Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Nichtrauchertraining und Tabakentwöhnung

verfasst von : Stephan Mühlig, Britta Mai, Franziska Loth

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Tabakrauchen ist die bedeutendste vermeidbare Ursache für eine Reihe ernsthafter Erkrankungen und vorzeitige Mortalität. Das Potenzial einer systematischen, multiprofessionellen Tabakentwöhnungsintervention wurde lange Zeit unterschätzt. Insbesondere medizinische Rehabilitationseinrichtungen sind in mehrfacher Hinsicht prädestiniert, aktive Raucher zu identifizieren und bei einem Rauchstoppversuch professionell zu unterstützen. Für rauchende Patienten mit tabakassoziierten Erkrankungen wiederum stellt die Zeit einer stationären Behandlung eine Ausnahmesituation dar, die zugleich eine psychologisch günstige Gelegenheit („windows of opportunity“) darstellt. Das regelmäßige gezielte Nachfragen bezüglich des Rauchstatus, verbunden mit einem Unterstützungsangebot, hat positive Effekte; verschiedene empirisch fundierte Maßnahmen werden erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat American Medical Association (2000). A clinical practice guideline for treating tobacco use and dependence. A US Public Health Service Report. Journal of the American Medical Association, 283, 3244–3254.CrossRef American Medical Association (2000). A clinical practice guideline for treating tobacco use and dependence. A US Public Health Service Report. Journal of the American Medical Association, 283, 3244–3254.CrossRef
Zurück zum Zitat Andreas, S., Hering, T., Mühlig, S., Nowak, D., Raupach, T., & Worth, H. (2009). Tabakentwöhnung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Eine effektive und sinnvolle medizinische Intervention. Deutsches Ärzteblatt, 106, 276–283. Andreas, S., Hering, T., Mühlig, S., Nowak, D., Raupach, T., & Worth, H. (2009). Tabakentwöhnung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Eine effektive und sinnvolle medizinische Intervention. Deutsches Ärzteblatt, 106, 276–283.
Zurück zum Zitat AWMF. (Hrsg.). (2013). Tabakentwöhnung bei COPD: S3 Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft. AWMF. (Hrsg.). (2013). Tabakentwöhnung bei COPD: S3 Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft.
Zurück zum Zitat AWMF. (Hrsg.). (2015). S3-Leitlinie: Tabakgebrauch, schädlicher und abhängiger: Screening, Diagnostik und Behandlung. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft. AWMF. (Hrsg.). (2015). S3-Leitlinie: Tabakgebrauch, schädlicher und abhängiger: Screening, Diagnostik und Behandlung. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft.
Zurück zum Zitat Batra, A. (2014). Therapie der Tabakabhängigkeit. Deutsches Ärzteblatt, 111, 1–13. Batra, A. (2014). Therapie der Tabakabhängigkeit. Deutsches Ärzteblatt, 111, 1–13.
Zurück zum Zitat Batra, A., & Mühlig, S. (2014). Leitliniengerechte Behandlung von Tabakabhängigkeit (2): Psychotherapie. Sucht, 60, 46. Batra, A., & Mühlig, S. (2014). Leitliniengerechte Behandlung von Tabakabhängigkeit (2): Psychotherapie. Sucht, 60, 46.
Zurück zum Zitat Batra, A., Schütz, C. G., & Lindinger, P. (2006). Tabakabhängigkeit. In L. G. Schmidt, M. Gastopar, P. Falkai, & W. Gaebel (Hrsg.), Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogener Störungen (S. 91–146). Köln: Deutscher Ärzte. Batra, A., Schütz, C. G., & Lindinger, P. (2006). Tabakabhängigkeit. In L. G. Schmidt, M. Gastopar, P. Falkai, & W. Gaebel (Hrsg.), Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogener Störungen (S. 91–146). Köln: Deutscher Ärzte.
Zurück zum Zitat Berridge, K. C., & Robinson, T. E. (2003). Parsing reward. Trends in Neurosciences, 26(9), 507–513.PubMedCrossRef Berridge, K. C., & Robinson, T. E. (2003). Parsing reward. Trends in Neurosciences, 26(9), 507–513.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). (2018). E-Zigaretten. Fakten zum Rauchen. Heidelberg: DKFZ. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). (2018). E-Zigaretten. Fakten zum Rauchen. Heidelberg: DKFZ.
