Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2023

27.04.2023 | Nephrotisches Syndrom | Für Sie gelesen

Repetitive Gaben von Rituximab bei nephrotischem Syndrom des Kindesalters verlängern die Remission ohne signifikante Zunahme der Nebenwirkungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Kömhoff

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Chan EY, Yu ELM, Angeletti A et al (2022) Long-Term Efficacy and Safety of Repeated Rituximab to Maintain Remission in Idiopathic Childhood Nephrotic Syndrome: An International Study. J Am Soc Nephrol 33(6):1193-1207 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basu B, Sander A, Roy B et al (2018) Efficacy of Rituximab vs Tacrolimus in pediatric corticosteroid-dependent nephrotic syndrome: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 172(8):757–764CrossRefPubMedPubMedCentral Basu B, Sander A, Roy B et al (2018) Efficacy of Rituximab vs Tacrolimus in pediatric corticosteroid-dependent nephrotic syndrome: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 172(8):757–764CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Colucci M, Carsetti R, Serafinelli J, Rocca S, Massella L, Gargiulo A et al (2019) Prolonged impairment of immunological memory after anti-CD20 treatment in pediatric idiopathic nephrotic syndrome. Front Immunol 10:1653CrossRefPubMedPubMedCentral Colucci M, Carsetti R, Serafinelli J, Rocca S, Massella L, Gargiulo A et al (2019) Prolonged impairment of immunological memory after anti-CD20 treatment in pediatric idiopathic nephrotic syndrome. Front Immunol 10:1653CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Iijima K, Sako M, Oba M, Tanaka S, Hamada R, Sakai T et al (2022) Mycophenolate Mofetil after rituximab for childhood-onset complicated frequently-relapsing or steroid-dependent nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 33(2):401–419CrossRefPubMedPubMedCentral Iijima K, Sako M, Oba M, Tanaka S, Hamada R, Sakai T et al (2022) Mycophenolate Mofetil after rituximab for childhood-onset complicated frequently-relapsing or steroid-dependent nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 33(2):401–419CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Maxted AP, Dalrymple RA, Chisholm D, McColl J, Tse Y, Christian MT et al (2019) Low-dose rituximab is no less effective for nephrotic syndrome measured by 12-month outcome. Pediatr Nephrol 34(5):855–863CrossRefPubMed Maxted AP, Dalrymple RA, Chisholm D, McColl J, Tse Y, Christian MT et al (2019) Low-dose rituximab is no less effective for nephrotic syndrome measured by 12-month outcome. Pediatr Nephrol 34(5):855–863CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Parmentier C, Delbet JD, Decramer S, Boyer O, Hogan J, Ulinski T (2020) Immunoglobulin serum levels in rituximab-treated patients with steroid-dependent nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 35(3):455–462CrossRefPubMed Parmentier C, Delbet JD, Decramer S, Boyer O, Hogan J, Ulinski T (2020) Immunoglobulin serum levels in rituximab-treated patients with steroid-dependent nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 35(3):455–462CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zotta F, Vivarelli M, Emma F (2022) Update on the treatment of steroid-sensitive nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 37(2):303–314CrossRefPubMed Zotta F, Vivarelli M, Emma F (2022) Update on the treatment of steroid-sensitive nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 37(2):303–314CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Repetitive Gaben von Rituximab bei nephrotischem Syndrom des Kindesalters verlängern die Remission ohne signifikante Zunahme der Nebenwirkungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Kömhoff
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00652-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Nephrologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.