Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2023

Open Access 15.05.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext

verfasst von: Prof. Dr. Guido Werner, Muna Abu Sin, Christina Bahrs, Sandra Brogden, Andrea T. Feßler, Stefan Hagel, Heike Kaspar, Robin Köck, Lothar Kreienbrock, Henrike Krüger-Haker, Frederike Maechler, Ines Noll, Mathias W. Pletz, Bernd-Alois Tenhagen, Stefan Schwarz, Birgit Walther, Martin Mielke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2023

Zusammenfassung

„One Health“ bezeichnet ein Konzept, das die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verbindet. In Deutschland gibt es umfangreiche Daten zur Antibiotikaresistenz (AMR) und multiresistenten Erregern (MRE) in der Human- und Veterinärmedizin sowie aus Untersuchungen in verschiedenen Umweltkompartimenten (Boden, Wasser, Abwasser). Die Erhebung erfolgt nach unterschiedlichen Vorgaben und Standards, was den Vergleich von Daten erschwert. Ein Fokus auf humantherapeutisch wichtige AMR und MRE ist hilfreich, um eine gewisse Orientierung vorzugeben. Die meisten Daten liegen sektorübergreifend zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus und multiresistenten Enterobacterales wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae vor. Hier sind die Trends der Resistenzen heterogen. Der Einsatz von Antibiotika führt zur Selektion von MRE, was gut dokumentiert ist. Erfolge bei der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes konnten in zurückliegenden Jahren für einzelne Sektoren dargestellt und z. T. mit Erfolgen in der Eindämmung von AMR und MRE korreliert werden (Rückgang MRSA in der Humanmedizin). Auch sektorspezifische Maßnahmen zur Senkung der Last durch MRE und AMR sind notwendig, da Resistenzprobleme nicht generell eine Verknüpfung mit anderen Sektoren aufweisen. Carbapenemresistenzen sind vor allem bei pathogenen Erregern vom Menschen nachweisbar. Colistinresistenzen kommen in verschiedenen Sektoren vor, zeigen aber dort jeweils verschiedene Mechanismen. Resistenzen gegen Reservesubstanzen wie Linezolid sind in Deutschland selten, sie zeigen aber einen konkreten One-Health-Bezug. Bestrebungen zur Harmonisierung von Methoden, z. B. im Bereich der antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung und genombasierten Erreger- und AMR-Surveillance, sind ein wichtiger erster Schritt zu einer Vergleichbarkeit der verschiedenen Datenerhebungen.

Das Problem der Antibiotikaresistenz in der Humanmedizin

Die Entwicklung, Verfügbarkeit und breite Anwendung von Antibiotika (Antiinfektiva) haben der Medizin bis dahin nicht gekannte Möglichkeiten erschlossen, Infektionskrankheiten effektiv zu therapieren [1]. Die mit dem Einsatz von Antibiotika untrennbar verbundene Problematik der Resistenzentwicklung kann diesen Fortschritt allerdings relevant beeinträchtigen. Antibiotikaresistenzen werden dann klinisch relevant, wenn sie in Krankheitserregern auftreten und die Wirksamkeit von Standardtherapien (Mittel der 1. Wahl) bzw. die verfügbaren Therapieoptionen einschränken.
Die Weltgesundheitsversammlung hat 2015 einen Globalen Aktionsplan gegen Antibiotikaresistenzen verabschiedet, der 5 Zielbereiche definiert, die gemeinsam mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, früher: OIE) entwickelt wurden und bis heute als Vorlage für die Entwicklung und Fortschreibung von nationalen Aktionsplänen dienen.
Hierbei wurden Erreger identifiziert, die aufgrund besonderer Eigenschaften bzw. Kriterien eine besondere Herausforderung für die Medizin darstellen. Zu diesen Erregern zählen Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa, Carbapenem-resistente und 3.-Generation-Cephalosporin-resistente Enterobacterales sowie Vancomycin-resistente Enterococcus faecium (VRE) und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), aber auch Clarithromycin-resistente Helicobacter pylori und Fluorchinolon-resistente Campylobacter spp., Ceftriaxon-resistente Neisseria gonorrhoeae und multiresistente Salmonella Typhi [2]. Diese Liste stellt eine Hilfe bei der Priorisierung von Maßnahmen dar, macht aber auch deutlich, dass eine weitergehende Betrachtung geboten ist, um den mit der Resistenz verbundenen, aktuellen Problemen in der klinischen Praxis gerecht zu werden.
Im Rahmen eines über die alleinig humanmedizinische Betrachtung hinausgehenden One-Health-Kontextes stellen sich hierbei Fragen wie: Welcher Anteil der Resistenzproblematik ist durch Maßnahmen im Rahmen der Humanmedizin allein zu beherrschen? Welcher Anteil humanmedizinisch relevanter Resistenzen kann nur durch Maßnahmen in anderen Bereichen beherrscht werden? Diesen und weiteren assoziierten Fragen geht der Artikel in den folgenden Abschnitten vor allem aus einem One-Health-Blickwinkel nach.
Bei klassischen zoonotischen Erregern ist der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Antibiotika beim Tier und möglichen Resistenzen bei Erregern, die zur Infektion des Menschen führen, offensichtlich (etwa Resistenzen bei Campylobacter spp. und Salmonella). Resistenzprobleme bei Neisseria gonorrhoeae und Helicobacter pylori als klassische, ausschließlich humanpathogene Erreger sind ganz überwiegend auf dem Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin begründet. Diese Themen stehen bewusst nicht im Fokus der Ausführungen in diesem Artikel.

Hochauflösende Analysen von Resistenzmechanismen und ihre Bedeutung für den Therapieerfolg

Entwicklungen der letzten Jahre haben die molekularen Mechanismen vieler Resistenzphänomene aufgedeckt. Beim hochauflösenden Nachweis von Resistenzmechanismen muss zwischen der molekularen Analyse eines kulturell nachgewiesenen Isolates und den PCR-basierten direkten, kulturunabhängigen Nachweisen von Resistenzgenen direkt aus Patientenmaterial (z. B. Blut) unterschieden werden. Der direkte Nachweis von Resistenzgenen aus klinischem Material generiert speziesspezifische Unsicherheiten in der Interpretation:
Grampositive Bakterien: Bei MRSA und VRE determiniert ein singuläres Resistenzgen (MRSA: mecA oder mecC, VRE: meist durch vanA oder vanB) den Resistenzphänotyp einer generellen Beta-Laktam- bzw. Vancomycin-Resistenz [3]. Die Übereinstimmung des mittels molekularbiologischer Verfahren bestimmten Genotyps mit dem Phänotyp ist gegeben und eine entsprechende gezielte Therapie kann sogar allein aufgrund des genotypischen Nachweises der entsprechenden Resistenzgene begonnen werden.
Bei multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) ist die Situation komplexer, da die Resistenz gegen Beta-Laktame aus einer Kombination verschiedener Beta-Laktamasen – mit jeweils unterschiedlichen Expressionsniveaus – mit Porinverlust und Effluxpumpen generiert wird [4, 5]. Die Genotyp-Phänotyp-Korrelation ist hier deutlich unsicherer als bei MRSA und VRE. So kann eine Carbapenemresistenz durch Carbapenemasen (z. B. regelhaft bei A. baumannii) oder die Kombination von Porinverlust und AmpC (Beta-Laktamase-kodierendes Gen) vermittelt werden. Da die meisten neuen Beta-Laktam-Reserve-Antibiotika (s. unten) nur bestimmte, aber nicht alle Carbapenemresistenz-Mechanismen überwinden, sind sowohl eine phänotypische als auch eine genotypische Analyse der Carbapenemresistenz und ein zielgenauer Einsatz (s. unten) erforderlich, um ein Therapieversagen zu vermeiden. Dennoch ermöglicht der schnelle Nachweis einer Carbapenemase oder ihres Gens direkt aus der Blutkultur (ohne das Anlegen einer Kultur) eine frühzeitige, gezielte Anpassung der Antibiotikatherapie und verbessert damit den Behandlungserfolg.

Therapieoptionen bei nachgewiesenen Antibiotikaresistenzen

MRSA-Infektionen können durch viele alte und neue Antibiotika therapiert werden. Neben Vancomycin, das lange Jahre als Referenzsubstanz bei MRSA galt, stehen heute Linezolid, Daptomycin, die MRSA-wirksamen Cephalosporine Ceftarolin und Ceftobiprol, Lipoglycopeptide wie Dalbavancin und das Glycylcyclin Tigecyclin zur Verfügung. Aber auch „alte“ Antibiotika wie Trimethoprim/Sulfamethoxazol und Doxycyclin sind oftmals noch wirksam [6].
Bei VRE hängt es vom Resistenzmechanismus ab: Bei vanB sind das Glycopeptid Teicoplanin und das Lipoglycopeptid Dalbavancin noch wirksam, bei Vorliegen von vanA wirkt kein Glycopeptid mehr, aber das Lipoglycopeptid Oritavancin ist noch wirksam. Tigecyclin kommt primär bei intraabdominalen VRE-Infektionen zum Einsatz.
Bei schweren MRGN-Infektionen mit Carbapenemresistenz war über Jahre das nephrotoxische Colistin ggf. in Kombination mit etwa Tigecyclin oder Fosfomycin eine favorisierte Therapie [7]. Mit der Entwicklung neuer Beta-Laktam-Antibiotika stehen jedoch nun bessere und weniger nephrotoxische Alternativen, wie z. B. Imipenem/Relebactam und Meropenem/Varbobactam, Ceftazidim/Avibactam und Cefiderocol, für die Therapie zur Verfügung. Aufgrund dessen empfiehlt z. B. die Infectious Diseases Society of America (IDSA) primär diese neuen Antibiotika einzusetzen und Colistin zu meiden [8]. Bis auf Cefiderocol haben jedoch alle diese neuen Antibiotika eine Wirksamkeitslücke gegenüber bestimmten Carbapenemresistenzmechanismen, insbesondere bei den Metallo-Beta-Laktamasen [9].
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die klinische Relevanz bzw. die Therapieoptionen nicht nur vom Erreger, sondern auch vom Infektionsfokus und den Begleiterkrankungen beim Patienten bestimmt und ggf. eingeschränkt werden. Insbesondere bei MRGN ist für eine erfolgreiche und gezielte Therapie außerdem die Kenntnis des zugrunde liegenden Resistenzmechanismus für die Auswahl der optimalen Therapie erforderlich.

Zusammenhang zwischen Besiedlung bzw. Kolonisierung und einer später auftretenden Infektion

Der Kontakt mit antibiotikaresistenten Bakterien erfolgt in der Regel zunächst über die Haut bzw. die Schleimhäute und führt anschließend ggf. zu einer Kolonisation z. B. des Darmtraktes nach oraler Aufnahme mit entsprechend kontaminierter Nahrung. In vielen Studien ist der Zusammenhang einer bakteriellen Besiedlung und einer späteren Infektion unter bestimmten Prädispositionen (Begleitumständen) hinlänglich untersucht, ausgewertet und beschrieben worden. Bei den meisten dieser Studien lag der Fokus nicht zwangsläufig auf (multi)resistenten Erregern, die Zusammenhänge sind aber auf Vertreter dieser entsprechenden Gattungen und Spezies übertragbar, wenn sie zusätzliche Resistenzen besitzen. Sowohl bei Kolonisation der Haut und der Schleimhäute wie bei Staphylokokken (S. aureus) als auch bei Kommensalen der Darmflora wie E. coli und K. pneumoniae ist dieser Zusammenhang dokumentiert [10, 11].
Ein enger physischer Kontakt ist ein Risikofaktor für eine Übertragung von Bakterien, was neben klassischen Situationen in Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime) auch auf das familiäre Umfeld („Mutter-Kind-Transmissionen“; [12]) und auf Mitarbeitende in der Nutztierhaltung zutrifft (Nutztier-Tierpfleger/Tierarzt-Transmissionen; [13, 14]).
Eine klonale (vertikale) Verbreitung von resistenten Bakterien innerhalb von Sektoren oder aber auch darüber hinaus lässt sich durch einen Nachweis verwandter Isolate rekonstruieren. Eine Reihe von Antibiotikaresistenzen verbreitet sich aber auch horizontal, d. h. zwischen nichtverwandten Bakterien, z. T. auch zwischen Vertretern verschiedener Spezies und Gattungen. Insofern ist ein direkter Zusammenhang im Rahmen von Ausbruchsanalysen oder der Nachverfolgung von Transmissionsereignissen deutlich schwieriger zu rekonstruieren. Die Ableitung eines möglichen Zusammenhangs kann in diesen Fällen nur über hochauflösende Analyseverfahren wie moderne Sequenzier- und Auswertetechniken erfolgen [15, 16]. Somit gelingt die Rekonstruktion der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in sogenannten Multispezies-Ausbrüchen [17, 18] als auch der Nachweis einer Verbreitung resistenter Erreger und ihrer Resistenzgene mittels bestimmter Vektoren (mobile bzw. übertragbare, genetische Elemente wie Plasmide und/oder Phagen) über verschiedene Sektoren im Bereich Tier-Lebensmittel-Mensch [16, 19].