Zurück zum Zitat Everitt, B. J., & Robbins, T. W. (2005). Neural systems of reinforcement for drug addiction: From actions to habits to compulsion. Nature neuroscience, 8(11), 1481–1489.PubMedCrossRef Everitt, B. J., & Robbins, T. W. (2005). Neural systems of reinforcement for drug addiction: From actions to habits to compulsion. Nature neuroscience, 8(11), 1481–1489.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fagerström, K. O. (2012). Determinants of tobacco use and renaming the FTND to the Fagerström Test for Cigarette Dependence. Nicotine & Tobacco Research, 14, 75–78.CrossRef Fagerström, K. O. (2012). Determinants of tobacco use and renaming the FTND to the Fagerström Test for Cigarette Dependence. Nicotine & Tobacco Research, 14, 75–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Fagerström, K. O., & Schneider, N. G. (1989). Measuring nicotine dependence: A review of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Journal of Behavioral Medicine, 12, 159–182.PubMedCrossRef Fagerström, K. O., & Schneider, N. G. (1989). Measuring nicotine dependence: A review of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Journal of Behavioral Medicine, 12, 159–182.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., et al. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Göttingen: Hogrefe. Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., et al. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fiore, M. C., Jaèn, C. R., Baker, T. B., Bailey, W. C., Benowitz, N. L., Curry, S. J., et al. (2008). Treating tobacco use and dependence: 2008 update. Rockville: U.S. Department of Health and Human Services. Fiore, M. C., Jaèn, C. R., Baker, T. B., Bailey, W. C., Benowitz, N. L., Curry, S. J., et al. (2008). Treating tobacco use and dependence: 2008 update. Rockville: U.S. Department of Health and Human Services.
Zurück zum Zitat Flöter, S., & Kröger, C. (2009). Wirksamkeit telefonischer Nachsorge im Anschluss an ein Tabakentwöhnungsprogramm für Frauen in stationärer Rehabilitation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134, 2382–2387.PubMedCrossRef Flöter, S., & Kröger, C. (2009). Wirksamkeit telefonischer Nachsorge im Anschluss an ein Tabakentwöhnungsprogramm für Frauen in stationärer Rehabilitation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134, 2382–2387.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hackshaw, A., Morris, J. K., Boniface, S., Tang, J.-L., & Milenković, D. (2018). Low cigarette consumption and risk of coronary heart disease and stroke: Meta-analysis of 141 cohort studies in 55 study reports. BMJ, 360, j5855.PubMedPubMedCentralCrossRef Hackshaw, A., Morris, J. K., Boniface, S., Tang, J.-L., & Milenković, D. (2018). Low cigarette consumption and risk of coronary heart disease and stroke: Meta-analysis of 141 cohort studies in 55 study reports. BMJ, 360, j5855.PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Heinz, A., Batra, A., Scherbaum, N., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (2012). Neurobiologie der Abhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer. Heinz, A., Batra, A., Scherbaum, N., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (2012). Neurobiologie der Abhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hoch, E., Franke, A., Sonntag, H., Jahn, B., Mühlig, S., & Wittchen, H.-U. (2004a). Raucherentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung – Chance oder Fiktion? Ergebnisse der „Smoking and Nicotine Dependence Awareness and Screening (SNICAS)“-Studie. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6, 47–51. Hoch, E., Franke, A., Sonntag, H., Jahn, B., Mühlig, S., & Wittchen, H.-U. (2004a). Raucherentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung – Chance oder Fiktion? Ergebnisse der „Smoking and Nicotine Dependence Awareness and Screening (SNICAS)“-Studie. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6, 47–51.
Zurück zum Zitat Hoch, E., Mühlig, S., Häfler, M., Lieb, R., & Wittchen, H.-U. (2004b). How prevalent is smoking and nicotine dependence in primary care in Germany? Addiction, 99, 1586–1598.PubMedCrossRef Hoch, E., Mühlig, S., Häfler, M., Lieb, R., & Wittchen, H.-U. (2004b). How prevalent is smoking and nicotine dependence in primary care in Germany? Addiction, 99, 1586–1598.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoch, E., Mühlig, S., Nowak, D., & Wittchen, H.-U. (2008). Rauchen und Nikotinabhängigkeit in Deutschland: Eine klinisch-epidemiologische Perspektive. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, 1–14.CrossRef Hoch, E., Mühlig, S., Nowak, D., & Wittchen, H.-U. (2008). Rauchen und Nikotinabhängigkeit in Deutschland: Eine klinisch-epidemiologische Perspektive. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, 1–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Hughes, J. R., & Hatsukami, D. K. (1986). Signs and symptoms of tobacco withdrawal. Archives of General Psychiatry, 43, 289–294.PubMedCrossRef Hughes, J. R., & Hatsukami, D. K. (1986). Signs and symptoms of tobacco withdrawal. Archives of General Psychiatry, 43, 289–294.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77–87.PubMedCrossRef Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77–87.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Koob, G. F., & Volkow, N. D. (2010). Neurocircuitry of addiction. Neuropsychopharmacology, 35(1), 217–238.PubMedCrossRef Koob, G. F., & Volkow, N. D. (2010). Neurocircuitry of addiction. Neuropsychopharmacology, 35(1), 217–238.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kotz, D., Böckmann, M., & Kastaun, S. (2018). Nutzung von Tabak und E-Zigaretten sowie Methoden zur Tabakentwöhnung in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt International, 115, 235–242.PubMedPubMedCentral Kotz, D., Böckmann, M., & Kastaun, S. (2018). Nutzung von Tabak und E-Zigaretten sowie Methoden zur Tabakentwöhnung in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt International, 115, 235–242.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kröger, C., & Birk, T. (2010). Rauchfrei nach Hause!? Eine Klinikversion des Instituts für Therapieforschung. München: IFT. Kröger, C., & Birk, T. (2010). Rauchfrei nach Hause!? Eine Klinikversion des Instituts für Therapieforschung. München: IFT.
Zurück zum Zitat Lampert, T., von der Lippe, E., & Müters, S. (2013). Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, 56, 802–808.CrossRef Lampert, T., von der Lippe, E., & Müters, S. (2013). Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, 56, 802–808.CrossRef
Zurück zum Zitat Levy, D. E., Kang, R., Vogeli, C. S., & Rigotti, N. A. (2011). Smoking cessation advice rates in US hospitals. Archives of Internal Medicine, 171, 1682–1684.PubMedCrossRef Levy, D. E., Kang, R., Vogeli, C. S., & Rigotti, N. A. (2011). Smoking cessation advice rates in US hospitals. Archives of Internal Medicine, 171, 1682–1684.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lindenmeyer, J., & Mühlig, S. (2019). Therapie-Tools Alkohol und Tabakabhängigkeit. Weinheim/Basel: Beltz PVU. Lindenmeyer, J., & Mühlig, S. (2019). Therapie-Tools Alkohol und Tabakabhängigkeit. Weinheim/Basel: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Lindenmeyer, J., Rinck, M., Becker, E., Mühlig, S., Lehmannt, S., & Wiers, R. (2014). Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Erste Ergebnisse der Multicenterstudie. Sucht, 60, 90–91.CrossRef Lindenmeyer, J., Rinck, M., Becker, E., Mühlig, S., Lehmannt, S., & Wiers, R. (2014). Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Erste Ergebnisse der Multicenterstudie. Sucht, 60, 90–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindinger, P., Strunk, M., Nübling, M., & Lang, P. (2012). Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung. Sucht, 58, 33–43.CrossRef Lindinger, P., Strunk, M., Nübling, M., & Lang, P. (2012). Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung. Sucht, 58, 33–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Loth, F. G., Zeschke, M., Bickhardt, J., Heindl, T., & Mühlig, S. (2019). Tabakabhängigkeit, Rauchverhalten und Depressivität bei COPD- Patienten: Teilergebnisse einer naturalistischen Studie zur krankheitsspezifischen Tabakentwöhnung in pneumologischen Facharztpraxen (ATEMM-Studie). Sucht, 65(1), 23–33.CrossRef Loth, F. G., Zeschke, M., Bickhardt, J., Heindl, T., & Mühlig, S. (2019). Tabakabhängigkeit, Rauchverhalten und Depressivität bei COPD- Patienten: Teilergebnisse einer naturalistischen Studie zur krankheitsspezifischen Tabakentwöhnung in pneumologischen Facharztpraxen (ATEMM-Studie). Sucht, 65(1), 23–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Lycett, D., Munafo, M., Johnstone, E., Murphy, M., & Aveyard, P. (2011). Associations between weight change over 8 years and baseline body mass index in a cohort of continuing and quitting smokers. Addiction, 106, 1188–1196.CrossRef Lycett, D., Munafo, M., Johnstone, E., Murphy, M., & Aveyard, P. (2011). Associations between weight change over 8 years and baseline body mass index in a cohort of continuing and quitting smokers. Addiction, 106, 1188–1196.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Zurück zum Zitat Mons, U. (2011). Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen, 73, 238–246. Mons, U. (2011). Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen, 73, 238–246.
