Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2023

25.10.2022 | Nävi | Kasuistiken

Eigenanwendung eines „Muttermal-Entfernungs-Stifts“

verfasst von: K. Soares, T. Assmann, A. Kremer, R. Mang

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 31-jährige Patientin verwendete aus kosmetischen Gründen einen aus dem Internet bezogenen „mole removal pen“ zur Entfernung zahlreicher Pigmentmale. Nach Eigenanwendung kam es zu einer vielfachen Narbenbildung. Eine sequenzielle videodermatoskopische Dokumentation ist erfolgt. Der Bezug medizinisch-kosmetischer Produkte, deren Anwendung sowie die möglichen Risiken werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berry N, Emsley R, Lobban F et al (2018) Social media and its relationship with mood, self-esteem and paranoia in psychosis. Acta Psychiatr Scand 138:558–570CrossRefPubMedPubMedCentral Berry N, Emsley R, Lobban F et al (2018) Social media and its relationship with mood, self-esteem and paranoia in psychosis. Acta Psychiatr Scand 138:558–570CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Chen J, Ishii M, Bater KL et al (2019) Association between the use of social media and photograph editing applications, self-esteem, and cosmetic surgery acceptance. JAMA Facial Plast Surg 21:361–367CrossRefPubMed Chen J, Ishii M, Bater KL et al (2019) Association between the use of social media and photograph editing applications, self-esteem, and cosmetic surgery acceptance. JAMA Facial Plast Surg 21:361–367CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sardana K (2013) The science, reality, and ethics of treating common acquired melanocytic nevi (moles) with lasers. J Cutan Aesthet Surg 6(1):27–29 (6)PubMedPubMedCentral Sardana K (2013) The science, reality, and ethics of treating common acquired melanocytic nevi (moles) with lasers. J Cutan Aesthet Surg 6(1):27–29 (6)PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Mang R, Krahl D, Assmann T (2012) Dermoscopic changes in melanocytic nevi during use of melanotan II. Hautarzt 63:880–884CrossRefPubMed Mang R, Krahl D, Assmann T (2012) Dermoscopic changes in melanocytic nevi during use of melanotan II. Hautarzt 63:880–884CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Güder S, Güder H (2022) “Mole removal” on Instagram Hashtags: a cross-sectional analysis: nevus treatment methods on Instagram. Dermatol Pract Concept 12(1):e2022066CrossRefPubMedPubMedCentral Güder S, Güder H (2022) “Mole removal” on Instagram Hashtags: a cross-sectional analysis: nevus treatment methods on Instagram. Dermatol Pract Concept 12(1):e2022066CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Eigenanwendung eines „Muttermal-Entfernungs-Stifts“
verfasst von
K. Soares
T. Assmann
A. Kremer
R. Mang
Publikationsdatum
25.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Nävi
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05067-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Dermatologie 3/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Pseudoxanthoma elasticum

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.