Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2022

11.10.2022 | Opioide | Fortbildung

Fahrtauglichkeit unter Schmerzmitteln − von Opioiden bis Cannabis

Wann wird Pharmakotherapie im Straßenverkehr gefährlich?

verfasst von: Dr. med. Stefan Middeldorf

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Fahrerlaubnis-Verordnung ist es eindeutig geregelt: Nur wer sich sicher im Verkehr bewegen kann, darf ein Kraftfahrzeug führen. Ob das bei Patienten unter dauerhafter Schmerzmedikation der Fall ist, muss differenziert und individuell beurteilt werden. Nebenwirkungen vieler Schmerzmittel können die Fahreignung infrage stellen. In manchen Fällen kann die Einnahme von Analgetika die Teilnahme am Straßenverkehr aber erst ermöglichen. Ein Blick auf Geschichte und Gegenwart der Fahrtauglichkeit unter Schmerzmedikation. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DVR Deutscher Verkehrssicherheitsrat. Getötete und Verletzte im Straßenverkehr 1999-2019. www.dvr.de/service/unfallstatistik. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022 DVR Deutscher Verkehrssicherheitsrat. Getötete und Verletzte im Straßenverkehr 1999-2019. www.dvr.de/service/unfallstatistik. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022
2.
Zurück zum Zitat Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH. Forsa-Umfrage Deutscher Apothekertag 2015 Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH. Forsa-Umfrage Deutscher Apothekertag 2015
3.
Zurück zum Zitat Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 1.6.2022 Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 1.6.2022
4.
Zurück zum Zitat Kapitel 3.14.2, Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 1.6.2022 Kapitel 3.14.2, Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 1.6.2022
5.
Zurück zum Zitat Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung, Kommentar. 2. Auflage. Bonn: Kirschbaum Verlag; 2005 Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung, Kommentar. 2. Auflage. Bonn: Kirschbaum Verlag; 2005
6.
Zurück zum Zitat Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Kapitel 3.12.2, Dauerbehandlung mit Arzneimittel. In: Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung, Kommentar. 2. Auflage. Bonn: Kirschbaum Verlag; 2005 Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Kapitel 3.12.2, Dauerbehandlung mit Arzneimittel. In: Schubert W, Huetten M, Reimann C et al. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung, Kommentar. 2. Auflage. Bonn: Kirschbaum Verlag; 2005
7.
Zurück zum Zitat ADAC e. V. Medikamente im Straßenverkehr - Fluch & Segen. 2021. www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/verkehrsmedizin/medikamente-strassenverkehr/. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022 ADAC e. V. Medikamente im Straßenverkehr - Fluch & Segen. 2021. www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/verkehrsmedizin/medikamente-strassenverkehr/. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022
8.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Opioide bei dauerhaft starken Schmerzen. 2022. www.patienten-information.de/kurzinformationen/opioide. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Opioide bei dauerhaft starken Schmerzen. 2022. www.patienten-information.de/kurzinformationen/opioide. Zuletzt aufgerufen am 2.8.2022
9.
Zurück zum Zitat Laux G, Dietmaier O. Praktische Psychopharmakotherapie. München: Elsevier, Urban&Fischer; 2006 Laux G, Dietmaier O. Praktische Psychopharmakotherapie. München: Elsevier, Urban&Fischer; 2006
10.
Zurück zum Zitat Kapitel 3.14.1, Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 31.12.2019 Kapitel 3.14.1, Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 31.12.2019
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie. Fahreignungsbegutachtung bei Cannabismedikation. 2017. www.dgvp-verkehrspsychologie.de/wp-content/uploads/2017/11/Handlungsempfehlung-_Cannabismedikation.pdf. Zuletzt aufgerufen am 5.8.2022 Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie. Fahreignungsbegutachtung bei Cannabismedikation. 2017. www.dgvp-verkehrspsychologie.de/wp-content/uploads/2017/11/Handlungsempfehlung-_Cannabismedikation.pdf. Zuletzt aufgerufen am 5.8.2022
Metadaten
Titel
Fahrtauglichkeit unter Schmerzmitteln − von Opioiden bis Cannabis
Wann wird Pharmakotherapie im Straßenverkehr gefährlich?
verfasst von
Dr. med. Stefan Middeldorf
Publikationsdatum
11.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Opioide
Opioide
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-022-4121-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Orthopädie & Rheuma 5/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.