Surveillance der Antibiotikaresistenz im Bereich der Humanmedizin

Mit der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS; https://​ars.​rki.​de) existiert in Deutschland eine Infrastruktur, die aktuelle Analysen zur Resistenzsituation und -entwicklung bei humanpathogenen Erregern ermöglicht. Labore, die Proben aus medizinischen Versorgungseinrichtungen mikrobiologisch untersuchen, übermitteln auf freiwilliger Basis die Ergebnisse von Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung aller humanpathogenen Erreger aus allen Probenmaterialien elektronisch an das Robert Koch-Institut (RKI).
Nachfolgend werden Ergebnisse für den Zeitraum 2017–2021 präsentiert; sie basieren auf Daten von Krankenhäusern und Arztpraxen, die für den gesamten Zeitraum vollständige Daten übermittelt haben (N = 497 Krankenhäuser, die ca. 27 % der allgemeinen Krankenhäuser in Deutschland repräsentieren, sowie 10.272 Arztpraxen, was einer Abdeckung (Coverage) von 13 % entspricht). In die Berechnung der phänotypischen Resistenzrate gehen nur Erstisolate pro Spezies, Patient, Jahr und ggf. Probenmaterial ein.
Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefasst. Für die Cephalosporine der 3. Generation ergeben sich statistisch signifikant (p < 0,05) abnehmende Trends für E. coli und K. pneumoniae in allen untersuchten Segmenten. Die Ergebnisse zur Carbapenemresistenz sind heterogen: Bei K. pneumoniae sind keine signifikanten Trends zu beobachten. Für P. aeruginosa finden sich signifikant steigende Resistenzanteile sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Versorgung, wohingegen für A. baumannii complex ein abnehmender Trend in der stationären Versorgung zu verzeichnen ist.
Tab. 1
Anteil invasiver (Blut/Liquor) Erstisolate mit phänotypischer Resistenz an allen getesteten Isolaten (in Prozent) nach Spezies und unter Angabe von Antibiotikum bzw. Antibiotikaklasse, Versorgungssektor, Probenmaterial und Trend, 2017–2021
Spezies
Antibiotikum
Sektor
Material
2017
2018
2019
2020
2021
Trend 2017–2021
%
%
%
%
%
E. coli
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Alle
11,1
11,1
10,8
9,7
8,6
E. coli
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Blut
12,6
12,3
11,8
10,3
9,0
E. coli
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Urin
11,0
11,0
10,7
9,5
8,5
E. coli
Ceph. 3. Gen.
Ambulant
Alle
6,4
7,1
7,1
6,2
5,4
E. coli
Ceph. 3. Gen.
Ambulant
Urin
6,4
7,1
7,2
6,2
5,5
K. pneumoniae
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Alle
12,3
12,2
11,1
10,3
9,3
K. pneumoniae
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Blut
14,5
13,5
11,9
11,1
10,2
K. pneumoniae
Ceph. 3. Gen.
Stationär
Urin
12,4
12,7
11,2
10,5
9,6
K. pneumoniae
Ceph. 3. Gen.
Ambulant
Alle
7,4
7,3
7,3
6,6
6,0
K. pneumoniae
Ceph. 3. Gen.
Ambulant
Urin
7,5
7,3
7,3
6,9
6,0
K. pneumoniae
Carbapeneme
Stationär
Alle
0,4
0,4
0,4
0,4
0,4
K. pneumoniae
Carbapeneme
Stationär
Blut
0,76
0,63
0,91
0,52
0,78
K. pneumoniae
Carbapeneme
Stationär
Urin
0,25
0,33
0,30
0,25
0,29
K. pneumoniae
Carbapeneme
Ambulant
Alle
0,06
0,10
0,10
0,09
0,05
K. pneumoniae
Carbapeneme
Ambulant
Urin
0,02
0,03
0,09
0,06
0,04
P. aeruginosa
Ceftazidim
Stationär
Alle
8,2
8,3
8,8
8,9
8,2
P. aeruginosa
Ceftazidim
Stationär
Blut
10,1
9,3
9,1
9,6
9,8
P. aeruginosa
Ceftazidim
Ambulant
Alle
3,9
3,8
4,4
4,0
3,9
P. aeruginosa
Carbapeneme
Stationär
Alle
12,1
11,5
12,1
12,8
12,7
P. aeruginosa
Carbapeneme
Stationär
Blut
12,6
12,0
12,1
13,8
14,2
P. aeruginosa
Carbapeneme
Ambulant
Alle
7,2
7,1
8,3
8,3
8,0
A. baumannii co.
Carbapeneme
Stationär
Alle
3,6
3,3
3,3
2,7
2,6
A. baumannii co.
Carbapeneme
Stationär
Blut
6,6
5,6
3,6
6,9
10,2
A. baumannii co.
Carbapeneme
Ambulant
Alle
1,4
1,3
1,1
0,7
0,7
S. aureus
Oxacillin
Stationär
Alle
11,4
10,5
9,1
7,5
6,6
S. aureus
Oxacillin
Stationär
Blut
9,3
8,1
6,8
5,4
4,9
S. aureus
Oxacillin
Stationär
Wunde
10,0
9,2
8,1
6,9
5,9
S. aureus
Oxacillin
Ambulant
Alle
7,0
6,7
5,6
4,9
4,3
S. aureus
Oxacillin
Ambulant
Wunde
8,1
7,4
6,4
5,5
4,7
E. faecium
Vancomycin
Stationär
Blut
17,0
23,0
25,0
21,9
20,0
E. faecium
Teicoplanin
Stationär
Blut
8,6
8,2
9,9
10,6
8,8
Trends wurden mit einem Chi2-Test for Trends getestet
Ceph. 3. Gen. Cephalosporine der 3. Generation: Cefotaxim/Ceftriaxon/Ceftazidim, Carbapeneme Imipenem/Meropenem, Oxacillin steht hier synonym für „MRSA“ (Methicillin-resistente(r) Staphylococcus aureus): Cefoxitin oder Oxacillin/Flucloxacillin, co. complex
Bei MRSA setzt sich der seit Jahren belegte signifikante Rückgang in Blutkulturen fort und ist auch in der stationären wie ambulanten Versorgung allgemein sowie bei Isolaten aus Wundmaterial zu verzeichnen (Tab. 1). Der Rückgang von MRSA in invasiven Isolaten (Isolate aus Blut/Liquor) zeigt sich auch deutlich in den Daten aus der Meldepflicht, die ausgehend von 3602 Meldungen im Jahr 2015 in den zurückliegenden Jahren bis auf 1126 Fälle im Jahr 2020 jährlich rückläufig sind (2016: 3136; 2017: 2835; 2018: 2424; 2019: 1810; s. Infektionsepidemiologische Jahrbücher 2015–2020, nach Referenzdefinitionen C + D + E).1 Mit Beginn der Coronapandemie stagnierten die Meldungen von Enterobacterales-Infektionen oder -Kolonisationen mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen, nachdem sie in den Vorjahren seit Einführung der Meldepflicht beständig angestiegen waren (2017: 2577; 2018: 4041; 2019: 4683; 2020: 3533; s. Infektionsepidemiologische Jahrbücher 2017–2020, nach Referenzdefinitionen C + D + E). Der ebenfalls seit einigen Jahren anhaltende Trend zur Zunahme von VRE bei Isolaten aus Blutkulturen scheint sich zwar nicht fortzusetzen; allerdings steigt hier die Anzahl der Nachweise von E. faecium aus Blutkulturen, wodurch absolut mehr VRE zu verzeichnen sind.
Daten zu Empfindlichkeiten gegenüber Reservesubstanzen wie Colistin, Cefiderocol und den neuen Beta-Laktam/Beta-Laktamaseinhibitor-Kombinationen liegen vor allem in Form von Studien und Sentinelerhebungen vor [2022].

Surveillance multiresistenter Erreger auf deutschen Intensivstationen

Bei den verschiedenen Erregergruppen zeigte sich für Deutschland in den letzten durch die Pandemie geprägten Jahren in den Intensivstationen eine heterogene Entwicklung, die sich deutlich von anderen Ländern unterscheidet [23].
Die Daten entstammen der Erregersurveillance in Intensivstationen aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System KISS am Nationalen Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen (NRZ – https://​www.​nrz-hygiene.​de/​das-nrz). Die Erregersurveillance im KISS basiert auf der freiwilligen Teilnahme von Krankenhäusern, die Ergebnisse zu Erregeridentifikation und Resistenztestung aus der klinischen Routinediagnostik an das NRZ übermitteln. In die Dokumentation gehen sowohl Besiedlungen als auch Infektionen mit den jeweiligen Erregern ein, die im Folgenden nicht unterschieden werden. Die für 5‑Jahres-Zeiträume berechneten Referenzdaten unter Berücksichtigung der einzelnen Erreger, der Stationsart und der Screeningintensität können auf der Webseite abgerufen werden.2
Im Jahr 2021 übermittelten 393 Intensivstationen Daten zur Erregersurveillance an das NRZ. Damit war die Anzahl teilnehmender Intensivstationen im Vergleich mit den vorherigen Jahren konstant, wobei die Anzahl der in den teilnehmenden Stationen intensivmedizinisch versorgten Patienten während der Pandemie rückläufig war (2019: 409.146; 2021: 314.161, Reduktion um 23 %). Im selben Zeitraum verlängerte sich die Liegezeit der Patienten von durchschnittlich 4,0 auf 4,4 Tage.
Für die heterogene Gruppe der multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) konnte insgesamt nach einem Anstieg der Besiedlungsraten bis 2019 in den Pandemiejahren ein Rückgang beobachtet werden. Diese Entwicklung zeigte sich insbesondere bei 3MRGN3E. coli und 3MRGN K. pneumoniae (Rückgang der Aufnahmeprävalenz um 18 % bei E. coli und um 17 % bei K. pneumoniae, Tab. 2).
Tab. 2
Aufnahmeprävalenz und Inzidenz wichtiger multiresistenter Erreger (MRE) in deutschen Intensivstationen
MRE
Spezies
Jahr
Aufnahmeprävalenz (%)
Trend
p-Werta
Inzidenz
Trend
p-Werta
3MRGN
E. coli
2019
1,528
<0,01
0,185
0,30
2020
1,425
0,170
2021
1,253
0,197
K. pneumoniae
2019
0,369
<0,01
0,087
0,16
2020
0,334
0,071
2021
0,304
0,075
4MRGN
A. baumannii
2019
0,027
0,14
0,006
0,27
2020
0,024
0,009
2021
0,022
0,008
E. coli
2019
0,019
0,50
0,005
0,04
2020
0,017
0,008
2021
0,021
0,009
K. pneumoniae
2019
0,044
0,86
0,021
0,55
2020
0,037
0,021
2021
0,044
0,023
P. aeruginosa
2019
0,121
0,93
0,059
0,01
2020
0,115
0,060
2021
0,121
0,074
MRSA
S. aureus
2019
0,975
<0,01
0,105
<0,01
2020
0,849
0,091
2021
0,731
0,084
VRE
E. faecium
2019
1,501
0,14
0,489
<0,01
2020
1,547
0,477
2021
1,541
0,574
Die dargestellten Daten umfassen Kolonisationen und Infektionen mit MRE aus der klinischen Routine ohne Berücksichtigung von Screeningmaßnahmen
Aufnahmeprävalenz aufgenommene Patienten mit MRE/100 Patienten, Inzidenz Patienten mit während des stationären Aufenthaltes neu festgestellten MRE/100 Patienten, 3MRGN Resistenz gegen Piperazillin, Ciprofloxacin und einem 3. Generation-Cephalosporin, 4MRGN 3MRGN und zusätzliche Carbapenemresistenz, MRE multiresistente(r) Erreger, MRSA Methicillin-resistente(r) Staphylococcus aureus, VRE Vancomycin-resistente(r) Enterococcus (faecium)
aCochrane Armitage Test für Trends
Im Gegensatz dazu zeigte sich bei den 4MRGN4 auf einem insgesamt im internationalen Vergleich noch sehr niedrigen Niveau ein Anstieg von im Krankenhaus neu festgestellten 4MRGN P. aeruginosa und der 4MRGN E. coli (relative Zunahme der Inzidenz um 26 % bei P. aeruginosa bzw. um 84 % bei E. coli seit 2019, Tab. 2). Im selben Zeitraum wurde im Rahmen der Antibiotika-Verbrauchssurveillance AVS am RKI zwar nur eine geringe relative Zunahme im Gesamtverbrauch von Antibiotika in Intensivstationen festgestellt (Median 95,93 auf 100,83 DDD5/100 Patiententage von 2019 bis 2021), der Carbapenemverbrauch stieg allerdings um ca. 17 % an (Median 11,64 auf 14,03 DDD/100 Patiententage von 2019 bis 2021).6
Bei den VRE hat sich seit dem deutlichen Anstieg bis 2018 die weitere Zunahme während der Pandemie verlangsamt (Zunahme der Inzidenz um 17 %, Tab. 2). Dagegen setzte sich der bereits seit mehreren Jahren beschriebene rückläufige Trend für den MRSA unvermindert fort.

Resistenzmonitoring bei Nutztieren und Lebensmitteln sowie Antibiotika-Verbrauchssurveillance im Nutztierbereich

Viele Antibiotika werden sowohl bei Tieren als auch bei Menschen angewendet. Durch die Änderungen im europäischen Tierarzneimittelrecht ist nunmehr rechtlich geregelt, welche Antibiotika bei Tieren nicht eingesetzt werden dürfen [24]. Zuvor bestand diese Einschränkung v. a. für den Einsatz bei lebensmittelliefernden Tieren. Substanzen für die keine Rückstandshöchstgrenze („maximum residue limit“) definiert war, waren vom Einsatz grundsätzlich ausgeschlossen. Nicht ausgeschlossen sind allerdings einige Substanzen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „highest priority critically important antimicrobials“ (hpCIA) klassifiziert werden, darunter die Cephalosporine der 3. und 4. Generation, die Fluorchinolone, die Polymyxine (z. B. Colistin). Alle diese Substanzklassen wurden und werden bei lebensmittelliefernden Tieren eingesetzt und entsprechend werden auch bei Bakterien von Tieren und den von ihnen stammenden Lebensmitteln Resistenzen gegen diese Substanzen gefunden. Besonders häufig ist dies bei Fluorchinolonen der Fall, bei denen u. a. Enterobacterales aus Geflügelfleisch, insbesondere Hähnchenfleisch, häufig erworbene Resistenzen aufweisen [25, 26].
Seit dem Jahr 2011 werden in Deutschland jährlich die Mengen der an Tierärzte verkauften Antibiotika erhoben. Insgesamt ist der Verkauf von „highest priority critically important antimicrobials“ (hpCIA) in der Tierhaltung in den letzten Jahren (2011–2021) deutlich zurückgegangen [27]. Für die Fluorchinolone (−32,5 %) und Cephalosporine der 3. und 4. Generation (−66,2 %) ist dies neben den Dokumentationspflichten nach Arzneimittelgesetz seit 2014 mit erhöhten diagnostischen Anforderungen und dem Verbot der Umwidmung erklärbar, die mit der Änderung der tierärztlichen Hausapothekenverordnung im Jahr 2018 eingeführt wurden [28]. Für Colistin (−59,7 %) entspricht es zudem dem von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA geforderten Rückgang des Einsatzes dieser Substanzen [27].
Der Einsatz der verschiedenen Substanzklassen und auch die absolute Therapiehäufigkeit für alle Substanzen unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Tierarten. Während bei Masthähnchen häufig Colistin und Fluorchinolone eingesetzt werden, sind Cephalosporine der 3. und 4. Generation hier nicht zugelassen. Beim Schwein ist der Einsatz von Fluorchinolonen und Cephalosporinen gering, der von Colistin, insbesondere bei Ferkeln nach der Trennung von der Sau, höher. Beim Rind liegen im Rahmen des Antibiotikaminimierungskonzeptes nur Daten zu den Mastbereichen vor, nicht aber zu Milchkühen. Während in den Mastbereichen der Einsatz von Cephalosporinen gering ist, ist dieser beim Milchrind wesentlich höher [29].
Resistenzdaten aus Tierhaltung und Lebensmittelproduktion werden in Europa auf der Grundlage eines Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission ermittelt. In Deutschland werden die Programme jährlich durch weitere Programme ergänzt. Seit dem Jahr 2001 trägt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit darüber hinaus Daten zur Empfindlichkeit von Bakterien zusammen, die von erkrankten Nutztieren isoliert wurden. Unter den hpCIA werden Resistenzen bei Isolaten von Tieren und Lebensmitteln besonders häufig gegenüber Fluorchinolonen beobachtet. Isolate von Enterobacterales aus Geflügelfleisch, insbesondere Hähnchenfleisch, weisen häufig erworbene Resistenzen auf. Die Nachweisraten von Resistenzen gegenüber Fluorchinolonen bei E.-coli-Isolaten von Schwein und Rind und ihrem Fleisch sind dagegen substanziell geringer (Tab. 3). Hinzu kommt, dass die Übertragung der Bakterien von den Tieren auf die Schlachtkörper, bedingt durch unterschiedliche Schlachttechniken, bei Rind und Schwein in wesentlich geringerem Umfang stattfindet als beim Geflügel. Dadurch ist die Belastung von Geflügelfleisch aus beiden Gründen – höhere Resistenzraten und häufigere Übertragung – deutlich höher als die Belastung von Rind- und Schweinefleisch.
Tab. 3
Anteil gegen Cephalosporine der 3. Generation und gegen (Fluor‑)Chinolone resistenter E. coli aus Fleisch unterschiedlicher Tierarten im Einzelhandel in Deutschland, 2012–2021 (Bundesinstitut für Risikobewertung, aggregierte Daten aus dem Zoonose-Monitoring)
Tierart, Anzahl untersuchte Isolate
 
