Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2024

21.02.2024 | Operationen an den Nasennebenhöhlen | Leitthema

Lokale Lappenplastiken bei der Stirnhöhlendrainage Typ II und III nach Draf

verfasst von: Prof. Dr. F. Sommer, Rainer K. Weber

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die erweiterte endonasale endoskopische Stirnhöhlenchirurgie ist gekennzeichnet durch die Resektion von Knochen („bone resection“) jenseits von Lamellen vorderer Siebbeinzellen. Erweiterte Stirnhöhlenoperationen werden derzeit nach Draf als Typ IIa, Typ IIb, modifizierter Typ III (auch Typ IIc genannt) und Typ III klassifiziert. Diese Technik ist indiziert, wenn mittels vollständiger Entfernung der vorderen Siebbeinzellen das Operationsziel nicht erreicht werden kann. Zahlreiche Studien zeigen trotz Schaffung maximaler Öffnungen Restenosierungsraten zwischen 7 und 36 %. Freiliegender Knochen, der abhängig vom Umgebungsmilieu und anderen Faktoren eher langsam und mit deutlicher Krustenbildung und der Gefahr unkontrollierter Wundheilung epithelisiert, gilt als Ursache. Durch eine Abdeckung mit Schleimhaut kann das Risiko der Restenosierung deutlich reduziert werden.

Methoden/Ergebnisse

Aus einer Vielzahl von Lappentechniken für die Stirnhöhlendrainage nach Draf III werden einige Varianten vorgestellt werden, die auch auf dem Kongress der European Rhinologic Society 2023 in Sofia, Bulgarien, Teil der Präsentationen waren. Darunter sind Kombinationen aus freien Schleimhauttransplantaten, gestielten Schleimhautlappen und Kombinationen aus beiden Techniken. Zudem werden die Ergebnisse der aktuellen Studien dargestellt.

Schlussfolgerung

Die heute erzielbaren Ergebnisse und Öffnungsflächen sind im Vergleich zu den Anfängen der Draf-III-Operationen deutlich besser bzw. größer. Die Vielzahl bisher veröffentlichter Studien zeigt, dass die Ergebnisse nach Schleimhautabdeckung deutlich besser sind. Abhängig von vorherrschender Anatomie, Schleimhautbedingungen und Ausdehnung des operativen Eingriffs ist die am besten passende Technik zu wählen. Verschiedene Methoden sollten daher beherrscht werden. Die Verwendung einer Lappentechnik (frei, gestielt oder Kombinationen) sollte daher als Standard bei der Durchführung der erweiterten Stirnhöhlenchirurgie (Draf IIb, IIc, III bzw. „endonasal frontal sinus surgery“ 4–6, EFSS 4–6) definiert werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Draf W (1991) Endonasal micro-endoscopic frontal sinus surgery: the Fulda concept. Oper Tech Otolaryngol Head Neck Surg 2:234–240CrossRef Draf W (1991) Endonasal micro-endoscopic frontal sinus surgery: the Fulda concept. Oper Tech Otolaryngol Head Neck Surg 2:234–240CrossRef
Metadaten
Titel
Lokale Lappenplastiken bei der Stirnhöhlendrainage Typ II und III nach Draf
verfasst von
Prof. Dr. F. Sommer
Rainer K. Weber
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01432-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

HNO 4/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.