Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen

verfasst von : Martin Schulte-Rüther, Kerstin Konrad

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neuropsychologische Studien versuchen zu klären, ob bei Patientinnen mit Essstörungen kognitive Defizite vorliegen, ob diese Folge der Erkrankung (z. B. starvationsbedingt) und reversibel sind oder Trait-Merkmale der Erkrankung darstellen, die zu ihrer Entstehung beitragen. Obwohl nicht alle Studien einheitliche Befunde ergaben, zeigten sich insgesamt einige essstörungsspezifische Defizite, insbesondere in den Bereichen der Aufmerksamkeitverzerrung (Aufmerksamkeits-Bias für figur- und essensbezogene Reize), inhibitorischen Kontrolle, zentralen Kohärenz und Theory of Mind, impliziten Lernleistungen, Set-Shifting, Entscheidungsfindung und der Belohnungsverarbeitung. Meta-Analysen weisen darauf hin, dass manche dieser neurokognitiven Beeinträchtigungen spezifisch für bestimmte Essstörungen sind, wohingegen andere eher über verschiedene diagnostische Kategorien hinweg bestehen. Weitere Beeinträchtigungen scheinen vor allem im Zusammenhang mit Starvation aufzutreten. Die Effektivität von spezifischen kognitiven Remediationsprogrammen zur Behandlung von neuropsychologischen Defiziten bei Essstörungen muss noch weiter überprüft werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Abbate-Daga G, Buzzichelli S, Marzola E, Aloi M, Amianto F, Fassino S (2015) Does depression matter in neuropsychological performances in anorexia nervosa? A descriptive review. Int J Eating Disord 48(6):736–745. https://doi.org/10.1002/eat.22399 Abbate-Daga G, Buzzichelli S, Marzola E, Aloi M, Amianto F, Fassino S (2015) Does depression matter in neuropsychological performances in anorexia nervosa? A descriptive review. Int J Eating Disord 48(6):736–745. https://​doi.​org/​10.​1002/​eat.​22399
Zurück zum Zitat Hemmingsen SD, Wesselhoeft R, Lichtenstein MB, Sjögren JM, Støving RK (2020) Cognitive improvement following weight gain in patients with anorexia nervosa: a systematic review. Eur Eating Disord Rev. https://doi.org/10.1002/erv.2796 Hemmingsen SD, Wesselhoeft R, Lichtenstein MB, Sjögren JM, Støving RK (2020) Cognitive improvement following weight gain in patients with anorexia nervosa: a systematic review. Eur Eating Disord Rev. https://​doi.​org/​10.​1002/​erv.​2796
Zurück zum Zitat Keys A, Taylor H, Brozek J, Henschel A, Mickelsen O (1950) The biology of human starvation, Bd II. British Medical Bulletin. University of Minnesota Press Keys A, Taylor H, Brozek J, Henschel A, Mickelsen O (1950) The biology of human starvation, Bd II. British Medical Bulletin. University of Minnesota Press
Zurück zum Zitat Steinglass JE, Lempert KM, Choo T-H, Kimeldorf MB, Wall M, Walsh BT, Fyer AJ, Schneier FR, Simpson HB et al (2017) Temporal discounting across three psychiatric disorders: anorexia nervosa, obsessive compulsive disorder, and social anxiety disorder. Depress Anxiety 34(5):463–470. https://doi.org/10.1022/Da.22586CrossRefPubMed Steinglass JE, Lempert KM, Choo T-H, Kimeldorf MB, Wall M, Walsh BT, Fyer AJ, Schneier FR, Simpson HB et al (2017) Temporal discounting across three psychiatric disorders: anorexia nervosa, obsessive compulsive disorder, and social anxiety disorder. Depress Anxiety 34(5):463–470. https://​doi.​org/​10.​1022/​Da.​22586CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen
verfasst von
Martin Schulte-Rüther
Kerstin Konrad
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_31

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.