Cefotaxim
Ceftazidim
Ciprofloxacin
Nalidixinsäure
Pute, n = 660
n
31
27
267
218
%
4,7
4,1
40,5
33
Hähnchen, n = 1004
n
54
51
461
403
%
5,4
5,1
45,9
40,1
Schwein; n = 220
n
5
5
11
6
%
2,3
2,3
5,0
2,7
Kalb, n = 70
n
3
3
9
9
%
4,3
4,3
12,9
12,9
Rind, n = 333
n
4
3
7
7
%
1,2
0,9
2,1
2,1
Während Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone beim Menschen in wesentlich größerem Umfang eingesetzt werden als bei lebensmittelliefernden Tieren und damit in beiden Bereichen eine umfangreiche Resistenzselektion stattfindet, verhält sich die Situation bei den Polymyxinen, konkret dem Colistin, anders. Dieses wird in der Humanmedizin aufgrund der häufigen Nebenwirkungen nur sehr selten und nur im stationären Bereich eingesetzt (s. oben), während es in der Tierhaltung häufig als oral verabreichte Bestandsmedikation im Rahmen der Therapie von Durchfallerkrankungen breit eingesetzt wird [29]. Entsprechend häufig ist seit Jahren der Nachweis von Colistinresistenzgenen mcr (mcr1–mcr10), die auf mobilen, genetischen Elementen angesiedelt sind [30, 31]. Eine Resistenz gegenüber Colistin bei E.-coli-Isolaten von gesunden und erkrankten Nutztieren ist entweder bedingt durch Punktmutationen auf den chromosomal kodierten Genen pmrA/B oder vermittelt durch ein plasmidkodiertes mcr-Gen. In einer retrospektiven Untersuchung konnte gezeigt werden, dass chromosomale Mutationen im Laufe der Studienjahre an Bedeutung verlieren und sich die plasmidvermittelte Übertragung von mcr-Genen durchsetzt. Der Anteil der mcr-tragenden Isolate an den Colistin-resistenten E.-coli-Isolaten von erkrankten Tieren war beim Schwein am höchsten (73 %), gefolgt von Geflügelisolaten (18 %) und Isolaten vom Rind (9 %). Im Studienjahr 2020 wurde die Variante mcr-1 am häufigsten gefunden (73 %), gefolgt von mcr-4 (14 %) und mcr-5 (15 %). Die Sequenztypen ST1, ST10 und ST42 waren dabei dominant vertreten, wohingegen der in der Humanmedizin wichtigste Erreger E. coli ST131 (> 2 %) nur sehr selten bei Haustier- und Nutzgeflügelisolaten gefunden wurde. Insgesamt war der Anteil von Isolaten mit minimalen Hemmstoffkonzentrationen (MHK) von Colistin > 2 mg/L mit weniger als 3 % relativ gering.
Die Ergebnisse der selektiven Untersuchung auf Cefotaxim-resistente E. coli in Blinddarminhalt von Schlachttieren zeigt bei den verschiedenen Tierarten unterschiedliche Entwicklungen. Während es bei Masthähnchen zu einem deutlichen Rückgang der Nachweise kam (2016: 52,6 %; 2020: 36,5 %), stiegen die Nachweisraten bei Schlachtschweinen, Schlachtputen sowie Mastkälbern und Jungrindern bis 2018 bzw. 2019 an, um danach leicht zurückzugehen (Abb. 1).
Meropenem-resistente E. coli wurden sporadisch in Kotproben von Schweinen oder im Schweinefleisch festgestellt. Der letzte Nachweis bei Monitoringuntersuchungen in Deutschland erfolgte 2019 [3234]. Carbapeneme waren für den Einsatz bei Nutztieren nie zugelassen und es wurde die Hypothese geäußert, dass das sporadische Auftreten dieser Resistenz auf eine Übertragung vom Menschen auf das Tier zurückgeht [32, 35], wobei es vereinzelt auch zur Etablierung solcher Resistenzen in Tierpopulationen kommen kann [35]. Im Nationalen Resistenzmonitoring tierpathogener Erreger im Nutztierbereich werden die eingegangenen Enterobacterales routinemäßig auf ihr Resistenzverhalten gegenüber Imipenem untersucht, um Hinweise auf eine Carbapenemresistenz zu erkennen. Bisher wurden hierbei jedoch keine resistenten Isolate gefunden [36].
Enterokokkenisolate (E. faecium und E. faecalis) von Schlachttieren werden in Deutschland im Monitoring seit 2015 auf ihre Resistenz gegenüber Vancomycin untersucht. Keines der untersuchten 2002 Isolate aus Masthähnchen, Mastputen, Mastschweinen und Mastkälbern/Jungrindern am Schlachthof war resistent gegen Vancomycin oder Linezolid.
MRSA werden bei allen Nutztierspezies nachgewiesen, besonders häufig bei Schweinen, Puten und Mastkälbern. Meist treten sie nur als Besiedler auf, ohne dass die Nutztiere erkranken. Ausnahmen stellen Entzündungen der Milchdrüse des Rindes und Hautinfektionen beim Schwein dar. Von den untersuchten S.-aureus-Isolaten aus Hautinfektionen beim Schwein erwiesen sich 48 % als MRSA mit nachgewiesenem mecA-Gen (Abb. 2). Sie gehörten zum überwiegenden Teil dem Nutztier-assoziierten Sequenztyp (ST) 398 an. Dieser Sequenztyp mit zoonotischem Potenzial gehört zu denen, die sowohl beim Menschen als auch beim Nutztier gefunden werden können [36]. Bei den untersuchten MRSA wurde nur sehr selten eine Vancomycin-Resistenz festgestellt (6/3174 Isolaten = 0,2 % aus den Lebensmittelketten Huhn, Pute, Rind und Schwein; Daten aggregiert aus dem Zoonosen-Monitoring 2012–2021). Eine erhöhte Prävalenz für die Besiedlung des Menschen zeigt sich deutlich bei Beschäftigten in schweinehaltenden Betrieben und auch bei Tierärzten, die in einer auf Schweine spezialisierten Praxis tätig sind (siehe unten).

Multiresistente Erreger (MRE) in Tierkliniken in Deutschland

Zahlreiche Berichte über Infektionen mit nosokomialen Infektionserregern aus Kliniken für kleine Haustiere und Pferde zeigen, dass MRE in Tierkliniken in einem steigenden Umfang nachgewiesen werden (Übersicht in [37]). Vor allem postoperative Wundinfektionen, Harnwegsinfektionen, Blutstrominfektionen und infektiöse Diarrhöen werden beschrieben [37]. Anders als in der Humanmedizin gibt es keinerlei gesetzliche Regelungen über eine Aufzeichnungs- oder Meldepflicht, so dass Zahlen zu MRE aus diesem Bereich nur exemplarisch vorliegen.
Die Fallberichte zu MRE in Tierkliniken konzentrieren sich vor allem auf MRE, die auch in der Humanmedizin häufig auftreten: ESBL-bildende E.-coli (ESBL=Extended Spectrum Beta-Lactamase), A. baumannii und MRSA. Die Möglichkeit der wechselseitigen Übertragung zwischen Mensch und Tier ist ein wesentlicher Faktor für die Verbreitung von MRE in diesen Einrichtungen [38]. Schon bei Klinikaufnahme können Haustiere mit MRE besiedelt sein, für Pferde in Deutschland werden beispielsweise Kolonisationsraten von ca. 3 % für MRSA [39] und 10 % für ESBL-E.-coli [40] berichtet. Während des Klinikaufenthaltes steigen diese Nachweisraten erheblich an, z. B. auf über 55 % für ESBL-E.-coli binnen 10 Tagen [40]. Auch wenn es erhebliche Bemühungen zur Verbesserung der Hygiene und Biosicherheit für Mitarbeitende, Tierhaltende und Tiere gibt [41], wird die Umsetzung entsprechender Empfehlungen oftmals als ungenügend eingestuft [42].
MRSA-Infektionen sowie Ausbrüche in Kleintier- und Pferdekliniken werden weltweit beschrieben [38]. Die dabei auftretenden MRSA-Linien sind aus der Humanmedizin bekannt [43], bei Pferden dominiert europaweit die Linie ST398, bekannt auch als „livestock-associated MRSA“ [44, 45]. Die Anpassung verschiedener MRSA-Linien an multiple Wirtsspezies wird u. a. durch Aufnahme von Faktoren für die Immunevasion ermöglicht [46]. Die wechselseitige Übertragung von MRSA zwischen Mensch und Tier kann dazu führen, dass Dekolonisierungserfolge bei betroffenen Patienten ausbleiben, so lange Haustiere kolonisiert sind [47].
International erfolgreiche, in der Humanmedizin als „high-risk epidemic lineages“ beschriebene extraintestinale E.-coli-Linien wie ST131, ST10, ST641, ST648 treten auch bei Haustieren und in Tierkliniken auf [40, 4852]. Während für Hunde die Fütterung von kontaminiertem Rohfleisch [53] signifikant mit ESBL-E.-coli-Kolonisierung assoziiert ist [54], könnte für Pflanzenfresser wie Pferde eine endophytische Lebensweise von ESBL-E.-coli eine Rolle spielen [55]. Da viele ESBL-E.-coli über Abwässer, Dung und Gülle in die Umwelt gelangen, tragen diese dazu bei, dass Oberflächengewässer mit MRE belastet werden und potenzielle Reservoire für diese Erreger sein können [5658]. Dies trägt auch zur Belastung von Wildtieren mit solchen Erregern bei.
Obwohl es für Carbapeneme keine Anwendungszulassung für Tiere insgesamt gibt, werden Fälle von Kolonisierung und Infektion durch Carbapenem-resistente Enterobakterien (CRE) bzw. Carbapenemase-produzierende Enterobakterien (CPE) bei Haustieren sporadisch berichtet. Die dabei gefundenen Isolate besitzen vor allem NDM-5- und OXA-48-Carbapenemasen [59, 60]. Auch eine nosokomiale Verbreitung dieser Erreger in Tierkliniken ist möglich [61].

Besiedlungen mit MRE bei Personen mit Kontakt zu Nutztieren, in der Allgemeinbevölkerung und im Gesundheitswesen

Screeninguntersuchungen in definierten Populationen erlauben die Abschätzung der Verbreitung einer asymptomatischen Besiedlung mit MRE. Die Besiedlungsraten unterscheiden sich dabei regional und in Abhängigkeit von den Testsituationen.
Bei Untersuchungen zum Vorkommen von MRE-Besiedlungen in Deutschland wurde festgestellt, dass MRSA etwa 0,7–1,3 % der Menschen in der Allgemeinbevölkerung kolonisieren [62, 63]. Bei Aufnahme in verschiedene klinische Bereiche von Krankenhäusern sind 0,2–1,7 % der Patienten nasal besiedelt [6467]. Bei Aufnahme in Rehabilitationseinrichtungen (wo Patienten mit einem vorangegangenen Krankenhausaufenthalt übernommen werden) liegt die Rate der MRSA-Besiedlungen höher (1,8–7 %; [68, 69]) ebenso bei Bewohnern von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen (5,5–7,6 %; [7072]).
Die VRE-Besiedlungsraten variieren regional sehr stark und liegen zwischen 0,1 % und 1,2 % bei Krankenhausaufnahme [67, 73], zwischen 2,4 % und 6,1 % bei Aufnahme in Intensivpflegebereiche [66, 74, 75] und zwischen 2,3 % und 27,5 % bei (onkologischen) Hochrisikogruppen [64, 76, 77].
Besiedlungen durch ESBL-bildende Enterobakterien werden bei 5,5–8,4 % der Menschen in der Allgemeinbevölkerung nachgewiesen [7880]. Ähnliche Kolonisierungsraten (2,6–12,7 %) werden bei Aufnahme auf Krankenhausstationen gefunden [6466, 8184], wobei bei Aufnahme in Risikobereiche auch über eine häufigere Besiedlung (17,5 %) berichtet wird [76]. Dabei dominieren ESBL-E.-coli. Insgesamt 42–47 % davon sind auch Ciprofloxacin-resistent und gehören damit zu den 3MRGN [79, 83].
Die Besiedlung mit CRE liegt in Untersuchungen aus Deutschland bei < 0,2 % in verschiedenen Testsituationen bei Krankenhausaufnahme, ambulanten Patienten, in der Pädiatrie und auf Intensivstationen [64, 66, 67, 83, 85].
Bei einigen Bevölkerungsgruppen besteht ein erhöhtes Risiko für die Besiedlung mit MRE. Hierzu gehören Personen mit beruflicher Exposition gegenüber (Nutz‑)Tieren. Sie weisen häufiger als die Allgemeinbevölkerung Besiedlungen durch (Livestock-assoziierte) MRSA oder ESBL-E.-coli auf. Dagegen entsprechen die Kolonisierungsraten bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen denen in der Allgemeinbevölkerung bzw. denen der Patienten (Tab. 4).
Tab. 4
Besiedlungsraten mit MRE bei Menschen verschiedener Berufsgruppen in Deutschland
Erreger
Anzahl Isolate (n)
Setting
Zeitraum [Referenz]
Besiedlung (%)
Berufe mit Tierexpositionen
MRSA
113
Schweinehaltung
2007–09 [86]
85,8
59
Putenhaltung
2009 [87]
37,3
190
Nutztierexponierte
2009–10 [88]
24,2
35
Schweinehaltung
2010 [89]
77,1
78
Nutztierexponierte
2012 [90]
25,6
86
Schweinehaltung
2012 [91]
48,8
85
Schweinehaltung
2014 [92]
84,7
55
Kleintierklinik
2012 [93]
9,1
ESBL-E.-coli
73
Nutztierexponierte
2012 [94]
6,8
86
Schweinehaltung
2012 [91]
2,5
85
Schweinehaltung
2014 [92]
6,0
99
Geflügelschlachthöfe
2017 [95]
5,1
Mitarbeitende Gesundheitswesen
MRSA
759
Altenheim
2013 [72]
1,6
107
Krankenhaus
2013–14 [96]
0
83
Krankenhaus (Ärzte)
2013–15 [97]
1,2
514
Krankenhaus (Pflege)
2013–15 [97]
5,6
149
Krankenhaus
2014–15 [98]
0,7
579
Ambulante Pflege
2015–16 [99]
1,2
485
Zahnarztpraxis
2016 [100]
0
222
Krankentransport
2016 [101]
3,2
1005
Rehakliniken
2016–18 [102]
0,4
VRE
107
Krankenhaus
2013–14 [96]
0
ESBL-E.-coli
107
Krankenhaus
2013–14 [96]
3,7
ESBL Extended Spectrum Beta-Lactamase, MRE multiresistente(r) Erreger, MRSA Methicillin-resistente(r) Staphylococcus aureus, VRE Vancomycin-resistente(r) Enterococcus (faecium)

Resistenzen gegen Reserveantibiotika am Beispiel der Oxazolidinonresistenz

Oxazolidinone (z. B. Linezolid) sind synthetische antimikrobielle Wirkstoffe, die ausschließlich für die humanmedizinische Anwendung zugelassen sind. Oxazolidinonresistenz kann auf chromosomalen Mutationen beruhen, hauptsächlich lokalisiert in der 23S rRNA und/oder den Genen für die ribosomalen Proteine L3 und L4, aber auch auf mobilen Resistenzgenen, die für die Methyltransferase Cfr bzw. analoge Proteine, wie Cfr(B), Cfr(C), Cfr(D) oder Cfr(E), oder aber die ABC-F-Proteine OptrA, PoxtA oder PoxtA2 kodieren. Alle bislang bekannten mobilen Oxazolidinonresistenzgene vermitteln auch Resistenz gegenüber Phenicolen. Die Cfr-Methyltransferasen vermitteln zudem Resistenz gegenüber Lincosamiden, Pleuromutilinen und Streptogramin-A-Antibiotika [103, 104].
Während chromosomale Mutationen nur vertikal verbreitet werden, spielen mobile Oxazolidinonresistenzgene eine wichtige Rolle bei der horizontalen Verbreitung entsprechender Resistenzeigenschaften. Die meisten der bislang bekannten 8 Oxazolidinonresistenzgene wurden bei unterschiedlichen Bakterien von Menschen, Tieren, Lebensmitteln tierischer Herkunft und Umweltproben gefunden. Während das Gen cfr initial bei Staphylococcus (jetzt: Mammaliicoccus) sciuri von Tieren in Deutschland nachgewiesen wurde, ist seine Präsenz mittlerweile bei Bakterien der grampositiven Genera Staphylococcus, Streptococcus, Enterococcus, Bacillus, Jeotgalicoccus, Macrococcus und Mammaliicoccus, aber auch solchen der gramnegativen Genera Escherichia, Proteus, Providencia, Morganella, Pasteurella, Leclercia und Vibrio belegt. Die entsprechenden Isolate stammten aus mindestens 25 verschiedenen Ländern von 5 Kontinenten [103, 104]. Die Varianten cfr(B), cfr(C), cfr(D) und cfr(E) sind deutlich weniger weitverbreitet, sowohl hinsichtlich ihrer geografischen Herkunft als auch ihrer Wirtsbakterien [103, 104]. Das Gen optrA vermittelt im Gegensatz zu allen anderen Oxazolidinonresistenzgenen auch Resistenz gegenüber Tedizolid. Dieses Gen wurde ursprünglich bei Enterococcus spp. von Menschen und Tieren in China gefunden, ist mittlerweile aber auch bei Vertretern der Genera Staphylococcus, Streptococcus, Clostridium, Listeria, Lactococcus, Aerococcus und Vagococcus, aber auch Campylobacter, Fusobacterium und Salmonella nachgewiesen worden. Die entsprechenden Bakterien stammten aus mindestens 29 Ländern von 6 Kontinenten [103, 104]. Das Gen poxtA wurde erstmalig bei einem MRSA-Isolat humanen Ursprungs in Italien gefunden und bislang ausschließlich bei grampositiven Bakterien der Genera Staphylococcus, Enterococcus und Lactobacillus in mindestens 11 Ländern und 4 Kontinenten nachgewiesen [103, 104]. Das Gen poxtA2, das in Enterococcus-Isolaten von Schweinen und Menschen nachgewiesen wurde, stellt möglicherweise einen Vorläufer von poxtA dar.
Die unterschiedlichen mobilen Oxazolidinonresistenzgene sind auf einer Vielzahl mobiler, genetischer Elemente in den unterschiedlichen Wirtsbakterien lokalisiert. Plasmide spielen weltweit als Träger von Oxazolidinonresistenzgenen die wichtigste Rolle. Außerdem sind Transposons, Integrative und konjugative Elemente (ICEs), mobile genomische Inseln und Prophagen an der Verbreitung der Oxazolidinonresistenzgene beteiligt [103, 104]. Viele dieser mobilen genetischen Elemente tragen zusätzliche Gene, die Resistenz gegenüber anderen antimikrobiellen Wirkstoffen, Metallen oder Bioziden vermitteln und somit die Co-Selektion von Oxazolidinonresistenzgenen selbst in Abwesenheit eines direkten Selektionsdrucks durch die Anwendung von Oxazolidinonen oder Phenicolen begünstigen [103, 104].
Nur wenige Daten liegen zur Häufigkeit von Oxazolidinonresistenzen bei Isolaten von Tieren aus Deutschland vor. Im Rahmen der Tätigkeit des „Nationalen Referenzlabors für koagulasepositive Staphylokokken“ (einschließlich Staphylococcus aureus; NRL-Staph) wiesen nur 2 von 4000 (0,05 %) untersuchten MRSA-Isolaten aus Tieren und Lebensmitteln eine Resistenz gegen Linezolid auf [105]. Von den im Zeitraum 2015 bis 2022 im Zoonosen-Monitoring untersuchten 2002 Enterokokkenisolaten von Masthühnern, Mastputen, Mastschweinen und Jungrindern war kein Isolat Linezolid-resistent (Daten aggregiert aus dem Zoonosen-Monitoring 2015–2021).

