Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2023

23.08.2023 | Osteoporose | Leitthema

Osteoporose – Risikoevaluation und „case finding“

verfasst von: Prof. Dr. Christopher Niedhart

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist eine der häufigsten und gleichzeitig am wenigsten diagnostizierten oder therapierten Erkrankungen. Die häufigsten Gründe für Unterdiagnostizierung und Untertherapie sowie deren Lösungsmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich werden aufgezeigt und diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haeussler B, Gothe H, Mangiapane S et al (2006) Outpatient care for osteoporosis patients in Germany. Results of the BoneEVA study. Dtsch Arztebl Int 103:A-2542 Haeussler B, Gothe H, Mangiapane S et al (2006) Outpatient care for osteoporosis patients in Germany. Results of the BoneEVA study. Dtsch Arztebl Int 103:A-2542
2.
Zurück zum Zitat Hadji P, Klein S, Gothe H et al (2013) The Epidemiology of Osteoporosis. Dtsch Arztebl Int 110:52–57PubMedPubMedCentral Hadji P, Klein S, Gothe H et al (2013) The Epidemiology of Osteoporosis. Dtsch Arztebl Int 110:52–57PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lai JKC, Lucas RM, Armstrong M et al (2013) Prospective observational study of physical functioning, physical activity, and time outdoors and the risk of hip fracture: a population-based cohort study of 158,057 older adults in the 45 and up study. J Bone Miner Res 28:2222–2231. https://doi.org/10.1002/jbmr.1963CrossRefPubMed Lai JKC, Lucas RM, Armstrong M et al (2013) Prospective observational study of physical functioning, physical activity, and time outdoors and the risk of hip fracture: a population-based cohort study of 158,057 older adults in the 45 and up study. J Bone Miner Res 28:2222–2231. https://​doi.​org/​10.​1002/​jbmr.​1963CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gogol M et al (2016) Klug entscheiden in der Geriatrie. Dtsch Ärztebl 113:1756–1760 Gogol M et al (2016) Klug entscheiden in der Geriatrie. Dtsch Ärztebl 113:1756–1760
16.
Zurück zum Zitat Niedhart C, Preising A, Eichhorn C (2013) Significant reduction of osteoporosis fracture-related hospitalisation rate due to intensified, multimodal treatment – results from the Integrated Health Care Network Osteoporosis North Rhine. Z Orthop Unfall 151:20–24. https://doi.org/10.1055/s-0032-1328206CrossRefPubMed Niedhart C, Preising A, Eichhorn C (2013) Significant reduction of osteoporosis fracture-related hospitalisation rate due to intensified, multimodal treatment – results from the Integrated Health Care Network Osteoporosis North Rhine. Z Orthop Unfall 151:20–24. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1328206CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Osteoporose – Risikoevaluation und „case finding“
verfasst von
Prof. Dr. Christopher Niedhart
Publikationsdatum
23.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteoporose
Osteoporose
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04431-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Orthopädie 10/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Osteoporose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.