Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Nephrologie

verfasst von : V. Burst

Erschienen in: Repetitorium Internistische Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der „nephrologischen Intensivmedizin“ spielt das Management des akuten Nierenversagens die wesentliche Rolle. Da das akute Nierenversagen (AKI) einen eigenständigen prognostischen Charakter hat, sollten Patienten nach AKI stets nephrologisch angebunden werden. Des Weiteren stellen Elektrolytstörungen ein häufiges intensivmedizinisches Problem dar, weswegen ein genaues Verständnis der Mechanismen für ein Akutmanagement von großer Bedeutung ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Hu J, Liu S, Jia P et al. (2016) Protection of remote ischemic preconditioning against acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 20 (1): 111CrossRefPubMedPubMedCentral Hu J, Liu S, Jia P et al. (2016) Protection of remote ischemic preconditioning against acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 20 (1): 111CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Palevsky PM, Zhang JH, O'Connor TZ et al. (2008) Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl J Med 359 (1): 7–20CrossRefPubMed Palevsky PM, Zhang JH, O'Connor TZ et al. (2008) Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl J Med 359 (1): 7–20CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345 (19): 1368–1377CrossRefPubMed Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345 (19): 1368–1377CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al. (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Intensive Care Med 40 (3): 320–331CrossRefPubMed Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al. (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Intensive Care Med 40 (3): 320–331CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Verbalis JG, Goldsmith SR, Greenberg A (2013) Diagnosis, evaluation, and treatment of hyponatremia: expert panel recommendations. Am J Med 126 (10 Suppl 1): S1–42CrossRefPubMed Verbalis JG, Goldsmith SR, Greenberg A (2013) Diagnosis, evaluation, and treatment of hyponatremia: expert panel recommendations. Am J Med 126 (10 Suppl 1): S1–42CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nephrologie
verfasst von
V. Burst
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_13

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.