MRE und Antibiotikaresistenzgene in Umweltkompartimenten

Bakterien der Kolonisationsflora von Menschen und Tieren sind in unterschiedlicher Weise zum Überleben in der Umwelt befähigt. Bestimmte Gruppen, etwa die Nonfermenter (z. B. Pseudomonas, Acinetobacter), kommen bevorzugt in der Umwelt vor.
Zum Auftreten von MRE und antimikrobiellen Resistenzen (AMR) in Umweltkompartimenten liegen bislang nur sporadische Berichte und keine systematischen Monitoringergebnisse vor. In einem Review aus dem Jahr 2020 zu Untersuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden aktuelle Studien zur Antibiotikaresistenz in der Umwelt analysiert [106]. Aus insgesamt 404 ausgewählten Studien wurden 52 geeignete Studien berücksichtigt, die die verschiedenen Umweltbereiche (Wasser, Abwasser, Tierhaltung, Wildtiere, Erdboden und Sediment) umfassen. Eingeschlossen wurden sowohl phänotypische als auch genotypische Resistenzergebnisse.
In diesem Review konnten große Unterschiede im Hinblick auf Studiendesign und Studienziel sowie Probennahme, Probennahmeort, Untersuchungstarget (Mikroorganismen und/oder deren Resistenzgene) und Empfindlichkeitstestung festgestellt werden. Hinsichtlich der Untersuchungsschwerpunkte der untersuchten bakteriellen Erreger, Anzahl und Dauer der Probennahme und in der Darstellung der Ergebnisse wurden wenige Übereinstimmungen gefunden. Zudem lag eine Repräsentativität der Datenerhebungen nicht vor. In keiner der eingeschlossenen Studien wurde eine epidemiologische Untersuchung vorgenommen, bei der die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in Verbindung zur Prävalenz mit der Bevölkerung stand. Zudem wurden keine Untersuchungen simultan in den 3 Bereichen Mensch, Tier und Umwelt vorgenommen.
Am häufigsten wurden Proben aus Abwasseraufbereitungsanlagen untersucht, da sie als Hotspot für Antibiotikaresistenzen gelten und bei Verwendung von Klärschlamm als Dünger Antibiotikaresistenzen oder Antibiotikaresistenzgene in Futtermittel und die Lebensmittelkette eingetragen werden können [107]. Es wurden Resistenzen gegenüber allen Antibiotika beschrieben, die in der „WHO-CIA-Liste“ („list of critically important antimicrobials for human medicine“, s. oben) zu finden sind. Resistenzen gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen aus den Kategorien Critically Important und Highly Important wurden am häufigsten aufgeführt. In den meisten Studien wurden E. coli und coliforme Bakterien isoliert.
Klees et al. (2020) beschreiben den kulturellen Nachweis von CPE und VRE in der Umwelt (Wasser, Abwasser, Boden, Klärschlamm) und zudem den PCR-basierten Nachweis von Resistenzgenen, die für Carbapenemasen (blaOXA-48, blaKPC, blaVIM/NDM) kodieren ohne bestätigende Kultivierung [108]. Zudem wurden Colistinresistenzen, das mcr-1-Gen und ESBL-E.-coli in der Umwelt gefunden.
Eine Studie aus Deutschland [109] untersuchte Abwasser und Prozesswasser eines Geflügelschlachthofes auf ESKAPE-Bakterien (Enterococcus spp., S. aureus, K. pneumoniae, A. baumannii, P. aeruginosa, Enterobacter spp.) und E. coli und konnte dabei die Resistenzen sowohl phänotypisch als auch genotypisch sowie verschiedene Beta-Laktamase‑, Carbapenemase- und mobile Colistinresistenzgene bestimmen. Das Abwasser enthielt E. coli, MRSA, K. pneumoniae und Spezies der A.-baumannii- und Enterobacter-cloacae-Komplexe mit klinisch relevanten Resistenzgenen, wie z. B. blaCTX‑M oder blaSHV und mcr‑1.
Eine weitere Studie [110] untersuchte das Abwasser deutscher Krankenhäuser und somit einen möglichen Eintrag von CPE in die Umwelt. Es wurden sowohl Bakterien mit Resistenzen gegen Cephalosporine der 3. Generation als auch Isolate mit den Carbapenemasegenen blaVIM, blaNDM und blaOXA-48 bzw. der Definition „XDR“ (Stämme mit einer Empfindlichkeit gegenüber ein oder 2 antimikrobiellen Substanzen) isoliert. Auch wenn die meisten Bakterien während der Abwasseraufbereitung eliminiert werden, ist ein Eintrag einzelner Resistenzgene in das Wasser und somit in die Umwelt möglich. Auch der Nachweis von ESBL-E.-coli in Abwasserproben aus privaten Haushalten bestätigt die Annahme, dass eine Verbreitung von Resistenzgenen über das Abwasser grundsätzlich möglich ist. Insbesondere sozial benachteiligte Stadtteile und die Zeit der Wintermonate zeigten eine höhere Last an resistenten Bakterien im Abwasser. Bei knapp 30 % der Bakterien handelte es sich um multiresistente gramnegative Erreger [111].
Weitere Untersuchungen sind erforderlich, insbesondere unter Anwendung harmonisierter Methoden zur Gewinnung und Empfindlichkeitstestung von bakteriellen Erregern, zur Definition einzubeziehender Umweltkompartimente und deren adäquater Beprobung sowie zur Analyse möglicher Übertragungswege. Um den Umweltfaktor bezüglich der Verbreitung von Resistenzen besser erfassen zu können, stellen diese eine nicht unerhebliche Herausforderung dar. Des Weiteren könnte eine Ausweitung des „WHO-Tricycle-Protokolls“7 auf andere Antibiotikaresistenzindikatoren spezifisch für ein bestimmtes Reservoir in der Umwelt vorteilhaft sein. Rückstände und Abbauprodukte antimikrobieller Substanzen in Umweltkompartimenten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Selektion und Anreicherung von MRE. Wir konnten aus Kapazitätsgründen dieses auch wichtige Thema nicht aufgreifen und verweisen auf entsprechende Artikel [112114].

Herausforderungen bei der Bewertung der gesamten Resistenzsituation im One-Health-Kontext

Insgesamt lassen sich die bislang dokumentierten Ergebnisse auf eine Vielzahl von Untersuchungen aus verschiedenen Sektoren zurückführen. Um diese Erkenntnisse einer Gesamtbewertung zu unterziehen, sollten aus epidemiologischer Sicht die Datenquellen der Untersuchungsergebnisse mitberücksichtigt werden.
Grundsätzlich kann man diese Quellen unterscheiden in Untersuchungen (i) im Rahmen der Diagnostik, (ii) zur vertiefenden Differenzierung sowie (iii) zum Screening oder zur eigenständigen Durchführung epidemiologischer Studien nach definierten Studiendesigns. Insbesondere die Ergebnisse aus (i) und (ii) sind einem gewissen Selektionseffekt unterworfen, d. h., sie stellen nur ausgewählte Patientenkollektive dar, so dass die gefundenen Anteile resistenter Isolate nicht für die allgemeine Bevölkerung, sondern stets für spezifische Populationen stehen. So werden beispielsweise Patienten ggf. erst dann diagnostischen Untersuchungen unterzogen, wenn bei gängigen Therapien mit Antibiotika keine Wirkung beobachtet wurde. Dementsprechend liegen hier die Antibiotikaresistenzraten höher als in der gesunden Population (z. B. bei Erregern von Harnwegsinfektionen).
Demgegenüber bieten die Untersuchungen zu (iii) je nach Studiendesign die Möglichkeit, repräsentative Aussagen zur Allgemeinbevölkerung oder zu bestimmten Bevölkerungsgruppen zu treffen bis hin zu solchen mit Bezug zum One-Health-Kontext (gemeinsame Auswertung von Proben aus Humanmedizin, Veterinärwesen, Landwirtschaft und Umwelt). Daten aus dem Lebensmittelmonitoring werden in regelmäßiger Routine von den zuständigen Behörden erhoben und unterliegen festgelegten Dokumentationsrichtlinien. Diese Daten sind deshalb als „annähernd zufällig ausgewählt“ anzusehen und besitzen zudem gut dokumentierte Metadaten.
Bis auf wenige Ausnahmen systematischer epidemiologischer Studien [115117] sind die meisten Untersuchungen auf bereits bestehende Datenquellen ausgerichtet und können daher allgemein dem Bereich der Sekundärdatenanalyse bzw. der Versorgungsforschung zugeordnet werden [118]. Daher gelten auch für diese Studien die typischen Restriktionen, dass vor einer spezifischen Auswertung zunächst die Prüfung der Daten für diesen Untersuchungszweck erfolgen muss. Als typisches Beispiel kann hier der Aufbau einer „Genombasierten Surveillance übertragbarer Colistin- und Carbapenemresistenzen Gram-negativer Infektionserreger“ (Forschungsverbund GÜCCI) angesehen werden.8 Datenquellen sind hierbei Informationen aus allen Segmenten (i), (ii) und (iii). Sollen diese genutzt werden, sind dann neben der Definition des Auswertungszweckes eine erhebliche harmonisierende Nachbearbeitung der Datenstrukturen, ggf. eine spezifische Selektion von Isolaten und das Hinzuziehen von Metainformationen zu den Proben (beispielweise aus den Patientenakten) erforderlich. Da genau diese Daten häufig in den Laborinformationssystemen fehlen und zudem Datenschutzfragen die Nutzung derzeit einschränken, sind hier weitergehende fachliche wie juristische Bewertungen dringend erforderlich, bevor eine finale Bewertung der Resistenzsituation hinsichtlich der Schnittmenge erfolgen kann.
Ein Protokoll zur Harmonisierung der Probennahme, des Probenentnahmeortes und der Empfindlichkeitstestung ist maßgebend, um Ergebnisse untereinander und mit allen One-Health-Bereichen Mensch – Tier – Umwelt vergleichen zu können. Notwendig sind auch systematisch durchgeführte epidemiologische Studien zur Untersuchung von Antibiotikaresistenzen unter Berücksichtigung der verschiedenen One-Health-Bereiche.

Fazit

Zur Problematik von AMR und MRE sowie zum Antibiotikaverbrauch liegen in Deutschland umfangreiche Daten aus der Human- und Veterinärmedizin vor. Diese Informationen werden in unterschiedlichen Kontexten nach verschiedenen Vorgaben und Standards erhoben, was den Vergleich der Resultate erschwert. Es gibt weiterhin erheblichen Harmonisierungsbedarf bezüglich der untersuchten Probenkollektive, der verwendeten Standards und analysierten Datenformate (inkl. Ganzgenomdaten).
In einzelnen Bereichen sind die Anstrengungen zur Harmonisierung auf einem guten Weg, z. B. im Bereich der sektorübergreifenden Anpassung der antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung9 [119] und bei Bestrebungen zur Standardisierung der genombasierten Erreger- und AMR-Surveillance [120]. Zu einem gewissen Anteil liegen auch Ergebnisse aus sektorübergreifenden Studien vor, in welchen die Daten nach einem abgestimmten Schema und vorgegebenen Standards erhoben wurden [121123]. Dabei wird deutlich, dass eine detaillierte epidemiologische und molekulare Analyse notwendig ist, um die genaue Größe von Schnittmengen abzuschätzen [13, 122, 124, 125]. Neben einer Harmonisierung der Methoden müssen auch stets Interpretationsregeln für den One-Health-Kontext bereitgestellt werden.
Zu Resistenzen gegen humanmedizinische Reservesubstanzen wie Colistin und Linezolid ist die Ausgangsbasis an vorliegenden Daten sehr heterogen. Bei Colistin weisen aktuelle Zahlen aus der Routinesurveillance bei Nutztieren und Lebensmitteln eine weite Verbreitung mcr-vermittelter Colistinresistenz in E.-coli-Isolaten aus. Im humanen Bereich wird Colistinresistenz eher selten untersucht. Wenn sie in seltenen Fällen nachgewiesen wird, ist sie eher chromosomal determiniert (Forschungsverbund GÜCCI; unpublizierte Daten). Linezolidresistenzen sind in allen Sektoren selten [105, 126]; Plasmid-vermittelte Resistenzen scheinen hier eine gewisse Rolle zu spielen und können zwischen Isolaten verschiedener Gattungen und Sektoren ausgetauscht werden [103]. Carbapenemresistenzen sind nach wie vor in Deutschland selten und vor allem bei pathogenen Erregern vom Menschen nachweisbar.
Der Zusammenhang zwischen einem Einsatz von antimikrobiellen Wirkstoffen und einer direkten oder indirekten Selektion von MRE ist gut dokumentiert. Erfolge in der Minimierung des Einsatzes moderner Antibiotika bzw. von Substanzen mit einem humanmedizinischen Vorbehalt konnten in zurückliegenden Jahren dargestellt werden [127129]. Auf eine Reduktion des Einsatzes bestimmter Antiinfektiva folgt nicht zwangsläufig und unmittelbar eine Reduktion der Resistenzrate gegenüber dieser Substanz [130133]. Bestrebungen von Antibiotic-Stewardship-Teams führten zur Reduktion des Einsatzes von Fluorchinolonen und modernen Cephalosporinen im stationären Bereich; gemeinsam mit weiteren Bestrebungen zur Verbesserung der Infektionsprävention (z. B. Screening, Einzelunterbringung, Dekolonisierung) wird dies mit den sinkenden Raten der Oxacillinresistenz bei S. aureus und rückläufigen Meldungen von MRSA aus Blutstrominfektionen in Verbindung gebracht. Im selben Zeitraum stiegen jedoch die Raten der Vancomycinresistenz bei E. faecium in deutschen Krankenhäusern deutlich an, wobei das gesteigerte Auftreten von VRE in vielen Studien mit einem verstärkten Einsatz von Fluorchinolonen und modernen Cephalosporinen assoziiert ist [128]. Bei Enterokokken gibt es keine Belege für eine Verbreitung der Vancomycinresistenz in Isolaten aus Nutztieren und/oder Lebensmitteln in Deutschland.
Es ist offensichtlich und unbestritten, dass AMR und MRE in einem übergeordneten One-Health-Kontext betrachtet werden müssen. Jedoch weisen nicht alle Resistenzprobleme im humanen und im veterinärmedizinischen Bereich eine Verknüpfung mit anderen Sektoren auf; weswegen sektorspezifische Maßnahmen zur Senkung der Last durch MRE und AMR ebenso notwendig sind.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Hagel erhält Vortragshonorare von Pfizer, MSD, InfectoPharm, Advanz und Philips sowie Unterstützung für die Teilnahme an Tagungen von Pfizer und Advanz. G. Werner, M. Abu Sin, C. Bahrs, S. Brogden, A.T. Feßler, H. Kaspar, R. Köck, L. Kreienbrock, H. Krüger-Haker, F. Maechler, I. Noll, M.W. Pletz, B.-A. Tenhagen, S. Schwarz, B. Walther und M. Mielke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Print-Titel

  • Öffentliches Gesundheitswesen und staatliche Gesundheitspolitik
  • Erkenntnisse der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung
  • Konkrete Maßnahmen zu Risikoabwehr und Gesundheitsschutz

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Fußnoten
3
3MRGN: Resistenz gegen Piperazillin, Ciprofloxacin und einem 3. Generation-Cephalosporin (für die genauen Definitionen, s. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311–1354).
 
4
4MRGN: 3MRGN und zusätzliche Carbapenemresistenz (für die genauen Definitionen, s. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311–1354).
 