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2008a). Smoking cessation in psychiatric patients. International Journal of Psychology, 43, 286. Mühlig, S. (2008a). Smoking cessation in psychiatric patients. International Journal of Psychology, 43, 286.
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2008b). Tabakentwöhnung bei COPD-PatientInnen: Eine Bestandsaufnahme zur Versorgungssituation in Deutschland. Pneumologie, 62, 616–622.PubMedCrossRef Mühlig, S. (2008b). Tabakentwöhnung bei COPD-PatientInnen: Eine Bestandsaufnahme zur Versorgungssituation in Deutschland. Pneumologie, 62, 616–622.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2009). Tabakentwöhnung – Besonderheiten bei COPD. Pneumologie – Zeitschrift für Pneumologie und Beatmungsmedizin, 63(S1). Mühlig, S. (2009). Tabakentwöhnung – Besonderheiten bei COPD. Pneumologie – Zeitschrift für Pneumologie und Beatmungsmedizin, 63(S1).
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2011). Tobacco addiction. In T. Uehara (Hrsg.), Psychiatric disorders – Trends and developments book 2 (S. 403–428). Rijeka: InTech Open Access publisher of Scientific Books and Journals. Mühlig, S. (2011). Tobacco addiction. In T. Uehara (Hrsg.), Psychiatric disorders – Trends and developments book 2 (S. 403–428). Rijeka: InTech Open Access publisher of Scientific Books and Journals.
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2012). Rauchen. Tabakrauchen und Tabakentwöhnung. Zum aktuellen Stand der Forschung und Versorgung. Konturen, 6, 8–15. Mühlig, S. (2012). Rauchen. Tabakrauchen und Tabakentwöhnung. Zum aktuellen Stand der Forschung und Versorgung. Konturen, 6, 8–15.
Zurück zum Zitat Mühlig, S. (2013). Substanzmissbrauch und -abhängigkeit bei Tabak, Alkohol, Medikamenten und Schnüffelstoffen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 607–620). Göttingen: Hogrefe. Mühlig, S. (2013). Substanzmissbrauch und -abhängigkeit bei Tabak, Alkohol, Medikamenten und Schnüffelstoffen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl., S. 607–620). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., & Jacobi, F. (in Druck). Psychoedukation. In J. Hoyer, & S. Knappe (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie: Lehrbuch mit Online-Materialien (3. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Mühlig, S., & Jacobi, F. (in Druck). Psychoedukation. In J. Hoyer, & S. Knappe (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie: Lehrbuch mit Online-Materialien (3. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., & Kröger, C. (in Druck). Tabakabhängigkeit. In J. Hoyer, & S. Knappe (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie: Lehrbuch mit Online-Materialien (3. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Mühlig, S., & Kröger, C. (in Druck). Tabakabhängigkeit. In J. Hoyer, & S. Knappe (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie: Lehrbuch mit Online-Materialien (3. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., & Nowak, D. (2004). Neun Thesen zur Raucherentwöhnung. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6, 88–90. Mühlig, S., & Nowak, D. (2004). Neun Thesen zur Raucherentwöhnung. Suchtmedizin in Forschung und Praxis, 6, 88–90.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., Sehl, A., Haarig, F., & Lindenmeyer, J. (2011). Nikotinabusus und Therapieresponse in der medizinischen Rehabilitation – Ist die Behandlung von rauchenden Patienten mit psychischen Störungen weniger erfolgreich? Suchttherapie, 12, 21–22. Mühlig, S., Sehl, A., Haarig, F., & Lindenmeyer, J. (2011). Nikotinabusus und Therapieresponse in der medizinischen Rehabilitation – Ist die Behandlung von rauchenden Patienten mit psychischen Störungen weniger erfolgreich? Suchttherapie, 12, 21–22.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., Haarig, F., Teumer, G., Bothen, E., Nehrkorn, M., Berndt, C., & Rustler, C. (2013). Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen (DNRfK) – Ergebnisse einer Totalerhebung zur Umsetzung der Standards zur Tabakkontrolle und -entwöhnung. Das Gesundheitswesen, 75, 749–750. Mühlig, S., Haarig, F., Teumer, G., Bothen, E., Nehrkorn, M., Berndt, C., & Rustler, C. (2013). Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen (DNRfK) – Ergebnisse einer Totalerhebung zur Umsetzung der Standards zur Tabakkontrolle und -entwöhnung. Das Gesundheitswesen, 75, 749750.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., Winkler, D., & Neudeck, P. (2014). Tabakentwöhnung bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung: Studien- und Leitliniensituation BRD/EU. Herzmedizin, 5, 12–17. Mühlig, S., Winkler, D., & Neudeck, P. (2014). Tabakentwöhnung bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung: Studien- und Leitliniensituation BRD/EU. Herzmedizin, 5, 12–17.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., Paulick, J., Lindenmeyer, J., Rinck, M., & Wiers, R. W. (2016). Applying the cognitive bias modification concept to smoking cessation – A systematic review. Sucht, 62(6), 333–354. Mühlig, S., Paulick, J., Lindenmeyer, J., Rinck, M., & Wiers, R. W. (2016). Applying the cognitive bias modification concept to smoking cessation – A systematic review. Sucht, 62(6), 333–354.
