Zitat Peters BH, Levin HS. Effects of physostigmine and lecithin on memory in Alzheimer´s disease. Ann Neurol. 1979; 6(3):219-21 Peters BH, Levin HS. Effects of physostigmine and lecithin on memory in Alzheimer´s disease. Ann Neurol. 1979; 6(3):219-21
13.
Zurück zum Zitat Summers WK, Viesselman JO, Marsh GM et al. Use of THA in treatment of Alzheimer-like dementia: pilot-study in twelve patients. Biol Psychiatry. 1981;16:145-53, S. 146 Summers WK, Viesselman JO, Marsh GM et al. Use of THA in treatment of Alzheimer-like dementia: pilot-study in twelve patients. Biol Psychiatry. 1981;16:145-53, S. 146
15.
Zurück zum Zitat Håkansson I. Mechanism of action of cholinesterase inhibitors in Alzheimer´s disease. Acta Neurol Scand (Suppl). 1993; 149:7-9 Håkansson I. Mechanism of action of cholinesterase inhibitors in Alzheimer´s disease. Acta Neurol Scand (Suppl). 1993; 149:7-9
16.
Zurück zum Zitat Summers WK, Majkowski LV, Marsh GM et al. Oral tetrahydroaminoacridine in long-term treatment of senile dementia, Alzheimer type. New Engl J Med. 1986; 315:1241-5 Summers WK, Majkowski LV, Marsh GM et al. Oral tetrahydroaminoacridine in long-term treatment of senile dementia, Alzheimer type. New Engl J Med. 1986; 315:1241-5
17.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York u. a., 6. Auflage. 1996: 381-5, „Fußnote“ (i.e. zu S. 381) Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York u. a., 6. Auflage. 1996: 381-5, „Fußnote“ (i.e. zu S. 381)
18.
Zurück zum Zitat Antuono PG, for the Mentane Study Group. Effectiveness and safety of velnacrine for the treatment of Alzheimer's disease. A double-blind, placebo-controlled study. Arch Intern Med. 1995;155:1766-72 Antuono PG, for the Mentane Study Group. Effectiveness and safety of velnacrine for the treatment of Alzheimer's disease. A double-blind, placebo-controlled study. Arch Intern Med. 1995;155:1766-72
19.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York u. a., 6. Auflage. 1996: 381-5, S. 384 f. Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York u. a., 6. Auflage. 1996: 381-5, S. 384 f.
20.
Zurück zum Zitat Sugimoto H, Ogura H, Arai Y et al. Research and development of donepezil hydrochloride, a new type of acetylcholine esterase inhibitor. Jpn J Pharmacol. 2002; 89(1):7-20, S. 8 ff. Sugimoto H, Ogura H, Arai Y et al. Research and development of donepezil hydrochloride, a new type of acetylcholine esterase inhibitor. Jpn J Pharmacol. 2002; 89(1):7-20, S. 8 ff.
22.
Zurück zum Zitat Greig NH, Lahiri DK, Sambamurti K. Butyrylcholinesterase: an important new target in Alzheimer‘s disease therapy. Int Psychogeriatr. 2002;14 Suppl 1:77-91, S. 86 Greig NH, Lahiri DK, Sambamurti K. Butyrylcholinesterase: an important new target in Alzheimer‘s disease therapy. Int Psychogeriatr. 2002;14 Suppl 1:77-91, S. 86
23.
Metadaten
Titel
Medikamente gegen das Vergessen
Zur Geschichte der modernen Antidementiva - Teil 1
verfasst von
Prof. em. Dr. med. Joachim Heinrich Demling
Publikationsdatum
07.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3657-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

NeuroTransmitter 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.