5
DDD: „defined daily dose“, dt.: angenommene mittlere Tagesdosis.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Singer M, Nambiar S, Valappil T, Higgins K, Gitterman S (2008) Historical and regulatory perspectives on the treatment effect of antibacterial drugs for community-acquired pneumonia. Clin Infect Dis 47(Suppl 3):S216–S224PubMedCrossRef Singer M, Nambiar S, Valappil T, Higgins K, Gitterman S (2008) Historical and regulatory perspectives on the treatment effect of antibacterial drugs for community-acquired pneumonia. Clin Infect Dis 47(Suppl 3):S216–S224PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A, Harbarth S, Mendelson M, Monnet DL et al (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18(3):318–327PubMedCrossRef Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A, Harbarth S, Mendelson M, Monnet DL et al (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18(3):318–327PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Stein C, Tittelbach J, Monecke S, Weis S, Makarewicz O, Ehricht R et al (2018) Rethinking the molecular diagnostics for methicillin-resistant staphylococcus aureus. Infect Control Hosp Epidemiol 39(4):495–496PubMedCrossRef Stein C, Tittelbach J, Monecke S, Weis S, Makarewicz O, Ehricht R et al (2018) Rethinking the molecular diagnostics for methicillin-resistant staphylococcus aureus. Infect Control Hosp Epidemiol 39(4):495–496PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Costa Ramos JM, Stein C, Pfeifer Y, Brandt C, Pletz MW, Makarewicz O (2015) Mutagenesis of the CTX-M-type ESBL-is MIC-guided treatment according to the new EUCAST recommendations a safe approach? J Antimicrob Chemother 70(9):2528–2535PubMedCrossRef Costa Ramos JM, Stein C, Pfeifer Y, Brandt C, Pletz MW, Makarewicz O (2015) Mutagenesis of the CTX-M-type ESBL-is MIC-guided treatment according to the new EUCAST recommendations a safe approach? J Antimicrob Chemother 70(9):2528–2535PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stein C, Makarewicz O, Bohnert JA, Pfeifer Y, Kesselmeier M, Hagel S et al (2015) Three dimensional checkerboard synergy analysis of Colistin, Meropenem, Tigecycline against multidrug-resistant clinical Klebsiella pneumonia isolates. PLoS ONE 10(6):e126479PubMedPubMedCentralCrossRef Stein C, Makarewicz O, Bohnert JA, Pfeifer Y, Kesselmeier M, Hagel S et al (2015) Three dimensional checkerboard synergy analysis of Colistin, Meropenem, Tigecycline against multidrug-resistant clinical Klebsiella pneumonia isolates. PLoS ONE 10(6):e126479PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kimmig A, Hagel S, Weis S, Bahrs C, Loffler B, Pletz MW (2020) Management of staphylococcus aureus bloodstream infections. Front Med 7:616524CrossRef Kimmig A, Hagel S, Weis S, Bahrs C, Loffler B, Pletz MW (2020) Management of staphylococcus aureus bloodstream infections. Front Med 7:616524CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tumbarello M, Trecarichi EM, De Rosa FG, Giannella M, Giacobbe DR, Bassetti M et al (2015) Infections caused by KPC-producing Klebsiella pneumoniae: differences in therapy and mortality in a multicentre study. J Antimicrob Chemother 70(7):2133–2143PubMedCrossRef Tumbarello M, Trecarichi EM, De Rosa FG, Giannella M, Giacobbe DR, Bassetti M et al (2015) Infections caused by KPC-producing Klebsiella pneumoniae: differences in therapy and mortality in a multicentre study. J Antimicrob Chemother 70(7):2133–2143PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tamma PD, Aitken SL, Bonomo RA, Mathers AJ, van Duin D, Clancy CJ (2021) Infectious diseases Society of America guidance on the treatment of extended-spectrum beta-lactamase producing enterobacterales (ESBL-E), Carbapenem-resistant Enterobacterales (CRE), and Pseudomonas aeruginosa with difficult-to-treat resistance (DTR‑P. aeruginosa). Clin Infect Dis 72(7):e169–e183PubMedCrossRef Tamma PD, Aitken SL, Bonomo RA, Mathers AJ, van Duin D, Clancy CJ (2021) Infectious diseases Society of America guidance on the treatment of extended-spectrum beta-lactamase producing enterobacterales (ESBL-E), Carbapenem-resistant Enterobacterales (CRE), and Pseudomonas aeruginosa with difficult-to-treat resistance (DTR‑P. aeruginosa). Clin Infect Dis 72(7):e169–e183PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Richter DC, Brenner T, Brinkmann A, Grabein B, Hochreiter M, Heininger A, Störzinger D, Briegel J, Pletz M, Weigand MA, Lichtenstern L (2019) Neue Antibiotika bei schweren Infektionen durch multiresistente Erreger. Anaesthesist 68:16CrossRef Richter DC, Brenner T, Brinkmann A, Grabein B, Hochreiter M, Heininger A, Störzinger D, Briegel J, Pletz M, Weigand MA, Lichtenstern L (2019) Neue Antibiotika bei schweren Infektionen durch multiresistente Erreger. Anaesthesist 68:16CrossRef
10.
Zurück zum Zitat von Eiff C, Becker K, Machka K, Stammer H, Peters G (2001) Nasal carriage as a source of Staphylococcus aureus bacteremia. Study Group. N Engl J Med 344(1):11–16CrossRef von Eiff C, Becker K, Machka K, Stammer H, Peters G (2001) Nasal carriage as a source of Staphylococcus aureus bacteremia. Study Group. N Engl J Med 344(1):11–16CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kim L, McGee L, Tomczyk S, Beall B (2016) Biological and epidemiological features of antibiotic-resistant streptococcus pneumoniae in pre- and post-conjugate vaccine eras: a United States perspective. Clin Microbiol Rev 29(3):525–552PubMedPubMedCentralCrossRef Kim L, McGee L, Tomczyk S, Beall B (2016) Biological and epidemiological features of antibiotic-resistant streptococcus pneumoniae in pre- and post-conjugate vaccine eras: a United States perspective. Clin Microbiol Rev 29(3):525–552PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Denkel LA, Schwab F, Kola A, Leistner R, Garten L, von Weizsacker K et al (2014) The mother as most important risk factor for colonization of very low birth weight (VLBW) infants with extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBL-E). J Antimicrob Chemother 69(8):2230–2237PubMedCrossRef Denkel LA, Schwab F, Kola A, Leistner R, Garten L, von Weizsacker K et al (2014) The mother as most important risk factor for colonization of very low birth weight (VLBW) infants with extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBL-E). J Antimicrob Chemother 69(8):2230–2237PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Goerge T, Lorenz MB, van Alen S, Hubner NO, Becker K, Kock R (2017) MRSA colonization and infection among persons with occupational livestock exposure in Europe: prevalence, preventive options and evidence. Vet Microbiol 200:6–12PubMedCrossRef Goerge T, Lorenz MB, van Alen S, Hubner NO, Becker K, Kock R (2017) MRSA colonization and infection among persons with occupational livestock exposure in Europe: prevalence, preventive options and evidence. Vet Microbiol 200:6–12PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Denkel LA, Gastmeier P, Leistner R (2016) The association of ESBL-producing Enterobacteriaceae (ESBL-E) carriage in humans with pigs. Epidemiol Infect 144(4):691–692PubMedCrossRef Denkel LA, Gastmeier P, Leistner R (2016) The association of ESBL-producing Enterobacteriaceae (ESBL-E) carriage in humans with pigs. Epidemiol Infect 144(4):691–692PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat George S, Pankhurst L, Hubbard A, Votintseva A, Stoesser N, Sheppard AE et al (2017) Resolving plasmid structures in Enterobacteriaceae using the MinION nanopore sequencer: assessment of MinION and MinION/Illumina hybrid data assembly approaches. Microb Genom 3(8):e118PubMedPubMedCentral George S, Pankhurst L, Hubbard A, Votintseva A, Stoesser N, Sheppard AE et al (2017) Resolving plasmid structures in Enterobacteriaceae using the MinION nanopore sequencer: assessment of MinION and MinION/Illumina hybrid data assembly approaches. Microb Genom 3(8):e118PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat David S, Cohen V, Reuter S, Sheppard AE, Giani T, Parkhill J et al (2020) Integrated chromosomal and plasmid sequence analyses reveal diverse modes of carbapenemase gene spread among Klebsiella pneumoniae. Proc Natl Acad Sci U S A 117(40):25043–25054PubMedPubMedCentralCrossRef David S, Cohen V, Reuter S, Sheppard AE, Giani T, Parkhill J et al (2020) Integrated chromosomal and plasmid sequence analyses reveal diverse modes of carbapenemase gene spread among Klebsiella pneumoniae. Proc Natl Acad Sci U S A 117(40):25043–25054PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weber RE, Pietsch M, Fruhauf A, Pfeifer Y, Martin M, Luft D et al (2019) IS26-mediated transfer of bla (NDM-1) as the main route of resistance transmission during a polyclonal, multispecies outbreak in a German hospital. Front Microbiol 10:2817PubMedPubMedCentralCrossRef Weber RE, Pietsch M, Fruhauf A, Pfeifer Y, Martin M, Luft D et al (2019) IS26-mediated transfer of bla (NDM-1) as the main route of resistance transmission during a polyclonal, multispecies outbreak in a German hospital. Front Microbiol 10:2817PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stoesser N, Phan HTT, Seale AC, Aiken Z, Thomas S, Smith M et al (2020) Genomic epidemiology of complex, multispecies, plasmid-borne bla(KPC) carbapenemase in enterobacterales in the United Kingdom from 2009 to 2014. Antimicrob Agents Chemother 64(5):e02244-19. https://doi.org/10.1128/AAC.02244-19 Stoesser N, Phan HTT, Seale AC, Aiken Z, Thomas S, Smith M et al (2020) Genomic epidemiology of complex, multispecies, plasmid-borne bla(KPC) carbapenemase in enterobacterales in the United Kingdom from 2009 to 2014. Antimicrob Agents Chemother 64(5):e02244-19. https://​doi.​org/​10.​1128/​AAC.​02244-19
20.
Zurück zum Zitat Kresken M, Korte-Berwanger M, Gatermann SG, Pfeifer Y, Pfennigwerth N, Seifert H et al (2020) In vitro activity of cefiderocol against aerobic Gram-negative bacterial pathogens from Germany. Int J Antimicrob Agents 56(4):106128PubMedCrossRef Kresken M, Korte-Berwanger M, Gatermann SG, Pfeifer Y, Pfennigwerth N, Seifert H et al (2020) In vitro activity of cefiderocol against aerobic Gram-negative bacterial pathogens from Germany. Int J Antimicrob Agents 56(4):106128PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pfennigwerth N, Kaminski A, Korte-Berwanger M, Pfeifer Y, Simon M, Werner G et al (2019) Evaluation of six commercial products for colistin susceptibility testing in Enterobacterales. Clin Microbiol Infect 25(11):1385–1389PubMedCrossRef Pfennigwerth N, Kaminski A, Korte-Berwanger M, Pfeifer Y, Simon M, Werner G et al (2019) Evaluation of six commercial products for colistin susceptibility testing in Enterobacterales. Clin Microbiol Infect 25(11):1385–1389PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kresken M, Korte-Berwanger M, Pfennigwerth N, Gatermann SG (2021) Working Party ‘Antimicrobial Resistance’ of the Paul-Ehrlich-Society for C. In vitro activity of ceftazidime/avibactam against ceftazidime-resistant Enterobacterales and Pseudomonas aeruginosa from hospitalised patients in Germany. J Glob Antimicrob Resist 25:337–338PubMedCrossRef Kresken M, Korte-Berwanger M, Pfennigwerth N, Gatermann SG (2021) Working Party ‘Antimicrobial Resistance’ of the Paul-Ehrlich-Society for C. In vitro activity of ceftazidime/avibactam against ceftazidime-resistant Enterobacterales and Pseudomonas aeruginosa from hospitalised patients in Germany. J Glob Antimicrob Resist 25:337–338PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Promotion CfDCaPNCfEaZIDDoHQ. COVID-19: U.S. Impact on Antimicrobial Resistance, Special Report 2022. Atlanta: Centers for Disease Control and Prevention; 2022 Promotion CfDCaPNCfEaZIDDoHQ. COVID-19: U.S. Impact on Antimicrobial Resistance, Special Report 2022. Atlanta: Centers for Disease Control and Prevention; 2022
24.
Zurück zum Zitat European Commission. DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/1255 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2022 zur Bestimmung von antimikrobiellen Wirkstoffen oder von Gruppen antimikrobieller Wirkstoffe, die gemäß der Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates der Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten bleiben müssen. 2022 European Commission. DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/1255 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2022 zur Bestimmung von antimikrobiellen Wirkstoffen oder von Gruppen antimikrobieller Wirkstoffe, die gemäß der Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates der Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten bleiben müssen. 2022
27.
Zurück zum Zitat Sander S, Klabunde-Negatsch A, Hofmann K, Daher R, Heberer T (2022) Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2021. Auswertung der an das BVL übermittelten Daten 2021 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren. Dtsch Tierarztebl 70(10):1316–1324 Sander S, Klabunde-Negatsch A, Hofmann K, Daher R, Heberer T (2022) Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2021. Auswertung der an das BVL übermittelten Daten 2021 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren. Dtsch Tierarztebl 70(10):1316–1324
28.
Zurück zum Zitat BMEL (2018) Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken. Bundesgesetzblatt I(7):213–216 BMEL (2018) Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken. Bundesgesetzblatt I(7):213–216
29.
Zurück zum Zitat Kasabova S, Hartmann M, Freise F, Hommerich K, Fischer S, Wilms-Schulze-Kump A et al (2021) Antibiotic usage pattern in broiler chicken flocks in Germany. Front Vet Sci 8:673809PubMedPubMedCentralCrossRef Kasabova S, Hartmann M, Freise F, Hommerich K, Fischer S, Wilms-Schulze-Kump A et al (2021) Antibiotic usage pattern in broiler chicken flocks in Germany. Front Vet Sci 8:673809PubMedPubMedCentralCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Irrgang A, Roschanski N, Tenhagen B‑A, Grobbel M, Skladnikiewicz-Ziemer T, Thomas K et al (2016) Prevalence of mcr‑1 in E. coli from livestock and food in Germany, 2010–2015. PLoS ONE 11(7):e159863PubMedPubMedCentralCrossRef Irrgang A, Roschanski N, Tenhagen B‑A, Grobbel M, Skladnikiewicz-Ziemer T, Thomas K et al (2016) Prevalence of mcr‑1 in E. coli from livestock and food in Germany, 2010–2015. PLoS ONE 11(7):e159863PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Antibiotikaresistenz von BfR und BVL (2022) Lagebild zur Antibiotikaresistenz im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette 2021. BMEL, Berlin Arbeitsgruppe Antibiotikaresistenz von BfR und BVL (2022) Lagebild zur Antibiotikaresistenz im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette 2021. BMEL, Berlin
33.
34.
35.
Zurück zum Zitat Irrgang A, Fischer J, Grobbel M, Schmoger S, Skladnikiewicz-Ziemer T, Thomas K et al (2017) Recurrent detection of VIM-1-producing Escherichia coli clone in German pig production. J Antimicrob Chemother 72(3):944–946PubMed Irrgang A, Fischer J, Grobbel M, Schmoger S, Skladnikiewicz-Ziemer T, Thomas K et al (2017) Recurrent detection of VIM-1-producing Escherichia coli clone in German pig production. J Antimicrob Chemother 72(3):944–946PubMed
36.
Zurück zum Zitat BVL (2022) Bericht zur Resistenzmonitoringstudie 2020, Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin BVL (2022) Bericht zur Resistenzmonitoringstudie 2020, Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin
37.
