Skip to main content

2014 | Naturheilverfahren in der Gynäkologie | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Traditionelle Chinesische Medizin in der perikonzeptionellen Frauenheilkunde

verfasst von : K. Friol, F. Sulistyo

Erschienen in: Perikonzeptionelle Frauenheilkunde

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist eine jahrtausendealte analytische Heilkunde. Sie nimmt einen immer festeren Stellenwert in der modernen Medizin ein. Physiologie in der traditionellen chinesischen Medizin bedeutet, dass der Mensch sich in Harmonie befindet. Es existieren verschiedene Theorien in der TCM, die diese Harmonie beschreiben.
Literatur
Zurück zum Zitat Arck PC (2008) Early risk factors for miscarriage: a prospective cohort study in pregnant women. Reprod Biol Med 17 (1): 101–113 Arck PC (2008) Early risk factors for miscarriage: a prospective cohort study in pregnant women. Reprod Biol Med 17 (1): 101–113
Zurück zum Zitat Chrousos GP (2007) Neuroendocrinology of stress and female reproductive function. Proceedings of the 5th European Congress of Reproductive Immunology 2007, Berlin Chrousos GP (2007) Neuroendocrinology of stress and female reproductive function. Proceedings of the 5th European Congress of Reproductive Immunology 2007, Berlin
Zurück zum Zitat Littleton J (2004) Treatment of Infertility with Chinese Medicine. Churchill Livingstone Elsevier Littleton J (2004) Treatment of Infertility with Chinese Medicine. Churchill Livingstone Elsevier
Zurück zum Zitat Nakamura K, Sheps S, Arck PC (2008) Stress and reproductive failure: past notions, present insights and future directions. J Ass Reprod Genet 25: 47–62CrossRef Nakamura K, Sheps S, Arck PC (2008) Stress and reproductive failure: past notions, present insights and future directions. J Ass Reprod Genet 25: 47–62CrossRef
Zurück zum Zitat Noll AA (Hrsg.) (2008) Chinesische Medizin bei Fertilitätsstörungen. Erfolgreiche Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch. Stuttgart Hippokrates in MVS Noll AA (Hrsg.) (2008) Chinesische Medizin bei Fertilitätsstörungen. Erfolgreiche Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch. Stuttgart Hippokrates in MVS
Zurück zum Zitat Ross J (2003) Zang-fu, die Organsysteme der traditionellen chinesischen Medizin, 4. Aufl. Med.-Lit. Verlagsgesellschaft Ross J (2003) Zang-fu, die Organsysteme der traditionellen chinesischen Medizin, 4. Aufl. Med.-Lit. Verlagsgesellschaft
Zurück zum Zitat Zhi-qiang C, Li-yun L (2008) Male and Female Infertility. The Clinical Practice of Chinese Medicine. People’s Medical Publishing House Zhi-qiang C, Li-yun L (2008) Male and Female Infertility. The Clinical Practice of Chinese Medicine. People’s Medical Publishing House
Metadaten
Titel
Traditionelle Chinesische Medizin in der perikonzeptionellen Frauenheilkunde
verfasst von
K. Friol
F. Sulistyo
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38023-5_39

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE