Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2020

01.10.2018 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Multiresistente Erreger bei Tier und Mensch

verfasst von: PD Dr. R. Köck, Dr. C. Cuny

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die steigende Last antibiotikamultiresistenter Erreger (MRE) verursacht Morbidität und Mortalität, besonders bei Patienten mit nosokomialen Infektionen. Dabei stellen die limitierten Therapieoptionen eine Herausforderung für Kliniker sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin dar.

Ziel der Arbeit

Zusammenfassung aktueller Studienergebnisse zum Vorkommen von MRE und deren zoonotische wechselseitige Übertragung zwischen Mensch und Tier mit Fokus auf Daten aus Deutschland.

Material und Methoden

Review der Ergebnisse wissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen der Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdiensts in Deutschland.

Ergebnisse und Diskussion

Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Extended-spectrum-β-Laktamase(ESBL)-bildende Enterobacteriaceae werden häufig zwischen Mensch und Tier übertragen. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung weisen nutztierexponierte Menschen eine höhere Kolonisationsrate auf. Das Auftreten carbapenemaseproduzierender Enterobacteriaceae in schweine- und geflügelhaltenden Betrieben in Deutschland wurde beschrieben, Untersuchungen zur Prävalenz und zoonotischen Bedeutung stehen jedoch aus. Colistin wird in der Veterinärmedizin häufig zur Diarrhötherapie verwendet, was einen Selektionsdruck für colistinresistente gramnegative Erreger, die Resistenzgene mcr tragen, verursacht. Vancomycinresistente Enterokokken (VRE), oxazolidinonresistente grampositive Bakterien und multiresistente Staphylokokken sind weitere MRE mit zoonotischem Potenzial.
Neben Menschen und Nutztieren betrifft das MRE-Problem auch Heim- und Hobbytiere (Hunde, Katzen, Pferde) und Wildtiere sowie die Umwelt, was verdeutlicht, dass Prävention von Antibiotikaresistenzen innerhalb eines „One-health-Ansatzes“ erfolgen sollte.
Literatur
20.
21.
Zurück zum Zitat Klare I, Werner G (2015) Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung Vancomycin-resistener Enterokokken (VRE) in Deutschland – Update 2013/2014. Epidemiol Bull 40:429–435 Klare I, Werner G (2015) Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung Vancomycin-resistener Enterokokken (VRE) in Deutschland – Update 2013/2014. Epidemiol Bull 40:429–435
22.
Zurück zum Zitat Köck R, Ballhausen B, Bischoff M et al (2014) The impact of zoonotic MRSA colonization and infection in Germany. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 127:384–398PubMed Köck R, Ballhausen B, Bischoff M et al (2014) The impact of zoonotic MRSA colonization and infection in Germany. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 127:384–398PubMed
23.
Zurück zum Zitat Köck R, Walther B (2017) Mensch und Tier – Antibiotikaresistenzen bei Haustieren. Allgemeinarzt 39:48–49 Köck R, Walther B (2017) Mensch und Tier – Antibiotikaresistenzen bei Haustieren. Allgemeinarzt 39:48–49
27.
Zurück zum Zitat Schoenfelder S, Dong Y, Feßler AT et al (2017) Antibiotic resistance profiles of coagulase-negative staphylococci in livestock environments. Vet Microbiol 200:79–87CrossRef Schoenfelder S, Dong Y, Feßler AT et al (2017) Antibiotic resistance profiles of coagulase-negative staphylococci in livestock environments. Vet Microbiol 200:79–87CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schouten MA, Voss A, Hoogkamp-Korstanje JA (1997) VRE and meat. Lancet Lond Engl 349:1258CrossRef Schouten MA, Voss A, Hoogkamp-Korstanje JA (1997) VRE and meat. Lancet Lond Engl 349:1258CrossRef
33.
Metadaten
Titel
Multiresistente Erreger bei Tier und Mensch
verfasst von
PD Dr. R. Köck
Dr. C. Cuny
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0487-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.