Zurück zum Zitat O’Hara, P., Connett, J. E., Lee, W. W., Nides, M., Murray, R., & Wise, R. (1998). Early and late weight gain following smoking cessation in the Lung Health Study. American Journal of Epidemiology, 148, 821–830.PubMedCrossRef O’Hara, P., Connett, J. E., Lee, W. W., Nides, M., Murray, R., & Wise, R. (1998). Early and late weight gain following smoking cessation in the Lung Health Study. American Journal of Epidemiology, 148, 821–830.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Peto, R., Lopez, A. D., Boreham, J., Thun, M., & Heath, C. J. (2000). Mortality from smoking in developed countries 1950–2000. Oxford: University Press. Peto, R., Lopez, A. D., Boreham, J., Thun, M., & Heath, C. J. (2000). Mortality from smoking in developed countries 1950–2000. Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Pisinger, C., Dagli, E., Filippidis, F. T., Hedman, L., Janson, C., Loukides, S., et al. (2019). ERS and tobacco harm reduction. European Respiratory Journal, 54, 1902009.PubMedCrossRef Pisinger, C., Dagli, E., Filippidis, F. T., Hedman, L., Janson, C., Loukides, S., et al. (2019). ERS and tobacco harm reduction. European Respiratory Journal, 54, 1902009.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 390–395.PubMedCrossRef Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 390–395.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schenk, M., Schaller, K., & Pötschke-Langer, M. (2008). Tabakrauch – ein Giftgemisch. Heidelberg: DKFZ. Schenk, M., Schaller, K., & Pötschke-Langer, M. (2008). Tabakrauch – ein Giftgemisch. Heidelberg: DKFZ.
Zurück zum Zitat Strack, F., & Deutsch, R. (2004). Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review, 8(3), 220–247.PubMedCrossRef Strack, F., & Deutsch, R. (2004). Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review, 8(3), 220–247.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wiebel, F. J. (2020). Health risks of e-cigarettes for lungs and cardio-vascular systems. In E. Dagli, & L. Joossens (Hrsg.), New tobacco products and their consequences on health. Symposium conducted at the 8th European Conference on Tobacco or Health, Berlin. Wiebel, F. J. (2020). Health risks of e-cigarettes for lungs and cardio-vascular systems. In E. Dagli, & L. Joossens (Hrsg.), New tobacco products and their consequences on health. Symposium conducted at the 8th European Conference on Tobacco or Health, Berlin.
Zurück zum Zitat Williamson, D. F., Madans, J., Anda, R. F., Kleinman, J. C., Giovino, G. A., & Byers, T. (1991). Smoking cessation and severity of weight gain in a national cohort. The New England Journal of Medicine, 324, 739–745.PubMedCrossRef Williamson, D. F., Madans, J., Anda, R. F., Kleinman, J. C., Giovino, G. A., & Byers, T. (1991). Smoking cessation and severity of weight gain in a national cohort. The New England Journal of Medicine, 324, 739–745.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization. (2010). Guidelines for the implementation of article 14 of the WHO framework convention on tobacco control. Genf: WHO. World Health Organization. (2010). Guidelines for the implementation of article 14 of the WHO framework convention on tobacco control. Genf: WHO.
Metadaten
Titel
Nichtrauchertraining und Tabakentwöhnung
verfasst von
Stephan Mühlig
Britta Mai
Franziska Loth
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_18

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.