Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2019

25.01.2019 | Notfallmedizin | Originalien

Evaluation der Notfallsanitäterprüfung in Niedersachsen

Eine subjektive Bewertung aus Sicht von Prüfungsverantwortlichen

verfasst von: Dr. med. H. Eismann, K. Enke, F. Scheinichen, D. Böhmelt, Dr. med. M. Flentje, DESA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung des Berufsbilds Notfallsanitäter hat die Ausbildungs- und Prüfungsbedingungen von Rettungsdienstpersonal verändert. Um den neuen erweiterten Handlungszielen gerecht zu werden, gibt es eine enge Verzahnung zwischen Ausbildung in der Rettungsschule und -wache. Die Zusammensetzung der Prüfungskommission, Dauer und Art der Abschlussprüfung wurden angepasst. Ziel dieser Arbeit ist es, die seit 2014 durchgeführten Prüfungen strukturiert zu evaluieren, um Erfolgsfaktoren und Problemfelder zu identifiziert.

Methode

Die Evaluation erfolgte über ein elektronisches Delphi-Verfahren. Experten, die alle an Prüfungen teilgenommen hatten, wurden nach ihren Erfahrungen befragt. Diese wurden durch alle Umfrageteilnehmer priorisiert und anschließend in Hinblick auf die Relevanz bewertet. Daten über die Zahl der erfolgreich absolvierten Prüfungen wurden von der zuständigen Behörde erfragt.

Ergebnisse

Die erfolgreiche Anwendung von Algorithmen und das strukturierte Abarbeiten von Notfällen werden als positives, relevantes Item in den Prüfungen genannt. Als negativer Einfluss wird fehlendes Wissen um die Komplexität der medizinischen Zusammenhänge aufgeführt. Unvorbereitete Mitarbeiter mit jedoch viel Berufserfahrung haben Probleme bei den Prüfungen. Die Durchfallrate in der Wiederholungsprüfung ist sehr gering (<3 %). Ärzte sehen sich als Prüfer unterrepräsentiert.

Schlussfolgerungen

Die Prüflinge haben im Sinne des Ausbildungsziels „Anwenden von in der Ausbildung erlernter invasiver Maßnahmen“ in den Prüfungen gehandelt und arbeiten strukturiert. Komplexe medizinische Zusammenhänge zu vermitteln bleibt eine Herausforderung der Ausbildung. Trotz der geringen Durchfallquote bleibt die Frage, wie die endgültig durchgefallenen Mitarbeiter in Zukunft eingesetzt werden können. Ärzte wollen mehr in die Prüfungen eingebunden werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Penciner R, Langhan T, Lee R, Mcewen J, Woods RA, Bandiera G (2011) Using a Delphi process to establish consensus on emergency medicine clerkship competencies. Med Teach 33:e333–e339CrossRefPubMed Penciner R, Langhan T, Lee R, Mcewen J, Woods RA, Bandiera G (2011) Using a Delphi process to establish consensus on emergency medicine clerkship competencies. Med Teach 33:e333–e339CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Paes P, Wee B (2008) A Delphi study to develop the Association for Palliative Medicine consensus syllabus for undergraduate palliative medicine in Great Britain and Ireland. Palliat Med 22:360–364CrossRefPubMed Paes P, Wee B (2008) A Delphi study to develop the Association for Palliative Medicine consensus syllabus for undergraduate palliative medicine in Great Britain and Ireland. Palliat Med 22:360–364CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hasson F, Keeney S, McKenna H (2000) Research guidelines for the Delphi survey technique. J Adv Nurs 32:1008–1015 Hasson F, Keeney S, McKenna H (2000) Research guidelines for the Delphi survey technique. J Adv Nurs 32:1008–1015
6.
Zurück zum Zitat Häder M, Häder S (1998) Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode: Literaturbericht II. ZUMA-Arbeitsbericht 1998/05. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim Häder M, Häder S (1998) Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode: Literaturbericht II. ZUMA-Arbeitsbericht 1998/05. Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim
7.
Zurück zum Zitat Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse-Grundlagen und Techniken. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 543–556 Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse-Grundlagen und Techniken. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 543–556
9.
Zurück zum Zitat Flentje M, Block M, Sieg L, Seebode R, Eismann H (2018) Advanced emergency procedures and interprofessional conflicts after implementation of a new profession in Germany. Notfall Rettungsmed 32:216–211 Flentje M, Block M, Sieg L, Seebode R, Eismann H (2018) Advanced emergency procedures and interprofessional conflicts after implementation of a new profession in Germany. Notfall Rettungsmed 32:216–211
10.
Zurück zum Zitat Flentje M, Seebode R, Flemming A (2016) Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter für Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 20:1–8 Flentje M, Seebode R, Flemming A (2016) Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter für Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 20:1–8
12.
Zurück zum Zitat Kopschina C, Stangl R (2008) Prehospital trauma care training course. Integration of emergency physician and rescue services. Unfallchirurg 111:641–644CrossRefPubMed Kopschina C, Stangl R (2008) Prehospital trauma care training course. Integration of emergency physician and rescue services. Unfallchirurg 111:641–644CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R, Gliwitzky B, Flake F (2013) Emergency medical technician law. Notfall Rettungsmed 16:604–610CrossRef Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R, Gliwitzky B, Flake F (2013) Emergency medical technician law. Notfall Rettungsmed 16:604–610CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Armbruster W, Adler J, Bartha C, Becker K, Höhn M et al (2014) The challenge of emergency physician services. Notfall Rettungsmed 17:39–45CrossRef Schlechtriemen T, Armbruster W, Adler J, Bartha C, Becker K, Höhn M et al (2014) The challenge of emergency physician services. Notfall Rettungsmed 17:39–45CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Girrbach FF, Bernhard M, Wessel M, Gries A, Bercker S (2017) Practical training for paramedics: transformation at the Leipzig University teaching hospital. Anaesthesist 66:45–51CrossRefPubMed Girrbach FF, Bernhard M, Wessel M, Gries A, Bercker S (2017) Practical training for paramedics: transformation at the Leipzig University teaching hospital. Anaesthesist 66:45–51CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) The new emergency medical technician in Germany—opportunities and perspectives. Notfall Rettungsmed 16:598–603CrossRef Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) The new emergency medical technician in Germany—opportunities and perspectives. Notfall Rettungsmed 16:598–603CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010) Crisis resource management (CRM). Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef Rall M, Lackner CK (2010) Crisis resource management (CRM). Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef
Metadaten
Titel
Evaluation der Notfallsanitäterprüfung in Niedersachsen
Eine subjektive Bewertung aus Sicht von Prüfungsverantwortlichen
verfasst von
Dr. med. H. Eismann
K. Enke
F. Scheinichen
D. Böhmelt
Dr. med. M. Flentje, DESA
Publikationsdatum
25.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0564-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Notfall + Rettungsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.