Zurück zum Zitat Walther B, Tedin K, Lubke-Becker A (2017) Multidrug-resistant opportunistic pathogens challenging veterinary infection control. Vet Microbiol 200:71–78PubMedCrossRef Walther B, Tedin K, Lubke-Becker A (2017) Multidrug-resistant opportunistic pathogens challenging veterinary infection control. Vet Microbiol 200:71–78PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Wieler LH, Walther B, Vincze S, Guenther S, Lübke-Becker A (2015) Infections with multidrug-resistant bacteria: Has the post-antibiotic era arrived in companion animals? In: Sing A (Hrsg) Zoonoses—infections affecting humans and animals: focus on public health aspects. Springer, Oberschleißheim, S 433CrossRef Wieler LH, Walther B, Vincze S, Guenther S, Lübke-Becker A (2015) Infections with multidrug-resistant bacteria: Has the post-antibiotic era arrived in companion animals? In: Sing A (Hrsg) Zoonoses—infections affecting humans and animals: focus on public health aspects. Springer, Oberschleißheim, S 433CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Walther B, Klein KS, Barton AK, Semmler T, Huber C, Merle R et al (2018) Equine Methicillin-resistant sequence type 398 staphylococcus aureus (MRSA) harbor mobile genetic elements promoting host adaptation. Front Microbiol 9:2516PubMedPubMedCentralCrossRef Walther B, Klein KS, Barton AK, Semmler T, Huber C, Merle R et al (2018) Equine Methicillin-resistant sequence type 398 staphylococcus aureus (MRSA) harbor mobile genetic elements promoting host adaptation. Front Microbiol 9:2516PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Kauter A, Epping L, Ghazisaeedi F, Lubke-Becker A, Wolf SA, Kannapin D et al (2021) Frequency, local dynamics, and genomic characteristics of ESBL-producing Escherichia coli isolated from specimens of hospitalized horses. Front Microbiol 12:671676PubMedPubMedCentralCrossRef Kauter A, Epping L, Ghazisaeedi F, Lubke-Becker A, Wolf SA, Kannapin D et al (2021) Frequency, local dynamics, and genomic characteristics of ESBL-producing Escherichia coli isolated from specimens of hospitalized horses. Front Microbiol 12:671676PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat (ABAS) AfBA. TRBA 260 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten“. GMBl Nr 52–53 2017 (ABAS) AfBA. TRBA 260 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten“. GMBl Nr 52–53 2017
42.
Zurück zum Zitat Schmidt JS, Kuster SP, Nigg A, Dazio V, Brilhante M, Rohrbach H et al (2020) Poor infection prevention and control standards are associated with environmental contamination with carbapenemase-producing Enterobacterales and other multidrug-resistant bacteria in Swiss companion animal clinics. Antimicrob Resist Infect Control 9(1):93PubMedPubMedCentralCrossRef Schmidt JS, Kuster SP, Nigg A, Dazio V, Brilhante M, Rohrbach H et al (2020) Poor infection prevention and control standards are associated with environmental contamination with carbapenemase-producing Enterobacterales and other multidrug-resistant bacteria in Swiss companion animal clinics. Antimicrob Resist Infect Control 9(1):93PubMedPubMedCentralCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Köck R, Ballhausen B, Bischoff M, Cuny C, Eckmanns T, Fetsch A et al (2014) The impact of zoonotic MRSA colonization and infection in Germany. Berl Munch Tierarztl Wochenschr 127(9–10):384–398PubMed Köck R, Ballhausen B, Bischoff M, Cuny C, Eckmanns T, Fetsch A et al (2014) The impact of zoonotic MRSA colonization and infection in Germany. Berl Munch Tierarztl Wochenschr 127(9–10):384–398PubMed
44.
Zurück zum Zitat Vincze S, Brandenburg AG, Espelage W, Stamm I, Wieler LH, Kopp PA et al (2014) Risk factors for MRSA infection in companion animals: results from a case-control study within Germany. Int J Med Microbiol 304(7):787–793PubMedCrossRef Vincze S, Brandenburg AG, Espelage W, Stamm I, Wieler LH, Kopp PA et al (2014) Risk factors for MRSA infection in companion animals: results from a case-control study within Germany. Int J Med Microbiol 304(7):787–793PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Cuny C, Witte W (2017) MRSA in equine hospitals and its significance for infections in humans. Vet Microbiol 200:59–64PubMedCrossRef Cuny C, Witte W (2017) MRSA in equine hospitals and its significance for infections in humans. Vet Microbiol 200:59–64PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Petinaki E, Spiliopoulou I (2015) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization and infection risks from companion animals: current perspectives. Vet Med 6:373–382 Petinaki E, Spiliopoulou I (2015) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization and infection risks from companion animals: current perspectives. Vet Med 6:373–382
48.
Zurück zum Zitat Ewers C, Bethe A, Stamm I, Grobbel M, Kopp PA, Guerra B et al (2014) CTX-M-15-D-ST648 Escherichia coli from companion animals and horses: another pandemic clone combining multiresistance and extraintestinal virulence? J Antimicrob Chemother 69(5):1224–1230PubMedCrossRef Ewers C, Bethe A, Stamm I, Grobbel M, Kopp PA, Guerra B et al (2014) CTX-M-15-D-ST648 Escherichia coli from companion animals and horses: another pandemic clone combining multiresistance and extraintestinal virulence? J Antimicrob Chemother 69(5):1224–1230PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Ewers C, Grobbel M, Stamm I, Kopp PA, Diehl I, Semmler T et al (2010) Emergence of human pandemic O25:H4-ST131 CTX-M-15 extended-spectrum-beta-lactamase-producing Escherichia coli among companion animals. J Antimicrob Chemother 65(4):651–660PubMedCrossRef Ewers C, Grobbel M, Stamm I, Kopp PA, Diehl I, Semmler T et al (2010) Emergence of human pandemic O25:H4-ST131 CTX-M-15 extended-spectrum-beta-lactamase-producing Escherichia coli among companion animals. J Antimicrob Chemother 65(4):651–660PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Marques C, Belas A, Franco A, Aboim C, Gama LT, Pomba C (2018) Increase in antimicrobial resistance and emergence of major international high-risk clonal lineages in dogs and cats with urinary tract infection: 16 year retrospective study. J Antimicrob Chemother 73(2):377–384PubMedCrossRef Marques C, Belas A, Franco A, Aboim C, Gama LT, Pomba C (2018) Increase in antimicrobial resistance and emergence of major international high-risk clonal lineages in dogs and cats with urinary tract infection: 16 year retrospective study. J Antimicrob Chemother 73(2):377–384PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Fernandes MR, Sellera FP, Moura Q, Gaspar VC, Cerdeira L, Lincopan N (2018) International high-risk clonal lineages of CTX-M-producing Escherichia coli F‑ST648 in free-roaming cats, South America. Infect Genet Evol 66:48–51PubMedCrossRef Fernandes MR, Sellera FP, Moura Q, Gaspar VC, Cerdeira L, Lincopan N (2018) International high-risk clonal lineages of CTX-M-producing Escherichia coli F‑ST648 in free-roaming cats, South America. Infect Genet Evol 66:48–51PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Walther B, Klein KS, Barton AK, Semmler T, Huber C, Wolf SA et al (2018) Extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli and Acinetobacter baumannii among horses entering a veterinary teaching hospital: The contemporary “Trojan Horse”. PLoS ONE 13(1):e191873PubMedPubMedCentralCrossRef Walther B, Klein KS, Barton AK, Semmler T, Huber C, Wolf SA et al (2018) Extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli and Acinetobacter baumannii among horses entering a veterinary teaching hospital: The contemporary “Trojan Horse”. PLoS ONE 13(1):e191873PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Nuesch-Inderbinen M, Treier A, Zurfluh K, Stephan R (2019) Raw meat-based diets for companion animals: a potential source of transmission of pathogenic and antimicrobial-resistant Enterobacteriaceae. R Soc Open Sci 6(10):191170PubMedPubMedCentralCrossRef Nuesch-Inderbinen M, Treier A, Zurfluh K, Stephan R (2019) Raw meat-based diets for companion animals: a potential source of transmission of pathogenic and antimicrobial-resistant Enterobacteriaceae. R Soc Open Sci 6(10):191170PubMedPubMedCentralCrossRef
54.
Zurück zum Zitat van den Bunt G, Fluit AC, Spaninks MP, Timmerman AJ, Geurts Y, Kant A et al (2020) Faecal carriage, risk factors, acquisition and persistence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in dogs and cats and co-carriage with humans belonging to the same household. J Antimicrob Chemother 75(2):342–350PubMedCrossRef van den Bunt G, Fluit AC, Spaninks MP, Timmerman AJ, Geurts Y, Kant A et al (2020) Faecal carriage, risk factors, acquisition and persistence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in dogs and cats and co-carriage with humans belonging to the same household. J Antimicrob Chemother 75(2):342–350PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Lopes R, Fuentes-Castillo D, Fontana H, Rodrigues L, Dantas K, Cerdeira L et al (2021) Endophytic lifestyle of global clones of extended-spectrum beta-lactamase-producing priority pathogens in fresh vegetables: a trojan horse strategy favoring human colonization? mSystems 6(1):e01125-20. https://doi.org/10.1128/mSystems.01125-20 Lopes R, Fuentes-Castillo D, Fontana H, Rodrigues L, Dantas K, Cerdeira L et al (2021) Endophytic lifestyle of global clones of extended-spectrum beta-lactamase-producing priority pathogens in fresh vegetables: a trojan horse strategy favoring human colonization? mSystems 6(1):e01125-20. https://​doi.​org/​10.​1128/​mSystems.​01125-20
56.
Zurück zum Zitat Fuentes-Castillo D, Farfan-Lopez M, Esposito F, Moura Q, Fernandes MR, Lopes R et al (2019) Wild owls colonized by international clones of extended-spectrum beta-lactamase (CTX-M)-producing Escherichia coli and Salmonella Infantis in the Southern Cone of America. Sci Total Environ 674:554–562PubMedCrossRef Fuentes-Castillo D, Farfan-Lopez M, Esposito F, Moura Q, Fernandes MR, Lopes R et al (2019) Wild owls colonized by international clones of extended-spectrum beta-lactamase (CTX-M)-producing Escherichia coli and Salmonella Infantis in the Southern Cone of America. Sci Total Environ 674:554–562PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Zurfluh K, Albini S, Mattmann P, Kindle P, Nuesch-Inderbinen M, Stephan R et al (2019) Antimicrobial resistant and extended-spectrum beta-lactamase producing Escherichia coli in common wild bird species in Switzerland. Microbiol Open 8(11):e845CrossRef Zurfluh K, Albini S, Mattmann P, Kindle P, Nuesch-Inderbinen M, Stephan R et al (2019) Antimicrobial resistant and extended-spectrum beta-lactamase producing Escherichia coli in common wild bird species in Switzerland. Microbiol Open 8(11):e845CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Schaufler K, Semmler T, Wieler LH, Wohrmann M, Baddam R, Ahmed N et al (2016) Clonal spread and interspecies transmission of clinically relevant ESBL-producing Escherichia coli of ST410—another successful pandemic clone? FEMS Microbiol Ecol 92(1):fiv155. https://doi.org/10.1093/femsec/fiv155 Schaufler K, Semmler T, Wieler LH, Wohrmann M, Baddam R, Ahmed N et al (2016) Clonal spread and interspecies transmission of clinically relevant ESBL-producing Escherichia coli of ST410—another successful pandemic clone? FEMS Microbiol Ecol 92(1):fiv155. https://​doi.​org/​10.​1093/​femsec/​fiv155
60.
Zurück zum Zitat Alba P, Taddei R, Cordaro G, Fontana MC, Toschi E, Gaibani P et al (2021) Carbapenemase IncF-borne blaNDM‑5 gene in the E. coli ST167 high-risk clone from canine clinical infection, Italy. Vet Microbiol 256:109045PubMedCrossRef Alba P, Taddei R, Cordaro G, Fontana MC, Toschi E, Gaibani P et al (2021) Carbapenemase IncF-borne blaNDM‑5 gene in the E. coli ST167 high-risk clone from canine clinical infection, Italy. Vet Microbiol 256:109045PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Stolle I, Prenger-Berninghoff E, Stamm I, Scheufen S, Hassdenteufel E, Guenther S et al (2013) Emergence of OXA-48 carbapenemase-producing Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae in dogs. J Antimicrob Chemother 68(12):2802–2808PubMedCrossRef Stolle I, Prenger-Berninghoff E, Stamm I, Scheufen S, Hassdenteufel E, Guenther S et al (2013) Emergence of OXA-48 carbapenemase-producing Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae in dogs. J Antimicrob Chemother 68(12):2802–2808PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Prevalence of Multiresistant Microorganisms Study G, Kock R, Werner P, Friedrich AW, Fegeler C, Becker K et al (2016) Persistence of nasal colonization with human pathogenic bacteria and associated antimicrobial resistance in the German general population. New Microbes New Infect 9:24–34CrossRef Prevalence of Multiresistant Microorganisms Study G, Kock R, Werner P, Friedrich AW, Fegeler C, Becker K et al (2016) Persistence of nasal colonization with human pathogenic bacteria and associated antimicrobial resistance in the German general population. New Microbes New Infect 9:24–34CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Mehraj J, Akmatov MK, Strompl J, Gatzemeier A, Layer F, Werner G et al (2014) Methicillin-sensitive and methicillin-resistant Staphylococcus aureus nasal carriage in a random sample of non-hospitalized adult population in northern Germany. Plos One 9(9):e107937PubMedPubMedCentralCrossRef Mehraj J, Akmatov MK, Strompl J, Gatzemeier A, Layer F, Werner G et al (2014) Methicillin-sensitive and methicillin-resistant Staphylococcus aureus nasal carriage in a random sample of non-hospitalized adult population in northern Germany. Plos One 9(9):e107937PubMedPubMedCentralCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Himmelsbach V, Knabe M, Ferstl PG, Peiffer KH, Stratmann JA, Wichelhaus TA et al (2022) Colonization with multidrug-resistant organisms impairs survival in patients with hepatocellular carcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 148(6):1465–1472PubMedCrossRef Himmelsbach V, Knabe M, Ferstl PG, Peiffer KH, Stratmann JA, Wichelhaus TA et al (2022) Colonization with multidrug-resistant organisms impairs survival in patients with hepatocellular carcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 148(6):1465–1472PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Heigl K, Zamfir M, Adler AC, Dammeyer A, Schomacher L, Karlin B et al (2022) Prevalence of methicillin-sensitive, methicillin-resistant Staphylococcus aureus, and extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in newborns: a cross-sectional study. J Matern Fetal Neonatal Med 35(22):4243–4249PubMedCrossRef Heigl K, Zamfir M, Adler AC, Dammeyer A, Schomacher L, Karlin B et al (2022) Prevalence of methicillin-sensitive, methicillin-resistant Staphylococcus aureus, and extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in newborns: a cross-sectional study. J Matern Fetal Neonatal Med 35(22):4243–4249PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Najem S, Eick D, Boettcher J, Aigner A, Aboutara M, Fenner I et al (2022) High prevalence of multidrug-resistant Gram-negative bacteria carriage in children screened prospectively for multidrug resistant organisms at admission to a paediatric hospital, Hamburg, Germany, September 2018 to May 2019. Euro Surveill 27(15):2001567. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2022.27.15.2001567 Najem S, Eick D, Boettcher J, Aigner A, Aboutara M, Fenner I et al (2022) High prevalence of multidrug-resistant Gram-negative bacteria carriage in children screened prospectively for multidrug resistant organisms at admission to a paediatric hospital, Hamburg, Germany, September 2018 to May 2019. Euro Surveill 27(15):2001567. https://​doi.​org/​10.​2807/​1560-7917.​ES.​2022.​27.​15.​2001567
68.
