Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2019

01.12.2019 | Notfallmedizin | Einführung zum Thema

Zwischen Zank und Zwist: Kontroversen in der Notfallmedizin

verfasst von: PD Dr. M. Bernhard, Professor Dr. H. Dormann, Professor Dr. C. Waydhas

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Streit, Zank, Zwist und Zwietracht sind zeitraubende Aktivitäten, und in der Notfallmedizin besteht hierzu keine Zeit. Dennoch gehören offen ausgetragene Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei oder mehreren Gruppen, wissenschaftlichen Strömungen oder gar Schulen zum normalen medizinischen Alltag. Dabei muss eine Kontroverse eigentlich gar nicht feindselig oder emotional erregt erfolgen, sondern kann fundiert, intelligent und konstruktiv ausgetragen werden. Und ganz nebenbei sind wir alle doch zeitweise ambivalent in unseren Ansichten, nicht immer ganz wertfrei in den Details, aber fokussiert auf den Inhalt und konzentriert in der Umsetzung. Auf viele medizinische Fragen gibt es zudem nicht immer oder noch nicht die eine richtige Antwort. In der klinischen Versorgung wird die konkrete Entscheidungsfindung dann doch geprägt von den eigenen Kompetenzen und Fertigkeiten und dem erworbenen Wissen, wobei all diese Faktoren einer Dynamik unterworfen sind, die durch einen kontinuierlichen Wissenszuwachs und dem kollegialen Diskurs ausgelöst wird. Das Bestreben, neue Antworten zu finden und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung, sind hierbei Garanten einer guten Qualität. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Callaway CW (2012) Questioning the use epinephrine to treat cardiac arrest. JAMA 307(11):1198–1200CrossRef Callaway CW (2012) Questioning the use epinephrine to treat cardiac arrest. JAMA 307(11):1198–1200CrossRef
Metadaten
Titel
Zwischen Zank und Zwist: Kontroversen in der Notfallmedizin
verfasst von
PD Dr. M. Bernhard
Professor Dr. H. Dormann
Professor Dr. C. Waydhas
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00657-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Notfall + Rettungsmedizin 8/2019 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.