Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2020

24.08.2020 | Notfallmedizin | Leitthema

Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Riessen, H.-J. Busch, S. John

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Intensiv- und Notfallmedizin besitzt einen herausragenden Stellenwert für die Behandlung von akuten und schweren internistischen Erkrankungen. In Zeiten einer zunehmend auf einzelne Organsysteme oder Krankheitsbilder fokussierten Schwerpunktbildung in der Inneren Medizin besitzt die Intensiv- und Notfallmedizin im Rahmen der Weiterbildung eine wichtige Bedeutung bei der Vermittlung breiter allgemein-internistischer Kenntnisse. Zudem kann besonders in diesen Ausbildungsabschnitten eine Vielzahl der in der Weiterbildungsordnung geforderten diagnostischen und therapeutischen Fertigkeiten erworben werden. Die neue Weiterbildungsordnung von 2018 schreibt daher für die internistische Weiterbildung eine Rotation auf die Intensivstation und in die Notaufnahme von jeweils mindestens 6 Monaten vor. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) fordert die Landesärztekammern auf, auch längere Rotationsdauern in diese beiden Bereiche anzuerkennen, im Rahmen der Weiterbildung zum Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung beispielsweise für jeweils 15 Monate. Nach Erwerb einer Zusatzweiterbildung in Intensivmedizin oder der neu eingeführten Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ wären diese Internisten optimal qualifiziert für dringend benötigte Leitungsfunktionen und hätten auch eine bessere Perspektive für eine wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen. Parallel sollte auch der Erwerb dieser Zusatzweiterbildungen durch Internisten mit anderen Schwerpunkten gefördert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuster HP (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin. Folge 2: Strukturelle Entwicklung der internistischen Intensivmedizin. Anaesthesist 48(1):26–35CrossRef Schuster HP (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin. Folge 2: Strukturelle Entwicklung der internistischen Intensivmedizin. Anaesthesist 48(1):26–35CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Knuth P, Opderbecke HW (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 6: Die Entwicklung der ärztlichen Weiterbildung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 48(6):403–408CrossRef Knuth P, Opderbecke HW (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 6: Die Entwicklung der ärztlichen Weiterbildung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 48(6):403–408CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Riessen R et al (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 111(4):295–301CrossRef Riessen R et al (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 111(4):295–301CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed Notfallmed 39(2):131–141CrossRef Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed Notfallmed 39(2):131–141CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2003) Geschichte der Notfallmedizin in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Notarztdienstes. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38(10):623–629CrossRef Sefrin P (2003) Geschichte der Notfallmedizin in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Notarztdienstes. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38(10):623–629CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Suter RE (2012) Emergency medicine in the United States: a systemic review. World J Emerg Med 3(1):5–10CrossRef Suter RE (2012) Emergency medicine in the United States: a systemic review. World J Emerg Med 3(1):5–10CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lawin P, Opderbecke H‑W (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin. Folge 8: Gründung und Entwicklung der Deutschen InterdisziplinärenVereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Anaesthesist 48:560–566CrossRef Lawin P, Opderbecke H‑W (1999) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin. Folge 8: Gründung und Entwicklung der Deutschen InterdisziplinärenVereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Anaesthesist 48:560–566CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Riessen R et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfallmed 110(5):364–375CrossRef Riessen R et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfallmed 110(5):364–375CrossRef
Metadaten
Titel
Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Riessen
H.-J. Busch
S. John
Publikationsdatum
24.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00715-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Einführung zum Thema

Personalplanung und Soft Skills

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.