Skip to main content

2022 | Nichtorganische Schlafstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

93. Schlafstörungen

verfasst von : Dieter Riemann, Kai Spiegelhalder

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Insomnien sind in westlichen Industrieländern mit einer Prävalenz von 5–10 % sehr häufig und führen zu psychischen und körperlichen Folgeerkrankungen. Die Schlafstörungen werden trotz gravierender Nebenwirkungen oft mit Schlafmitteln behandelt, obwohl Leitlinien die kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie der Insomnie empfehlen. Die psychotherapeutische Behandlung umfasst Psychoedukation, Entspannungstechniken, behaviorale und kognitive Techniken. Die einzelnen Bausteine der Behandlung inklusive potenzieller Probleme bei ihrer Umsetzung werden im diesem Kapitel dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, J., Junghanns, K., Mueller-Popkes, K., Riemann, D., & Hohagen, F. (2002). Short-term training increases diagnostic and treatment rate for insomnia in general practice. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 252, 99–104.CrossRef Backhaus, J., Junghanns, K., Mueller-Popkes, K., Riemann, D., & Hohagen, F. (2002). Short-term training increases diagnostic and treatment rate for insomnia in general practice. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 252, 99–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelhalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders, 135, 10–19.CrossRef Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelhalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders, 135, 10–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Ohayon, M. M. (2002). Epidemiology of insomnia: What we know and what we still need to learn. Sleep Medicine Reviews, 6, 97–111.CrossRef Ohayon, M. M. (2002). Epidemiology of insomnia: What we know and what we still need to learn. Sleep Medicine Reviews, 6, 97–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Riemann, D. (2016). Ratgeber Schlafstörungen – Informationen für Betroffene und Angehörige (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Riemann, D. (2016). Ratgeber Schlafstörungen – Informationen für Betroffene und Angehörige (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Riemann, D., Spiegelhalder, K., Feige, B., Voderholzer, U., Berger, M., & Nissen, C. (2010). The hyperarousal model of insomnia: A review of the concept and its evidence. Sleep Medicine Reviews, 14, 19–31.CrossRef Riemann, D., Spiegelhalder, K., Feige, B., Voderholzer, U., Berger, M., & Nissen, C. (2010). The hyperarousal model of insomnia: A review of the concept and its evidence. Sleep Medicine Reviews, 14, 19–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Riemann, D., Baum, E., Cohrs, S., Crönlein, T., Hajak, G., Hertenstein, E., Klose, P., Langhorst, J., Mayer, G., Nissen, C., Pollmächer, T., Rabstein, S., Schlarb, A., Sitter, H., Weeß, H. G., Wetter, T., & Spiegelhalder, K. (2017). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie, 21, 2–44.CrossRef Riemann, D., Baum, E., Cohrs, S., Crönlein, T., Hajak, G., Hertenstein, E., Klose, P., Langhorst, J., Mayer, G., Nissen, C., Pollmächer, T., Rabstein, S., Schlarb, A., Sitter, H., Weeß, H. G., Wetter, T., & Spiegelhalder, K. (2017). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel Insomnie bei Erwachsenen, Update 2016. Somnologie, 21, 2–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, M., Perlis, M., Park, A., Smith, M., Pennington, J., Giles, D., & Buysse, D. (2002). Comparative meta-analysis of pharmacotherapy and behavior therapy for persistent insomnia. American Journal of Psychiatry, 159, 11.CrossRef Smith, M., Perlis, M., Park, A., Smith, M., Pennington, J., Giles, D., & Buysse, D. (2002). Comparative meta-analysis of pharmacotherapy and behavior therapy for persistent insomnia. American Journal of Psychiatry, 159, 11.CrossRef
Zurück zum Zitat Spiegelhalder, K., Kyle, S., Feige, B., Prem, M., Nissen, C., Espie, C., & Riemann, D. (2010). The impact of sleep-related attentional bias on polysomnographically measured sleep in primary insomnia. Sleep, 33, 107–112.CrossRef Spiegelhalder, K., Kyle, S., Feige, B., Prem, M., Nissen, C., Espie, C., & Riemann, D. (2010). The impact of sleep-related attentional bias on polysomnographically measured sleep in primary insomnia. Sleep, 33, 107–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Spiegelhalder, K., Backhaus, J., & Riemann, D. (2011). Schlafstörungen (Reihe Fortschritte der Psychotherapie) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Spiegelhalder, K., Backhaus, J., & Riemann, D. (2011). Schlafstörungen (Reihe Fortschritte der Psychotherapie) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat van Straten, A., van der Zweerde, T., Kleiboer, A., Cuijpers, P., Morin, C. M., & Lancee, J. (2018). Cognitive and behavioral therapies in the treatment of insomnia: A meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 38, 3–16.CrossRef van Straten, A., van der Zweerde, T., Kleiboer, A., Cuijpers, P., Morin, C. M., & Lancee, J. (2018). Cognitive and behavioral therapies in the treatment of insomnia: A meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 38, 3–16.CrossRef
Metadaten
Titel
Schlafstörungen
verfasst von
Dieter Riemann
Kai Spiegelhalder
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_93

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.