Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2021

21.06.2021 | Notfallmedizin | Leitthema

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler – was Akut- und Notfallmediziner wissen sollten

verfasst von: Prof. Dr. med. Harald Dormann, Dr. med. Anja Knüppel-Ruppert

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) oder Medikationsfehler bei Notaufnahmepatienten werden häufig nicht oder zu spät als solche erkannt und tragen damit zu Todesfällen im akutstationären Bereich bei. Welche Medikamente werden am häufigsten mit UAW assoziiert? Welche Leitsymptome bzw. Diagnosen können auf eine UAW hinweisen? Hierzu wird in diesem Beitrag gezielt eine Auswahl von kleinen Beobachtungsstudien bis hin zu multizentrischen Studien im akut- und notfallmedizinischen Setting zusammenfassend dargestellt. Welche UAW sollte man unbedingt kennen? Für Notaufnahmen typische UAW, Arzneimittelinteraktionen, Applikationsfehler oder Verordnungskaskaden werden darüber hinaus an Beispielen erläutert. Zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Akut- und Notfallmanagement sind Fortbildungsangebote zu UAW, digitale Entscheidungsunterstützungssysteme und der elektronische Zugriff auf Notfalldatensätze in Echtzeit essenziell. Die individuelle Arzneimitteltherapie unter Berücksichtigung pharmakogenetischer Unterschiede stellt eine weitere zukünftige Herausforderung dar.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fluorochinolone: Entzündungen und Rupturen der Achillessehne. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fluorochinolone: Entzündungen und Rupturen der Achillessehne.
21.
Zurück zum Zitat Farker K (2015) Arzneimitteltherapiesicherheit: Myopathie-Risiko durch Statine. Arzneiverordn Prax 42:162–164 Farker K (2015) Arzneimitteltherapiesicherheit: Myopathie-Risiko durch Statine. Arzneiverordn Prax 42:162–164
23.
Zurück zum Zitat Gendiagnostik-Kommission beim Robert Koch-Institut (2017) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Beurteilung genetischer Eigenschaften hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wirkung eines Arzneimittels bei einer Behandlung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 1b GenDG: In der Fassung vom 25. 11. 2016, veröffentlicht und in Kraft getreten am 06. 12. 2016. Bundesgesundheitsblatt 60:472–475. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2523-zCrossRef Gendiagnostik-Kommission beim Robert Koch-Institut (2017) Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Beurteilung genetischer Eigenschaften hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wirkung eines Arzneimittels bei einer Behandlung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 1b GenDG: In der Fassung vom 25. 11. 2016, veröffentlicht und in Kraft getreten am 06. 12. 2016. Bundesgesundheitsblatt 60:472–475. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-017-2523-zCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Rosanova M, Petrungaro V (2010) Assessing fluoroquinolones as risk factor for musculoskeletal disorders in children: a systematic review and meta-analysis. Arch Argent Pediat 108(6):524–531PubMed Rosanova M, Petrungaro V (2010) Assessing fluoroquinolones as risk factor for musculoskeletal disorders in children: a systematic review and meta-analysis. Arch Argent Pediat 108(6):524–531PubMed
45.
Zurück zum Zitat Sternbach H (2003) Serotonin syndrome: How to avoid, identify, & treat dangerous drug interactions. Curr Psychiatry 2:14–24 Sternbach H (2003) Serotonin syndrome: How to avoid, identify, & treat dangerous drug interactions. Curr Psychiatry 2:14–24
46.
Zurück zum Zitat Strobach D (2012) Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka. AMT 30:83–92 Strobach D (2012) Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka. AMT 30:83–92
Metadaten
Titel
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler – was Akut- und Notfallmediziner wissen sollten
verfasst von
Prof. Dr. med. Harald Dormann
Dr. med. Anja Knüppel-Ruppert
Publikationsdatum
21.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00896-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Notfall + Rettungsmedizin 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.