Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Muskelrelaxanzien und Relaxometrie

verfasst von : Jan-Uwe Schreiber, Thomas Fuchs-Buder

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Seit ihrer Einführung in die klinische Praxis in den 1940er Jahren haben Muskelrelaxanzien einen festen Platz im Rahmen sog. balancierter Anästhesiekonzepte. Durch die pharmakologische Muskelerschlaffung werden chirurgische Eingriffe wesentlich erleichtert oder erst möglich gemacht. Die Wirkweise der Muskelrelaxanzien im Allgemeinen werden in diesem Kapitel ebenso vorgestellt wie die einzelnen klinisch relevanten Relaxanzien.
Fußnoten
1
Die ED95 wird unter klinischen Studienbedingungen ermittelt, indem bei sedierten Patienten z. B. der N. ulnaris stimuliert und die motorische Kraft am M. adductor pollicis (= Kennmuskel) gemessen wird. Nun wird das Muskelrelaxans titriert, bis 95% der Muskelkraft erloschen sind. Dies entspricht der ED95.
 
2
Zur Abschätzung der »normalen« Plasmacholinesteraseaktivität kann die Dibucain-Zahl verwendet werden: Dibucain ist ein Lokalanästhetikum, das die »normale« Plasmacholinesterase nahezu vollständig hemmt; dann ergibt der Labortest eine Dibucainzahl von >70. Atypische Varianten der Plasmacholinesterase werden durch Dibucain kaum beeinträchtigt, sodass die Dibucain-Zahl dann mit 30–70 (heterozygot) oder <30 (homozygot) angegeben wird. Verschiedentlich wird die Dibucain-Zahl auch in % angegeben, dann betragen die entsprechenden Referenzwerte 80–100% (normal), 40–80% (heterozygot) und <40% (homozygot).
 
3
Der M. corrugator supercilii ist ein kleiner Hautmuskel an der Innenseite der Augenbraue und wird auch als »Stirnrunzler« bezeichnet.
 
4
Aufgrund der anderen Wirkweise von Sugammadex bei der Antagonisierung der neuromuskulären Blockade wird dieser Prozess verschiedentlich auch als »Reversierung« bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anästh & Intensivmed 43: 831 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anästh & Intensivmed 43: 831
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Schmartz D (2017) Neuromuskuläre Restblockade. Anästhesist 66: 465–476 Fuchs-Buder T, Schmartz D (2017) Neuromuskuläre Restblockade. Anästhesist 66: 465–476
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Schreiber JU, Meistelman C (2009) Neuromuscular monitoring: an update. Anaesthesia 64 (Suppl 1): 82–89CrossRef Fuchs-Buder T, Schreiber JU, Meistelman C (2009) Neuromuscular monitoring: an update. Anaesthesia 64 (Suppl 1): 82–89CrossRef
Zurück zum Zitat Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056CrossRef Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056CrossRef
Zurück zum Zitat Mencke T, Schmartz D, Fuchs-Buder T (2013) Neuromuskuläres Monitoring. Anaesthesist 62: 847–861CrossRef Mencke T, Schmartz D, Fuchs-Buder T (2013) Neuromuskuläres Monitoring. Anaesthesist 62: 847–861CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy GS (2018) Neuromuscular monitoring in the perioperative period. Anesth Analg 126: 464–468CrossRef Murphy GS (2018) Neuromuscular monitoring in the perioperative period. Anesth Analg 126: 464–468CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy GS, Brull SJ (2010) Residual neuromuscular block: lessons unlearned. Part I: definitions, incidence, and adverse physiologic effects of residual neuromuscular block. Anesth Analg 111: 120–128CrossRef Murphy GS, Brull SJ (2010) Residual neuromuscular block: lessons unlearned. Part I: definitions, incidence, and adverse physiologic effects of residual neuromuscular block. Anesth Analg 111: 120–128CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber JU, Fuchs-Buder T (2006) Neuromuskulare Blockade. Substanzen, Überwachung, Antagonisierung. Anaesthesist 55: 1225–1236CrossRef Schreiber JU, Fuchs-Buder T (2006) Neuromuskulare Blockade. Substanzen, Überwachung, Antagonisierung. Anaesthesist 55: 1225–1236CrossRef
Zurück zum Zitat Zoremba B, Schälte G, Bruells C, Pühringer FK (2017) Update Muskelrelaxation. Was kommt nach Succinylcholin, Rocuronium und Sugammadex? Anästhesisit 66: 353–359CrossRef Zoremba B, Schälte G, Bruells C, Pühringer FK (2017) Update Muskelrelaxation. Was kommt nach Succinylcholin, Rocuronium und Sugammadex? Anästhesisit 66: 353–359CrossRef
Metadaten
Titel
Muskelrelaxanzien und Relaxometrie
verfasst von
Jan-Uwe Schreiber
Thomas Fuchs-Buder
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.