Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2018

28.05.2018 | Morbus Crohn | Forschung aktuell

Selektive Depletion proinflammatorischer Typ-1-T-Helfer-Zellen mit mikroRNA-148a-spezifischen Antagomirs

verfasst von: Dr. P. Maschmeyer, Dr. M.-F. Mashreghi

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

T-Helfer(TH)-Zellen schützen den Menschen vor Infektionen, können aber auch zur Pathologie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen beitragen. Derzeitige Therapien für diese Erkrankungen können allerdings nicht zwischen protektiven und pathogenen TH-Zellen unterscheiden. In einer früheren Studie hatten wir die mikroRNA-148a bereits als Marker für entzündungsfördernde TH-Zellen identifiziert. Nun konnten wir zeigen, dass die Inhibition der mikroRNA-148a mit Antisense-Oligonukleotiden (Antagomirs) zur Depletion dieser TH-Zellen in einem Kolitismodell führt. …
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Stronkhorst A et al (1997) CD4 antibody treatment in patients with active Crohn’s disease: a phase 1 dose finding study. Gut 40:320–327CrossRefPubMedPubMedCentral Stronkhorst A et al (1997) CD4 antibody treatment in patients with active Crohn’s disease: a phase 1 dose finding study. Gut 40:320–327CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Rowland-Jones SL (2003) Timeline: AIDS pathogenesis: what have two decades of HIV research taught us? Nat Rev Immunol 3:343–348CrossRefPubMed Rowland-Jones SL (2003) Timeline: AIDS pathogenesis: what have two decades of HIV research taught us? Nat Rev Immunol 3:343–348CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haftmann C et al (2015) miR-148a is upregulated by Twist1 and T‑bet and promotes Th1-cell survival by regulating the proapoptotic gene Bim. Eur J Immunol 45:1192–1205CrossRefPubMedPubMedCentral Haftmann C et al (2015) miR-148a is upregulated by Twist1 and T‑bet and promotes Th1-cell survival by regulating the proapoptotic gene Bim. Eur J Immunol 45:1192–1205CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Cosmi L, Maggi L, Santarlasci V, Liotta F, Annunziato F (2014) T helper cells plasticity in inflammation. Cytometry A 85:36–42CrossRefPubMed Cosmi L, Maggi L, Santarlasci V, Liotta F, Annunziato F (2014) T helper cells plasticity in inflammation. Cytometry A 85:36–42CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Powrie F, Leach MW, Mauze S, Caddle LB, Coffman RL (1993) Phenotypically distinct subsets of CD4+ T cells induce or protect from chronic intestinal inflammation in C. B‑17 scid mice. Int Immunol 5:1461–1471CrossRefPubMed Powrie F, Leach MW, Mauze S, Caddle LB, Coffman RL (1993) Phenotypically distinct subsets of CD4+ T cells induce or protect from chronic intestinal inflammation in C. B‑17 scid mice. Int Immunol 5:1461–1471CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Szabo SJ, Kim ST, Costa GL, Zhang X, Fathman CG, Glimcher LH (2000) A novel transcription factor, T‑bet, directs Th1 lineage commitment. Cell 100:655–669CrossRefPubMed Szabo SJ, Kim ST, Costa GL, Zhang X, Fathman CG, Glimcher LH (2000) A novel transcription factor, T‑bet, directs Th1 lineage commitment. Cell 100:655–669CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krutzfeldt J et al (2005) Silencing of microRNAs in vivo with ‘antagomirs. Nature 438:685–689CrossRefPubMed Krutzfeldt J et al (2005) Silencing of microRNAs in vivo with ‘antagomirs. Nature 438:685–689CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Li Z, Rana TM (2014) Therapeutic targeting of microRNAs: current status and future challenges. Nat Rev Drug Discov 13:622–638CrossRefPubMed Li Z, Rana TM (2014) Therapeutic targeting of microRNAs: current status and future challenges. Nat Rev Drug Discov 13:622–638CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ostanin DV et al (2009) T cell transfer model of chronic colitis: concepts, considerations, and tricks of the trade. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 296:G135–146CrossRefPubMed Ostanin DV et al (2009) T cell transfer model of chronic colitis: concepts, considerations, and tricks of the trade. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 296:G135–146CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Selektive Depletion proinflammatorischer Typ-1-T-Helfer-Zellen mit mikroRNA-148a-spezifischen Antagomirs
verfasst von
Dr. P. Maschmeyer
Dr. M.-F. Mashreghi
Publikationsdatum
28.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Morbus Crohn
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0477-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.