Skip to main content

Operative Orthopädie und Traumatologie

Ausgabe 4/2021

Primärhüftendoprothetik über den direkten vorderen Zugang

Inhalt (10 Artikel)

Einführung zum Thema

Primärhüftendoprothetik über den direkten vorderen Zugang

Maximilian Rudert, Martin Thaler, Boris Michael Holzapfel

Introduction to the topic

Primary hip arthroplasty via the direct anterior approach

Maximilian Rudert, Martin Thaler, Boris Michael Holzapfel

Surgical techniques

Short stem hip arthroplasty via the minimally invasive direct anterior approach

Boris Michael Holzapfel, Dominik Rak, Stefan Kreuzer, Joerg Arnholdt, Martin Thaler, Maximilian Rudert

Open Access Surgical Techniques

Hemiarthroplasty of the hip using the direct anterior approach

Michael Nogler, Filippo Randelli, George A. Macheras, Martin Thaler

Surgical Techniques

Direct anterior approach for total hip arthroplasty using the “bikini incision”

Kristoff Corten, Boris Michael Holzapfel

Surgical Techniques

Direct anterior approach total hip arthroplasty with an orthopedic traction table

Tyler D. Goldberg, Stefan Kreuzer, Filippo Randelli, George A. Macheras

Surgical Techniques

Percutaneous basal closing wedge osteotomy for hallux valgus deformity

Joel Vernois, David Redfern, Thomas Amouyel

Schmerzsyndrome Operative Techniken

Minimal-invasive Implantationstechnik eines Systems zur epiduralen Rückenmarkstimulation

Adnan Kasapovic, Yorck Rommelspacher, Sebastian Walter, Martin Gathen, Robert Pflugmacher

Erratum

Erratum to: Posterior cruciate ligament reconstruction using a septum-preserving technique

Christian Konrads, Stefan Döbele, Atesch Ateschrang, Valeska Hofmann, Sufian S. Ahmad

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.