Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2020

25.05.2020 | Olfaktometrie | Originalien Zur Zeit gratis

Temporäre Hyposmie bei COVID-19-Patienten

verfasst von: S. Bocksberger, M.D., W. Wagner, M.D., T. Hummel, M.D., W. Guggemos, M.D., M. Seilmaier, M.D., M. Hoelscher, Ph.D., C.-M. Wendtner, M.D.

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wir berichten über das gehäufte Auftreten von Riechstörungen bei COVID-19-Patienten in der ersten Gruppe von COVID-19-Patienten in Deutschland (Webasto-Cluster).

Methode

Über den Verlust des Geruch- und/oder Geschmackssinns berichteten 26 von 63 COVID-19-Patienten (41 %), wobei nur bei 31 % der von Hyposmie Betroffenen gleichzeitig Symptome einer Rhinitis vorlagen. Bei 14 Patienten führten wir einen Riechtest und bei 10 einen Schmecktest durch. Die Messungen fanden innerhalb der Krankenversorgung einer frühen COVID-19-Kohorte statt.

Ergebnisse

Bei 10/14 Patienten lag sowohl vor als auch nach Abschwellen der Nasenschleimhäute eine Riechstörung vor. Für 2/14 Patienten war die Hyposmie das führende oder sogar das einzige Symptom der SARS-CoV-2-Infektion. Alle Getesteten berichteten über eine Besserung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns innerhalb von 8–23 Tagen.

Schlussfolgerung

Den vorliegenden Daten zufolge a) kann COVID-19 bei einer nennenswerten Anzahl Patienten zu Hyposmie führen, die Inzidenz betrug ca. 30 % in dieser Kohorte; b) war die Riechstörung überwiegend nicht mit rhinitischen Symptomen assoziiert, was auf eine nichtrhinitische, z. B. neurogene Ursache hinweisen kann; und c) erholte das Riechvermögen sich weitgehend im Laufe von 1–3 Wochen nach Beginn der COVID-19-Symptome. Anhaltspunkte für ein gehäuftes Auftreten einer Schmeckstörung ergaben sich nicht. Diese frühen Ergebnisse können sowohl bei der Interpretation der COVID-19-assoziierten Hyposmie als auch für ein beruhigendes Patentengespräch angesichts der hier beobachteten temporären Natur der Hyposmie hilfreich sein. Darüber hinaus kann nach derzeitiger Erfahrung eine plötzlich aufgetretene Hyposmie ohne Vorliegen einer neuen Nasenatmungsbehinderung (Rhinitis) das führende oder sogar einzige Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion sein.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRefPubMed Hummel T, Konnerth CG, Rosenheim K, Kobal G (2001) Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol 110:976–981CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P et al (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 25:1–30 Hummel T, Whitcroft KL, Andrews P et al (2017) Position paper on olfactory dysfunction. Rhinol Suppl 25:1–30
10.
Zurück zum Zitat Kühn M, Abolmaali N, Smitka M, Podlesek D, Hummel T (2016) Riechstörung: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRefPubMed Kühn M, Abolmaali N, Smitka M, Podlesek D, Hummel T (2016) Riechstörung: Update zur Diagnostik und Therapie. HNO 64:517–529CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Damm M, Schmitl L, Müller CA, Welge-Lüssen A, Hummel T (2019) Diagnostik und Therapie von Riechstörungen. HNO 67:274–281CrossRefPubMed Damm M, Schmitl L, Müller CA, Welge-Lüssen A, Hummel T (2019) Diagnostik und Therapie von Riechstörungen. HNO 67:274–281CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Temporäre Hyposmie bei COVID-19-Patienten
verfasst von
S. Bocksberger, M.D.
W. Wagner, M.D.
T. Hummel, M.D.
W. Guggemos, M.D.
M. Seilmaier, M.D.
M. Hoelscher, Ph.D.
C.-M. Wendtner, M.D.
Publikationsdatum
25.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00891-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

HNO 6/2020 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.