Skip to main content

2020 | Natürliche Kontrazeption | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Diagnostische Möglichkeiten durch Selbstbeobachtung und Zyklusdokumentation

verfasst von : Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann

Erschienen in: Natürliche Familienplanung heute

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Heutzutage ermöglichen diagnostische Methoden wie Sonografie und Hormonbestimmung im Blutserum ein exaktes „Zyklusmonitoring“. Sie sind jedoch aufwendig und teuer und für die Frauen mit Stress verbunden. Gleichzeitig rückt die „natürliche“ Fertilität angesichts ihrer allgegenwärtigen Beeinflussung und vielfältigen Beeinträchtigung als wertvolles Gut in den Fokus des Interesses. Erfreulicherweise setzt sich in diesem Zusammenhang auch in Fachkreisen mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Frau selbst in der Lage ist, ohne großen Aufwand eine aussagekräftige Zyklusaufzeichnung durchzuführen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2008) Natürlich und Sicher. Arbeitsheft. Trias, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2008) Natürlich und Sicher. Arbeitsheft. Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Baerwald AR, Adams GP, Pierson RA (2003) Characterization of ovarian follicular wave dynamics in women. Biol Reprod 69:1023–1031CrossRef Baerwald AR, Adams GP, Pierson RA (2003) Characterization of ovarian follicular wave dynamics in women. Biol Reprod 69:1023–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Strowitzki T, Wischmann T, Gnoth C, Freundl G (2002) FertilityAwareness in der Hormonsprechstunde – ein Pilotprojekt an der Universität Heidelberg. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Arch Gynecol Obstet 267(1): 95 Frank-Herrmann P, Strowitzki T, Wischmann T, Gnoth C, Freundl G (2002) FertilityAwareness in der Hormonsprechstunde – ein Pilotprojekt an der Universität Heidelberg. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Arch Gynecol Obstet 267(1): 95
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Gnoth C, Baur S, Strowitzki T (2006) Natürliche Familienplanung. Der Gynäkologe 39:671–677CrossRef Frank-Herrmann P, Gnoth C, Baur S, Strowitzki T (2006) Natürliche Familienplanung. Der Gynäkologe 39:671–677CrossRef
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Rabe T, Freundl G, Gnoth C, Strowitzki T (2016) Sprechstunde für Familienplanung – Natürliche Familienplanung (NFP) in: Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie, Bd 5. Heidelberg: Thomas Rabe, S 153–156. ISBN 9783000500657 Frank-Herrmann P, Rabe T, Freundl G, Gnoth C, Strowitzki T (2016) Sprechstunde für Familienplanung – Natürliche Familienplanung (NFP) in: Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie, Bd 5. Heidelberg: Thomas Rabe, S 153–156. ISBN 9783000500657
Zurück zum Zitat Freundl G (1991) BMJFFG-Projekt: Natürliche Familienplanung: Neue Technologien und Studien zur Methode, Düsseldorf Freundl G (1991) BMJFFG-Projekt: Natürliche Familienplanung: Neue Technologien und Studien zur Methode, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Guermandi E, Vegetti W, Bianchi MM, Uglietti A, Ragni G, Crosignani P (2001) Reliability of ovulation tests in infertile women. Obstet Gynecol 97:92–96PubMed Guermandi E, Vegetti W, Bianchi MM, Uglietti A, Ragni G, Crosignani P (2001) Reliability of ovulation tests in infertile women. Obstet Gynecol 97:92–96PubMed
Zurück zum Zitat Hilgers T (2004) The Medical and Surgical Practice of NaProTechnology. Pope Paul VI Institute, Omaha Hilgers T (2004) The Medical and Surgical Practice of NaProTechnology. Pope Paul VI Institute, Omaha
Zurück zum Zitat Jacobs C, Frank-Herrmann P, Jenetzky E, Strowitzki T (2006) Self-observation of the fertile window in the menstrual cycle by the infertility patient: diagnostic relevance and spontaneous pregnancy rate. Hum Reprod 21(1), I194–I194 Jacobs C, Frank-Herrmann P, Jenetzky E, Strowitzki T (2006) Self-observation of the fertile window in the menstrual cycle by the infertility patient: diagnostic relevance and spontaneous pregnancy rate. Hum Reprod 21(1), I194–I194
Zurück zum Zitat Rosmus T (1992) Die Selbstbeobachtung der Frau durch die symptothermale Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) unter besonderer Berücksichtigung von Zyklusphänomenen, Störfaktoren und Praktikabilität der Methode. Med Dissertation, Universität Düsseldorf Rosmus T (1992) Die Selbstbeobachtung der Frau durch die symptothermale Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) unter besonderer Berücksichtigung von Zyklusphänomenen, Störfaktoren und Praktikabilität der Methode. Med Dissertation, Universität Düsseldorf
Zurück zum Zitat Stanford JB, Parnell TA, Boyle PC (2008) Outcomes from treatment of infertility with natural procreative Technology in an Irish general practice. J ABFM 5:375–384 Stanford JB, Parnell TA, Boyle PC (2008) Outcomes from treatment of infertility with natural procreative Technology in an Irish general practice. J ABFM 5:375–384
Metadaten
Titel
Diagnostische Möglichkeiten durch Selbstbeobachtung und Zyklusdokumentation
verfasst von
Elisabeth Raith-Paula
Petra Frank-Herrmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59311-0_10

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.