Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Nierenkrankheiten

verfasst von : K.-D. Hanel, F. Keller, U. Winkler

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Gruppe der Nierenkrankheiten ist heterogen und das Ausmaß der Beeinträchtigung variiert. Daher muss für die gutachterliche Betrachtung ausreichend differenziert werden. Grundsätzlich wird die akute Nierenschädigung (AKI) vom chronischen Nierenversagen (CKD) unterschieden. Die akute Nierenschädigung kann in den meisten Fällen nach 4 Wochen folgenlos behoben werden, chronische Nierenkrankheiten führen jedoch häufig trotz Therapie innerhalb von ein oder zwei Jahrzehnten mit prognostizierbarer Gesetzmäßigkeit zum terminalen Nierenversagen. In diesen Fällen werden Dialysebehandlung und ggf. eine Nierentransplantation notwendig. Die Häufigkeit der terminalen Niereninsuffizienz beträgt etwa 1000 pro 1 Million Einwohner.
Literatur
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Walb D, Luft F C (2003) Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York Kuhlmann U, Walb D, Luft F C (2003) Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Grabensee B (2002) Checkliste Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York Grabensee B (2002) Checkliste Nephrologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Franz H-E, Hörl W H (1997) Blutreinigungsverfahren. Thieme, Stuttgart New York Franz H-E, Hörl W H (1997) Blutreinigungsverfahren. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Hausotter W (2000) Ärztliche Gutachten. Eine elementare ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 96, 22:1160–1162 Hausotter W (2000) Ärztliche Gutachten. Eine elementare ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 96, 22:1160–1162
Zurück zum Zitat Levey AS, Eckhardt KU, Tsukamoto Y, Levin A, Coresh J, Rossert J, De Zeeuw D, Hostetter TH, Lameire N, Eknoyan G (2005) Definition and classifikation of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 67 (6): 2089–2100CrossRefPubMed Levey AS, Eckhardt KU, Tsukamoto Y, Levin A, Coresh J, Rossert J, De Zeeuw D, Hostetter TH, Lameire N, Eknoyan G (2005) Definition and classifikation of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 67 (6): 2089–2100CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn (über Internet abrufbar) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn (über Internet abrufbar)
Zurück zum Zitat Versorgungsmedizinverordnung (VersMedV), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (über Internet abrufbar) Versorgungsmedizinverordnung (VersMedV), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (über Internet abrufbar)
Zurück zum Zitat Für aktuelle Fragen empfehlen wir außerdem eine Recherche in Medline oder PubMed. Für aktuelle Fragen empfehlen wir außerdem eine Recherche in Medline oder PubMed.
Metadaten
Titel
Nierenkrankheiten
verfasst von
K.-D. Hanel
F. Keller
U. Winkler
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_15

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.