Zurück zum Zitat Rollnik JD, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jobges M, Ketter G et al (2017) Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resistant bacteria: results from a German multi-center study. BMC Neurol 17(1):53PubMedPubMedCentralCrossRef Rollnik JD, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jobges M, Ketter G et al (2017) Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resistant bacteria: results from a German multi-center study. BMC Neurol 17(1):53PubMedPubMedCentralCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Kock R, Winner K, Schaumburg F, Jurke A, Rossen JW, Friedrich AW (2014) Admission prevalence and acquisition of nasal carriage of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in German rehabilitation centres. J Hosp Infect 87(2):115–118PubMedCrossRef Kock R, Winner K, Schaumburg F, Jurke A, Rossen JW, Friedrich AW (2014) Admission prevalence and acquisition of nasal carriage of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in German rehabilitation centres. J Hosp Infect 87(2):115–118PubMedCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Pfingsten-Wurzburg S, Pieper DH, Bautsch W, Probst-Kepper M (2011) Prevalence and molecular epidemiology of meticillin-resistant Staphylococcus aureus in nursing home residents in northern Germany. J Hosp Infect 78(2):108–112PubMedCrossRef Pfingsten-Wurzburg S, Pieper DH, Bautsch W, Probst-Kepper M (2011) Prevalence and molecular epidemiology of meticillin-resistant Staphylococcus aureus in nursing home residents in northern Germany. J Hosp Infect 78(2):108–112PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Becker J, Diel R (2017) Screening for Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a residence home for elderly in Germany. J Occup Med Toxicol 12:3PubMedPubMedCentralCrossRef Becker J, Diel R (2017) Screening for Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a residence home for elderly in Germany. J Occup Med Toxicol 12:3PubMedPubMedCentralCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Peters C, Dulon M, Kleinmuller O, Nienhaus A, Schablon A (2017) MRSA prevalence and risk factors among health personnel and residents in nursing homes in Hamburg, Germany—A cross-sectional study. PLoS ONE 12(1):e169425PubMedPubMedCentralCrossRef Peters C, Dulon M, Kleinmuller O, Nienhaus A, Schablon A (2017) MRSA prevalence and risk factors among health personnel and residents in nursing homes in Hamburg, Germany—A cross-sectional study. PLoS ONE 12(1):e169425PubMedPubMedCentralCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Bui MT, Rohde AM, Schwab F, Martin N, Kipnis M, Boldt AC et al (2021) Prevalence and risk factors of colonisation with vancomycin-resistant Enterococci faecium upon admission to Germany’s largest university hospital. GMS Hyg Infect Control 16:Doc6PubMedPubMedCentral Bui MT, Rohde AM, Schwab F, Martin N, Kipnis M, Boldt AC et al (2021) Prevalence and risk factors of colonisation with vancomycin-resistant Enterococci faecium upon admission to Germany’s largest university hospital. GMS Hyg Infect Control 16:Doc6PubMedPubMedCentral
74.
Zurück zum Zitat Mutters NT, Brooke RJ, Frank U, Heeg K (2013) Low risk of apparent transmission of vancomycin-resistant Enterococci from bacteraemic patients to hospitalized contacts. Am J Infect Control 41(9):778–781PubMedCrossRef Mutters NT, Brooke RJ, Frank U, Heeg K (2013) Low risk of apparent transmission of vancomycin-resistant Enterococci from bacteraemic patients to hospitalized contacts. Am J Infect Control 41(9):778–781PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Messler S, Klare I, Wappler F, Werner G, Ligges U, Sakka SG et al (2019) Reduction of nosocomial bloodstream infections and nosocomial vancomycin-resistant Enterococcus faecium on an intensive care unit after introduction of antiseptic octenidine-based bathing. J Hosp Infect 101(3):264–271PubMedCrossRef Messler S, Klare I, Wappler F, Werner G, Ligges U, Sakka SG et al (2019) Reduction of nosocomial bloodstream infections and nosocomial vancomycin-resistant Enterococcus faecium on an intensive care unit after introduction of antiseptic octenidine-based bathing. J Hosp Infect 101(3):264–271PubMedCrossRef
76.
Zurück zum Zitat Liss BJ, Vehreschild JJ, Cornely OA, Hallek M, Fatkenheuer G, Wisplinghoff H et al (2012) Intestinal colonisation and blood stream infections due to vancomycin-resistant enterococci (VRE) and extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBLE) in patients with haematological and oncological malignancies. Infection 40(6):613–619PubMedCrossRef Liss BJ, Vehreschild JJ, Cornely OA, Hallek M, Fatkenheuer G, Wisplinghoff H et al (2012) Intestinal colonisation and blood stream infections due to vancomycin-resistant enterococci (VRE) and extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBLE) in patients with haematological and oncological malignancies. Infection 40(6):613–619PubMedCrossRef
77.
Zurück zum Zitat Heininger A, Zimmermann S, Bootsveld C, Boutin S, Nurjadi D (2020) Low prevalence of combined linezolid- and vancomycin-resistant Enterococcus faecium from hospital admission screening in an endemic region in Germany. J Glob Antimicrob Resist 22:646–650PubMedCrossRef Heininger A, Zimmermann S, Bootsveld C, Boutin S, Nurjadi D (2020) Low prevalence of combined linezolid- and vancomycin-resistant Enterococcus faecium from hospital admission screening in an endemic region in Germany. J Glob Antimicrob Resist 22:646–650PubMedCrossRef
78.
Zurück zum Zitat Valenza G, Nickel S, Pfeifer Y, Eller C, Krupa E, Lehner-Reindl V et al (2014) Extended-spectrum-beta-lactamase-producing Escherichia coli as intestinal colonizers in the German community. Antimicrob Agents Chemother 58(2):1228–1230PubMedPubMedCentralCrossRef Valenza G, Nickel S, Pfeifer Y, Eller C, Krupa E, Lehner-Reindl V et al (2014) Extended-spectrum-beta-lactamase-producing Escherichia coli as intestinal colonizers in the German community. Antimicrob Agents Chemother 58(2):1228–1230PubMedPubMedCentralCrossRef
79.
Zurück zum Zitat Symanzik C, Hillenbrand J, Stasielowicz L, Greie JC, Friedrich AW, Pulz M et al (2022) Novel insights into pivotal risk factors for rectal carriage of extended-spectrum-beta-lactamase-producing enterobacterales within the general population in Lower Saxony, Germany. J Appl Microbiol 132(4):3256–3264PubMedCrossRef Symanzik C, Hillenbrand J, Stasielowicz L, Greie JC, Friedrich AW, Pulz M et al (2022) Novel insights into pivotal risk factors for rectal carriage of extended-spectrum-beta-lactamase-producing enterobacterales within the general population in Lower Saxony, Germany. J Appl Microbiol 132(4):3256–3264PubMedCrossRef
80.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Molina D, Berglund F, Blaak H, Flach CF, Kemper M, Marutescu L et al (2022) International travel as a risk factor for carriage of extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in a large sample of European individuals-the AWARE study. Int J Environ Res Public Health 19(8):4758. https://doi.org/10.3390/ijerph19084758 Rodriguez-Molina D, Berglund F, Blaak H, Flach CF, Kemper M, Marutescu L et al (2022) International travel as a risk factor for carriage of extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in a large sample of European individuals-the AWARE study. Int J Environ Res Public Health 19(8):4758. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph19084758
81.
Zurück zum Zitat Dammeyer AH, Heinze S, Adler AC, Nasri L, Schomacher L, Zamfir M et al (2019) Clinical relevance of colonization with antimicrobial-resistant bacteria (AMRB) and methicillin susceptible Staphylococcus aureus (MSSA) for mothers during pregnancy. Arch Gynecol Obstet 300(5):1303–1316PubMedCrossRef Dammeyer AH, Heinze S, Adler AC, Nasri L, Schomacher L, Zamfir M et al (2019) Clinical relevance of colonization with antimicrobial-resistant bacteria (AMRB) and methicillin susceptible Staphylococcus aureus (MSSA) for mothers during pregnancy. Arch Gynecol Obstet 300(5):1303–1316PubMedCrossRef
82.
Zurück zum Zitat Hagel S, Makarewicz O, Hartung A, Weiss D, Stein C, Brandt C et al (2019) ESBL colonization and acquisition in a hospital population: the molecular epidemiology and transmission of resistance genes. PLoS ONE 14(1):e208505PubMedPubMedCentralCrossRef Hagel S, Makarewicz O, Hartung A, Weiss D, Stein C, Brandt C et al (2019) ESBL colonization and acquisition in a hospital population: the molecular epidemiology and transmission of resistance genes. PLoS ONE 14(1):e208505PubMedPubMedCentralCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Rohde AM, Zweigner J, Wiese-Posselt M, Schwab F, Behnke M, Kola A et al (2020) Prevalence of third-generation cephalosporin-resistant Enterobacterales colonization on hospital admission and ESBL genotype-specific risk factors: a cross-sectional study in six German university hospitals. J Antimicrob Chemother 75(6):1631–1638PubMedCrossRef Rohde AM, Zweigner J, Wiese-Posselt M, Schwab F, Behnke M, Kola A et al (2020) Prevalence of third-generation cephalosporin-resistant Enterobacterales colonization on hospital admission and ESBL genotype-specific risk factors: a cross-sectional study in six German university hospitals. J Antimicrob Chemother 75(6):1631–1638PubMedCrossRef
84.
Zurück zum Zitat Wendt R, Nickel O, Botsch A, Lindner M, Bethge A, Marx K et al (2020) Low colonization rates with Multidrug-resistant Gram-negative bacteria in a German hospital-affiliated hemodialysis center. PLoS ONE 15(10):e240314PubMedPubMedCentralCrossRef Wendt R, Nickel O, Botsch A, Lindner M, Bethge A, Marx K et al (2020) Low colonization rates with Multidrug-resistant Gram-negative bacteria in a German hospital-affiliated hemodialysis center. PLoS ONE 15(10):e240314PubMedPubMedCentralCrossRef
85.
Zurück zum Zitat Ny S, Kozlov R, Dumpis U, Edquist P, Grondahl-Yli-Hannuksela K, Kling AM et al (2018) Large variation in ESBL-producing Escherichia coli carriers in six European countries including Russia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 37(12):2347–2354PubMedCrossRef Ny S, Kozlov R, Dumpis U, Edquist P, Grondahl-Yli-Hannuksela K, Kling AM et al (2018) Large variation in ESBL-producing Escherichia coli carriers in six European countries including Russia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 37(12):2347–2354PubMedCrossRef
86.
Zurück zum Zitat Cuny C, Nathaus R, Layer F, Strommenger B, Altmann D, Witte W (2009) Nasal colonization of humans with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) CC398 with and without exposure to pigs. Plos One 4(8):e6800PubMedPubMedCentralCrossRef Cuny C, Nathaus R, Layer F, Strommenger B, Altmann D, Witte W (2009) Nasal colonization of humans with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) CC398 with and without exposure to pigs. Plos One 4(8):e6800PubMedPubMedCentralCrossRef
87.
Zurück zum Zitat Richter A, Sting R, Popp C, Rau J, Tenhagen BA, Guerra B et al (2012) Prevalence of types of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in turkey flocks and personnel attending the animals. Epidemiol Infect 140(12):2223–2232PubMedCrossRef Richter A, Sting R, Popp C, Rau J, Tenhagen BA, Guerra B et al (2012) Prevalence of types of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in turkey flocks and personnel attending the animals. Epidemiol Infect 140(12):2223–2232PubMedCrossRef
88.
Zurück zum Zitat Bisdorff B, Scholholter JL, Claussen K, Pulz M, Nowak D, Radon K (2012) MRSA-ST398 in livestock farmers and neighbouring residents in a rural area in Germany. Epidemiol Infect 140(10):1800–1808PubMedCrossRef Bisdorff B, Scholholter JL, Claussen K, Pulz M, Nowak D, Radon K (2012) MRSA-ST398 in livestock farmers and neighbouring residents in a rural area in Germany. Epidemiol Infect 140(10):1800–1808PubMedCrossRef
89.
Zurück zum Zitat Kock R, Loth B, Koksal M, Schulte-Wulwer J, Harlizius J, Friedrich AW (2012) Persistence of nasal colonization with livestock-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus in pig farmers after holidays from pig exposure. Appl Environ Microbiol 78(11):4046–4047PubMedPubMedCentralCrossRef Kock R, Loth B, Koksal M, Schulte-Wulwer J, Harlizius J, Friedrich AW (2012) Persistence of nasal colonization with livestock-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus in pig farmers after holidays from pig exposure. Appl Environ Microbiol 78(11):4046–4047PubMedPubMedCentralCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Dahms C, Hubner NO, Cuny C, Kramer A (2014) Occurrence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in farm workers and the livestock environment in Mecklenburg-Western Pomerania. Ger Acta Vet Scand 56(1):53CrossRef Dahms C, Hubner NO, Cuny C, Kramer A (2014) Occurrence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in farm workers and the livestock environment in Mecklenburg-Western Pomerania. Ger Acta Vet Scand 56(1):53CrossRef
91.
Zurück zum Zitat Schmithausen RM, Schulze-Geisthoevel SV, Stemmer F, El-Jade M, Reif M, Hack S et al (2015) Analysis of transmission of MRSA and ESBL‑E among pigs and farm personnel. PLoS ONE 10(9):e138173PubMedPubMedCentralCrossRef Schmithausen RM, Schulze-Geisthoevel SV, Stemmer F, El-Jade M, Reif M, Hack S et al (2015) Analysis of transmission of MRSA and ESBL‑E among pigs and farm personnel. PLoS ONE 10(9):e138173PubMedPubMedCentralCrossRef
92.
Zurück zum Zitat Fischer J, Hille K, Ruddat I, Mellmann A, Kock R, Kreienbrock L (2017) Simultaneous occurrence of MRSA and ESBL-producing Enterobacteriaceae on pig farms and in nasal and stool samples from farmers. Vet Microbiol 200:107–113PubMedCrossRef Fischer J, Hille K, Ruddat I, Mellmann A, Kock R, Kreienbrock L (2017) Simultaneous occurrence of MRSA and ESBL-producing Enterobacteriaceae on pig farms and in nasal and stool samples from farmers. Vet Microbiol 200:107–113PubMedCrossRef
93.
Zurück zum Zitat Fessler AT, Schuenemann R, Kadlec K, Hensel V, Brombach J, Murugaiyan J et al (2018) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) among employees and in the environment of a small animal hospital. Vet Microbiol 221:153–158PubMedCrossRef Fessler AT, Schuenemann R, Kadlec K, Hensel V, Brombach J, Murugaiyan J et al (2018) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) among employees and in the environment of a small animal hospital. Vet Microbiol 221:153–158PubMedCrossRef
94.
Zurück zum Zitat Dahms C, Hubner NO, Kossow A, Mellmann A, Dittmann K, Kramer A (2015) Occurrence of ESBL-producing Escherichia coli in livestock and farm workers in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. PLoS ONE 10(11):e143326PubMedPubMedCentralCrossRef Dahms C, Hubner NO, Kossow A, Mellmann A, Dittmann K, Kramer A (2015) Occurrence of ESBL-producing Escherichia coli in livestock and farm workers in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. PLoS ONE 10(11):e143326PubMedPubMedCentralCrossRef
95.
Zurück zum Zitat Wadepohl K, Muller A, Seinige D, Rohn K, Blaha T, Meemken D et al (2020) Association of intestinal colonization of ESBL-producing Enterobacteriaceae in poultry slaughterhouse workers with occupational exposure—A German pilot study. PLoS ONE 15(6):e232326PubMedPubMedCentralCrossRef Wadepohl K, Muller A, Seinige D, Rohn K, Blaha T, Meemken D et al (2020) Association of intestinal colonization of ESBL-producing Enterobacteriaceae in poultry slaughterhouse workers with occupational exposure—A German pilot study. PLoS ONE 15(6):e232326PubMedPubMedCentralCrossRef
96.
Zurück zum Zitat Jozsa K, de With K, Kern W, Reinheimer C, Kempf VAJ, Wichelhaus C et al (2017) Intestinal carriage of multidrug-resistant bacteria among healthcare professionals in Germany. GMS Infect Dis 5:Doc7PubMedPubMedCentral Jozsa K, de With K, Kern W, Reinheimer C, Kempf VAJ, Wichelhaus C et al (2017) Intestinal carriage of multidrug-resistant bacteria among healthcare professionals in Germany. GMS Infect Dis 5:Doc7PubMedPubMedCentral
97.
Zurück zum Zitat Sassmannshausen R, Deurenberg RH, Kock R, Hendrix R, Jurke A, Rossen JW et al (2016) MRSA prevalence and associated risk factors among health-care workers in non-outbreak situations in the Dutch-German EUREGIO. Front Microbiol 7:1273PubMedPubMedCentralCrossRef Sassmannshausen R, Deurenberg RH, Kock R, Hendrix R, Jurke A, Rossen JW et al (2016) MRSA prevalence and associated risk factors among health-care workers in non-outbreak situations in the Dutch-German EUREGIO. Front Microbiol 7:1273PubMedPubMedCentralCrossRef
98.
