Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. med. Mathis Steindor, PD Dr. med. Florian Stehling

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Heimbeatmungstherapie stellt die zentrale Therapiesäule der ventilatorischen Insuffizienz im Kindesalter dar.

Fragestellung

Überblick über die wichtigsten Aspekte der Heimbeatmung im Kindes- und Jugendalter

Material und Methode

Narratives Review unter Einbeziehung von Literatur und Praxiserfahrung

Ergebnisse

Die Heimbeatmungstherapie hat trotz z. T. niedrigem Evidenzniveau einen zunehmenden Stellenwert in der Pädiatrie. Die Indikationsstellung ist teilweise komplex, während die Etablierung technisch eher simpel ist. Die Langzeitbetreuung von pädiatrischen Patienten mit Heimbeatmung erfordert neben ausgewiesener Expertise eine adäquate personelle und apparative Ausstattung. Grenzen der Möglichkeiten der Heimbeatmung sind anzuerkennen.

Schlussfolgerung

Pädiatrische Beatmungsmedizin hat eine hohe und weiter zunehmende Relevanz. Dem wachsenden Patientenkollektiv ist mit zunehmender Expertise und verbesserter Versorgungsstruktur zu begegnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albalawi MM, Castro-Codesal M, Featherstone R et al (2022) Outcomes of long-term noninvasive ventilation use in children with neuromuscular disease: systematic review and meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 19:109–119CrossRefPubMed Albalawi MM, Castro-Codesal M, Featherstone R et al (2022) Outcomes of long-term noninvasive ventilation use in children with neuromuscular disease: systematic review and meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 19:109–119CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of duchenne muscular dystrophy, part 2: implementation of multidisciplinary care. Lancet Neurol 9:177–189CrossRefPubMed Bushby K, Finkel R, Birnkrant DJ et al (2010) Diagnosis and management of duchenne muscular dystrophy, part 2: implementation of multidisciplinary care. Lancet Neurol 9:177–189CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Evans HJ, Gibson NA, Bennett J et al (2023) British thoracic society guideline for diagnosing and monitoring paediatric sleep-disordered breathing. Thorax 78(s1):s27 Evans HJ, Gibson NA, Bennett J et al (2023) British thoracic society guideline for diagnosing and monitoring paediatric sleep-disordered breathing. Thorax 78(s1):s27
4.
Zurück zum Zitat Fauroux B, Abel F, Amaddeo A et al (2022) ERS statement on paediatric long-term noninvasive respiratory support. Eur Respir J 59: Fauroux B, Abel F, Amaddeo A et al (2022) ERS statement on paediatric long-term noninvasive respiratory support. Eur Respir J 59:
5.
Zurück zum Zitat Steindor M, Wagner CE, Bock C et al (2021) Home noninvasive ventilation in pediatric subjects with neuromuscular diseases: one size fits all. Respir Care 66:410–415CrossRefPubMed Steindor M, Wagner CE, Bock C et al (2021) Home noninvasive ventilation in pediatric subjects with neuromuscular diseases: one size fits all. Respir Care 66:410–415CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sterni LM, Collaco JM, Baker CD et al (2016) An official American Thoracic Society Clinical Practice guideline: pediatric chronic home invasive ventilation. Am J Respir Crit Care Med 193:e16–e35CrossRefPubMedPubMedCentral Sterni LM, Collaco JM, Baker CD et al (2016) An official American Thoracic Society Clinical Practice guideline: pediatric chronic home invasive ventilation. Am J Respir Crit Care Med 193:e16–e35CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Non-invasive and invasive mechanical ventilation for treatment of chronic respiratory failure. S2-Guidelines published by the German Medical Association of Pneumology and Ventilatory Support. Pneumologie 64:207–240CrossRefPubMed Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al (2010) Non-invasive and invasive mechanical ventilation for treatment of chronic respiratory failure. S2-Guidelines published by the German Medical Association of Pneumology and Ventilatory Support. Pneumologie 64:207–240CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Windisch W, Dreher M, Geiseler J et al (2017) Guidelines for Non-Invasive and Invasive Home Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure—Update 2017. Pneumologie 71:722–795PubMed Windisch W, Dreher M, Geiseler J et al (2017) Guidelines for Non-Invasive and Invasive Home Mechanical Ventilation for Treatment of Chronic Respiratory Failure—Update 2017. Pneumologie 71:722–795PubMed
Metadaten
Titel
Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. med. Mathis Steindor
PD Dr. med. Florian Stehling
Publikationsdatum
25.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01910-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.