Skip to main content

Ausgabe 3/2020

Inverse Schulterendoprothetik

Inhalt (15 Artikel)

Omarthrose Übersicht

Langzeitergebnisse in der inversen Schulterendoprothetik

Jan-Philipp Imiolczyk, Florian Freislederer, Patric Raiss, Markus Scheibel

Open Access Übersicht

Range of motion after reverse shoulder arthroplasty: which combinations of humeral stem and glenosphere work best?

Alexandre Lädermann, Philippe Collin, Patrick J. Denard

Open Access Original Contribution

Revision of failed reverse shoulder arthroplasty—a point of no return?

Frank Gohlke, Ayman A. Abdelkawi, Hani Eltair, Mohamed Aboalata, Walid Hussein, Mohamed S. Abdrabo, Tina Jasper

Open Access Original Contribution

Influence of glenosphere diameter and lateralization on instability of reverse shoulder arthroplasty

K. Wegmann, A. Alikhah, T. Leschinger, A. Harbrecht, L. P. Müller, M. Hackl, N. Ott

Open Access Technical Note

Full-wedge metallic reconstruction of glenoid bone deficiency in reverse shoulder arthroplasty

David Endell, Jan-Philipp Imiolczyk, Alexandra Grob, Philipp Moroder, Markus Scheibel

Open Access Übersicht

Evidence-based recommendations for the treatment of mechanical outlet impingement

Sophia M. Hünnebeck, Maurice Balke, Ralf Müller-Rath, Markus Scheibel

Open Access Übersicht

Lateral acromioplasty for correction of the critical shoulder angle

Mark Tauber, Peter Habermeyer, Nikolaus Zumbansen, Frank Martetschläger

Buchbesprechungen

Buchbesprechung

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.