Zurück zum Zitat Schubert M, Kampf D, Jatzwauk L, Kynast F, Stein A, Strasser R et al (2019) Prevalence and predictors of MRSA carriage among employees in a non-outbreak setting: a cross-sectional study in an acute care hospital. J Occup Med Toxicol 14:7PubMedPubMedCentralCrossRef Schubert M, Kampf D, Jatzwauk L, Kynast F, Stein A, Strasser R et al (2019) Prevalence and predictors of MRSA carriage among employees in a non-outbreak setting: a cross-sectional study in an acute care hospital. J Occup Med Toxicol 14:7PubMedPubMedCentralCrossRef
99.
Zurück zum Zitat Peters C, Kleinmuller O, Nienhaus A, Schablon A (2018) Prevalence and risk factors of MRSA colonisations: a cross-sectional study among personnel in outpatient care settings in Hamburg, Germany. BMJ Open 8(7):e21204PubMedPubMedCentralCrossRef Peters C, Kleinmuller O, Nienhaus A, Schablon A (2018) Prevalence and risk factors of MRSA colonisations: a cross-sectional study among personnel in outpatient care settings in Hamburg, Germany. BMJ Open 8(7):e21204PubMedPubMedCentralCrossRef
100.
Zurück zum Zitat Lerche N, Holtfreter S, Walther B, Semmler T, Al’Sholui F, Dancer SJ et al (2021) Staphylococcus aureus nasal colonization among dental health care workers in Northern Germany (StaphDent study). Int J Med Microbiol 311(6):151524PubMedCrossRef Lerche N, Holtfreter S, Walther B, Semmler T, Al’Sholui F, Dancer SJ et al (2021) Staphylococcus aureus nasal colonization among dental health care workers in Northern Germany (StaphDent study). Int J Med Microbiol 311(6):151524PubMedCrossRef
101.
Zurück zum Zitat Schablon A, Kleinmuller O, Nienhaus A, Peters C (2018) MRSA prevalence among patient transport staff in Hamburg. GMS Hyg Infect Control 13:Doc3PubMedPubMedCentral Schablon A, Kleinmuller O, Nienhaus A, Peters C (2018) MRSA prevalence among patient transport staff in Hamburg. GMS Hyg Infect Control 13:Doc3PubMedPubMedCentral
102.
Zurück zum Zitat Schubert M, Kampf D, Wahl M, Hofmann S, Girbig M, Jatzwauk L et al (2019) MRSA point prevalence among health care workers in German rehabilitation centers: a multi-center, cross-sectional study in a non-outbreak setting. Int J Environ Res Public Health 16(9):1660. https://doi.org/10.3390/ijerph16091660 Schubert M, Kampf D, Wahl M, Hofmann S, Girbig M, Jatzwauk L et al (2019) MRSA point prevalence among health care workers in German rehabilitation centers: a multi-center, cross-sectional study in a non-outbreak setting. Int J Environ Res Public Health 16(9):1660. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph16091660
103.
Zurück zum Zitat Brenciani A, Morroni G, Schwarz S, Giovanetti E (2022) Oxazolidinones: mechanisms of resistance and mobile genetic elements involved. J Antimicrob Chemother 77(10):2596–2621PubMedCrossRef Brenciani A, Morroni G, Schwarz S, Giovanetti E (2022) Oxazolidinones: mechanisms of resistance and mobile genetic elements involved. J Antimicrob Chemother 77(10):2596–2621PubMedCrossRef
104.
Zurück zum Zitat Schwarz S, Zhang W, Du XD, Kruger H, Fessler AT, Ma S et al (2021) Mobile Oxazolidinone resistance genes in gram-positive and gram-negative bacteria. Clin Microbiol Rev 34(3):e18820PubMedCrossRef Schwarz S, Zhang W, Du XD, Kruger H, Fessler AT, Ma S et al (2021) Mobile Oxazolidinone resistance genes in gram-positive and gram-negative bacteria. Clin Microbiol Rev 34(3):e18820PubMedCrossRef
107.
Zurück zum Zitat Wiechmann B, Dienemann C, Kabbe C, Brandt S, Vogel I, Roskoch A (2017) Sewage sludge management in Germany. Umweltzbundesamt, Bonn, S 102 Wiechmann B, Dienemann C, Kabbe C, Brandt S, Vogel I, Roskoch A (2017) Sewage sludge management in Germany. Umweltzbundesamt, Bonn, S 102
108.
109.
Zurück zum Zitat Savin M, Bierbaum G, Schmithausen RM, Heinemann C, Kreyenschmidt J, Schmoger S et al (2022) Slaughterhouse wastewater as a reservoir for extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing, and colistin-resistant Klebsiella spp. and their impact in a “One Health” perspective. Sci Total Environ 804:150000PubMedCrossRef Savin M, Bierbaum G, Schmithausen RM, Heinemann C, Kreyenschmidt J, Schmoger S et al (2022) Slaughterhouse wastewater as a reservoir for extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing, and colistin-resistant Klebsiella spp. and their impact in a “One Health” perspective. Sci Total Environ 804:150000PubMedCrossRef
111.
Zurück zum Zitat Schmiege D, Zacharias N, Sib E, Falkenberg T, Moebus S, Evers M et al (2021) Prevalence of multidrug-resistant and extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in urban community wastewater. Sci Total Environ 785:147269PubMedCrossRef Schmiege D, Zacharias N, Sib E, Falkenberg T, Moebus S, Evers M et al (2021) Prevalence of multidrug-resistant and extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli in urban community wastewater. Sci Total Environ 785:147269PubMedCrossRef
112.
Zurück zum Zitat Reichert G, Hilgert S, Alexander J, Rodrigues de Azevedo JC, Morck T, Fuchs S et al (2021) Determination of antibiotic resistance genes in a WWTP-impacted river in surface water, sediment, and biofilm: Influence of seasonality and water quality. Sci Total Environ 768:144526PubMedCrossRef Reichert G, Hilgert S, Alexander J, Rodrigues de Azevedo JC, Morck T, Fuchs S et al (2021) Determination of antibiotic resistance genes in a WWTP-impacted river in surface water, sediment, and biofilm: Influence of seasonality and water quality. Sci Total Environ 768:144526PubMedCrossRef
113.
Zurück zum Zitat Savin M, Alexander J, Bierbaum G, Hammerl JA, Hembach N, Schwartz T et al (2021) Antibiotic-resistant bacteria, antibiotic resistance genes, and antibiotic residues in wastewater from a poultry slaughterhouse after conventional and advanced treatments. Sci Rep 11(1):16622PubMedPubMedCentralCrossRef Savin M, Alexander J, Bierbaum G, Hammerl JA, Hembach N, Schwartz T et al (2021) Antibiotic-resistant bacteria, antibiotic resistance genes, and antibiotic residues in wastewater from a poultry slaughterhouse after conventional and advanced treatments. Sci Rep 11(1):16622PubMedPubMedCentralCrossRef
114.
Zurück zum Zitat Wess RA, Schmidt T, Hoger S (2020) Challenges of regulatory environmental risk assessment for human pharmaceuticals with focus on antibiotics. Chimia 74(3):183–191PubMedCrossRef Wess RA, Schmidt T, Hoger S (2020) Challenges of regulatory environmental risk assessment for human pharmaceuticals with focus on antibiotics. Chimia 74(3):183–191PubMedCrossRef
115.
Zurück zum Zitat Hille K, Ruddat I, Schmid A, Hering J, Hartmann M, von Munchhausen C et al (2017) Cefotaxime-resistant E. coli in dairy and beef cattle farms-Joint analyses of two cross-sectional investigations in Germany. Prev Vet Med 142:39–45PubMedCrossRef Hille K, Ruddat I, Schmid A, Hering J, Hartmann M, von Munchhausen C et al (2017) Cefotaxime-resistant E. coli in dairy and beef cattle farms-Joint analyses of two cross-sectional investigations in Germany. Prev Vet Med 142:39–45PubMedCrossRef
116.
Zurück zum Zitat Hering J, Fromke C, von Munchhausen C, Hartmann M, Schneider B, Friese A et al (2016) Cefotaxime-resistant Escherichia coli in broiler farms—A cross-sectional investigation in Germany. Prev Vet Med 125:154–157PubMedCrossRef Hering J, Fromke C, von Munchhausen C, Hartmann M, Schneider B, Friese A et al (2016) Cefotaxime-resistant Escherichia coli in broiler farms—A cross-sectional investigation in Germany. Prev Vet Med 125:154–157PubMedCrossRef
117.
Zurück zum Zitat Hering J, Hille K, Fromke C, von Munchhausen C, Hartmann M, Schneider B et al (2014) Prevalence and potential risk factors for the occurrence of cefotaxime resistant Escherichia coli in German fattening pig farms—a cross-sectional study. Prev Vet Med 116(1–2):129–137PubMedCrossRef Hering J, Hille K, Fromke C, von Munchhausen C, Hartmann M, Schneider B et al (2014) Prevalence and potential risk factors for the occurrence of cefotaxime resistant Escherichia coli in German fattening pig farms—a cross-sectional study. Prev Vet Med 116(1–2):129–137PubMedCrossRef
118.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S 536 Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Hogrefe, Göttingen, S 536
119.
Zurück zum Zitat Toutain PL, Bousquet-Melou A, Damborg P, Ferran AA, Mevius D, Pelligand L et al (2017) En route towards European clinical breakpoints for veterinary antimicrobial susceptibility testing: a position paper explaining the VetCAST approach. Front Microbiol 8:2344PubMedPubMedCentralCrossRef Toutain PL, Bousquet-Melou A, Damborg P, Ferran AA, Mevius D, Pelligand L et al (2017) En route towards European clinical breakpoints for veterinary antimicrobial susceptibility testing: a position paper explaining the VetCAST approach. Front Microbiol 8:2344PubMedPubMedCentralCrossRef
120.
Zurück zum Zitat Pietsch M, Simon S, Richter A, Malorny B, Uelze L, Hepner S et al (2023) Assessment of available and currently applied typing methods including genome-based methods for zoonotic pathogens with a focus on Salmonella enterica. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66(1):75–83PubMedCrossRef Pietsch M, Simon S, Richter A, Malorny B, Uelze L, Hepner S et al (2023) Assessment of available and currently applied typing methods including genome-based methods for zoonotic pathogens with a focus on Salmonella enterica. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66(1):75–83PubMedCrossRef
121.
Zurück zum Zitat Perestrelo S, Correia Carreira G, Valentin L, Fischer J, Pfeifer Y, Werner G et al (2022) Comparison of approaches for source attribution of ESBL-producing Escherichia coli in Germany. PLoS ONE 17(7):e271317PubMedPubMedCentralCrossRef Perestrelo S, Correia Carreira G, Valentin L, Fischer J, Pfeifer Y, Werner G et al (2022) Comparison of approaches for source attribution of ESBL-producing Escherichia coli in Germany. PLoS ONE 17(7):e271317PubMedPubMedCentralCrossRef
122.
Zurück zum Zitat Pietsch M, Irrgang A, Roschanski N, Brenner MG, Hamprecht A, Rieber H et al (2018) Whole genome analyses of CMY-2-producing Escherichia coli isolates from humans, animals and food in Germany. BMC Genomics 19(1):601PubMedPubMedCentralCrossRef Pietsch M, Irrgang A, Roschanski N, Brenner MG, Hamprecht A, Rieber H et al (2018) Whole genome analyses of CMY-2-producing Escherichia coli isolates from humans, animals and food in Germany. BMC Genomics 19(1):601PubMedPubMedCentralCrossRef
123.
Zurück zum Zitat Kock R, Cuny C (2020) Multidrug-resistant bacteria in animals and humans. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(3):189–197PubMed Kock R, Cuny C (2020) Multidrug-resistant bacteria in animals and humans. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(3):189–197PubMed
124.
Zurück zum Zitat Irrgang A, Hammerl JA, Falgenhauer L, Guiral E, Schmoger S, Imirzalioglu C et al (2018) Diversity of CTX-M-1-producing E. coli from German food samples and genetic diversity of the bla(CTX-M-1) region on IncI1 ST3 plasmids. Vet Microbiol 221:98–104PubMedCrossRef Irrgang A, Hammerl JA, Falgenhauer L, Guiral E, Schmoger S, Imirzalioglu C et al (2018) Diversity of CTX-M-1-producing E. coli from German food samples and genetic diversity of the bla(CTX-M-1) region on IncI1 ST3 plasmids. Vet Microbiol 221:98–104PubMedCrossRef
125.
Zurück zum Zitat Valentin L, Sharp H, Hille K, Seibt U, Fischer J, Pfeifer Y et al (2014) Subgrouping of ESBL-producing Escherichia coli from animal and human sources: an approach to quantify the distribution of ESBL types between different reservoirs. Int J Med Microbiol 304(7):805–816PubMedCrossRef Valentin L, Sharp H, Hille K, Seibt U, Fischer J, Pfeifer Y et al (2014) Subgrouping of ESBL-producing Escherichia coli from animal and human sources: an approach to quantify the distribution of ESBL types between different reservoirs. Int J Med Microbiol 304(7):805–816PubMedCrossRef
126.
Zurück zum Zitat Markwart R, Willrich N, Eckmanns T, Werner G, Ayobami O (2021) Low proportion of linezolid and daptomycin resistance among bloodborne vancomycin-resistant enterococcus faecium and methicillin-resistant staphylococcus aureus infections in europe. Front Microbiol 12:664199PubMedPubMedCentralCrossRef Markwart R, Willrich N, Eckmanns T, Werner G, Ayobami O (2021) Low proportion of linezolid and daptomycin resistance among bloodborne vancomycin-resistant enterococcus faecium and methicillin-resistant staphylococcus aureus infections in europe. Front Microbiol 12:664199PubMedPubMedCentralCrossRef
127.
Zurück zum Zitat Mesa-Varona O, Boone I, Flor M, Eckmanns T, Kaspar H, Grobbel M et al (2021) Comparison of consumption data and phenotypical antimicrobial resistance in E. coli isolates of human urinary samples and of weaning and fattening pigs from surveillance and monitoring systems in Germany. Antibiotics 11(1):28. https://doi.org/10.3390/antibiotics11010028 Mesa-Varona O, Boone I, Flor M, Eckmanns T, Kaspar H, Grobbel M et al (2021) Comparison of consumption data and phenotypical antimicrobial resistance in E. coli isolates of human urinary samples and of weaning and fattening pigs from surveillance and monitoring systems in Germany. Antibiotics 11(1):28. https://​doi.​org/​10.​3390/​antibiotics11010​028
128.
Zurück zum Zitat Rohde AM, Walker S, Behnke M, Eisenbeis S, Falgenhauer L, Falgenhauer JC et al (2022) Vancomycin-resistant Enterococcus faecium: admission prevalence, sequence types and risk factors—a cross-sectional study in seven German university hospitals from 2014 to 2018. Clin Microbiol Infect 29(4):515-522. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.11.025 Rohde AM, Walker S, Behnke M, Eisenbeis S, Falgenhauer L, Falgenhauer JC et al (2022) Vancomycin-resistant Enterococcus faecium: admission prevalence, sequence types and risk factors—a cross-sectional study in seven German university hospitals from 2014 to 2018. Clin Microbiol Infect 29(4):515-522. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cmi.​2022.​11.​025
129.
Zurück zum Zitat Schweickert B, Feig M, Schneider M, Willrich N, Behnke M, Diaz PLA et al (2018) Antibiotic consumption in Germany: first data of a newly implemented web-based tool for local and national surveillance. J Antimicrob Chemother 73(12):3505–3515PubMed Schweickert B, Feig M, Schneider M, Willrich N, Behnke M, Diaz PLA et al (2018) Antibiotic consumption in Germany: first data of a newly implemented web-based tool for local and national surveillance. J Antimicrob Chemother 73(12):3505–3515PubMed
130.
Zurück zum Zitat von Laer A, Eckmanns T, Zacher B, Pfennigwerth N, Gatermann SG, Reichert F et al (2022) Geographical differences of carbapenem non-susceptible Enterobacterales and Acinetobacter spp. in Germany from 2017 to 2019. Antimicrob Resist Infect Control 11(1):25CrossRef von Laer A, Eckmanns T, Zacher B, Pfennigwerth N, Gatermann SG, Reichert F et al (2022) Geographical differences of carbapenem non-susceptible Enterobacterales and Acinetobacter spp. in Germany from 2017 to 2019. Antimicrob Resist Infect Control 11(1):25CrossRef
131.
Zurück zum Zitat Said D, Willrich N, Ayobami O, Noll I, Eckmanns T, Markwart R (2021) The epidemiology of carbapenem resistance in Acinetobacter baumannii complex in Germany (2014–2018): an analysis of data from the national Antimicrobial Resistance Surveillance system. Antimicrob Resist Infect Control 10(1):45PubMedPubMedCentralCrossRef Said D, Willrich N, Ayobami O, Noll I, Eckmanns T, Markwart R (2021) The epidemiology of carbapenem resistance in Acinetobacter baumannii complex in Germany (2014–2018): an analysis of data from the national Antimicrobial Resistance Surveillance system. Antimicrob Resist Infect Control 10(1):45PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext
verfasst von
Prof. Dr. Guido Werner
Muna Abu Sin
Christina Bahrs
Sandra Brogden
Andrea T. Feßler
Stefan Hagel
Heike Kaspar
Robin Köck
Lothar Kreienbrock
Henrike Krüger-Haker
Frederike Maechler
Ines Noll
Mathias W. Pletz
Bernd-Alois Tenhagen
Stefan Schwarz
Birgit Walther
Martin Mielke
Publikationsdatum
15.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-023-03713-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.