Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 11/2023

10.10.2023 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Schwangerschaft und Ovarialkarzinom – was sind die Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie?

verfasst von: Dr. Katharina Zaby, Pauline Wimberger

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Adnextumoren sind häufige Befunde während einer Schwangerschaft, von denen sich die Mehrheit spontan im Verlauf der Schwangerschaft zurückbildet. Wenn jedoch ein malignitätsverdächtiger Befund persistiert, ist eine weitere Abklärung notwendig. Unter den Krebserkrankungen in der Schwangerschaft gehört das epitheliale Ovarialkarzinom zu den seltenen. Die Behandlung des Ovarialkarzinoms sollte individuell auf die Patientin abgestimmt werden, unter Berücksichtigung des Ausbreitungsmusters des Tumors, des Gesundheitszustands der Frau und des Gestationsalters. Dabei ist es wichtig, die individuelle Situation und die Wünsche der Patientin zu berücksichtigen und gemeinsam mit ihr eine geeignete Vorgehensweise festzulegen. In frühen Stadien des Ovarialkarzinom kann in Abhängigkeit vom Gestationsalter zunächst eine zytoreduktive, schwangerschaftserhaltende Operation durchgeführt werden. Bei Erkrankungen, die nicht fertilitätserhaltend operabel sind oder die sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, kann eine neoadjuvante Chemotherapie während der Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden, gefolgt von einer Intervall-Debulking-Operation nach der Entbindung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stensheim H, Møller B, van Dijk T, Fosså SD (2009) Cause-specific survival for women diagnosed with cancer during pregnancy or lactation: a registry-based cohort study. JCO 27:45–51CrossRef Stensheim H, Møller B, van Dijk T, Fosså SD (2009) Cause-specific survival for women diagnosed with cancer during pregnancy or lactation: a registry-based cohort study. JCO 27:45–51CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Van Calsteren K et al (2010) Cancer during pregnancy: an analysis of 215 patients emphasizing the obstetrical and the neonatal outcomes. J Clin Oncol 28:683–689CrossRefPubMed Van Calsteren K et al (2010) Cancer during pregnancy: an analysis of 215 patients emphasizing the obstetrical and the neonatal outcomes. J Clin Oncol 28:683–689CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Matsuo K et al (2022) Assessment of severe maternal morbidity and mortality in pregnancies complicated by cancer in the US. JAMA Oncol 8:1213CrossRefPubMedPubMedCentral Matsuo K et al (2022) Assessment of severe maternal morbidity and mortality in pregnancies complicated by cancer in the US. JAMA Oncol 8:1213CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bacalbaşa N et al (2020) Cytoreductive surgery for advanced stage ovarian cancer in the second trimester of pregnancy—a case report and literature review. Medicine 99:e21127CrossRefPubMedPubMedCentral Bacalbaşa N et al (2020) Cytoreductive surgery for advanced stage ovarian cancer in the second trimester of pregnancy—a case report and literature review. Medicine 99:e21127CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Timmerman D et al (2010) Simple ultrasound rules to distinguish between benign and malignant adnexal masses before surgery: prospective validation by IOTA group. BMJ 341:c6839CrossRefPubMedPubMedCentral Timmerman D et al (2010) Simple ultrasound rules to distinguish between benign and malignant adnexal masses before surgery: prospective validation by IOTA group. BMJ 341:c6839CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Gezginç K et al (2011) Ovarian cancer during pregnancy. Int J Gynaecol Obstet 115:140–143CrossRefPubMed Gezginç K et al (2011) Ovarian cancer during pregnancy. Int J Gynaecol Obstet 115:140–143CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Peters I, Testa AC, Arciuolo D, Amant F, Fagotti A (2022) Low-grade serous ovarian cancer in pregnancy. Int J Gynecol Cancer 32:804–808CrossRefPubMed Peters I, Testa AC, Arciuolo D, Amant F, Fagotti A (2022) Low-grade serous ovarian cancer in pregnancy. Int J Gynecol Cancer 32:804–808CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mallmann P (2022) Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft. gynäkologie + geburtshilfe 27:51 Mallmann P (2022) Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft. gynäkologie + geburtshilfe 27:51
15.
Zurück zum Zitat Wang M, Yin Z, Miao J, Wu Y (2022) The fetal outcomes after neoadjuvant platinum and paclitaxel chemotherapy during pregnancy: analysis of three cases and review of the literature. Arch Gynecol Obstet 305:49–54CrossRefPubMed Wang M, Yin Z, Miao J, Wu Y (2022) The fetal outcomes after neoadjuvant platinum and paclitaxel chemotherapy during pregnancy: analysis of three cases and review of the literature. Arch Gynecol Obstet 305:49–54CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Cardonick EH, O’Laughlin AE, So SC, Fleischer LT, Akoto S (2022) Paclitaxel use in pregnancy: neonatal follow-up of infants with positive detection of intact paclitaxel and metabolites in meconium at birth. Eur J Pediatr 181:1763–1766CrossRefPubMed Cardonick EH, O’Laughlin AE, So SC, Fleischer LT, Akoto S (2022) Paclitaxel use in pregnancy: neonatal follow-up of infants with positive detection of intact paclitaxel and metabolites in meconium at birth. Eur J Pediatr 181:1763–1766CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Berveiller P et al (2019) Chemotherapy in pregnancy: exploratory study of the effects of paclitaxel on the expression of placental drug transporters. Invest New Drugs 37:1075–1085CrossRefPubMed Berveiller P et al (2019) Chemotherapy in pregnancy: exploratory study of the effects of paclitaxel on the expression of placental drug transporters. Invest New Drugs 37:1075–1085CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Janssen JM et al (2021) Population pharmacokinetics of docetaxel, paclitaxel, doxorubicin and epirubicin in pregnant women with cancer: a study from the international network of cancer, infertility and pregnancy (INCIP). Clin Pharmacokinet 60:775–784CrossRefPubMed Janssen JM et al (2021) Population pharmacokinetics of docetaxel, paclitaxel, doxorubicin and epirubicin in pregnant women with cancer: a study from the international network of cancer, infertility and pregnancy (INCIP). Clin Pharmacokinet 60:775–784CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schwangerschaft und Ovarialkarzinom – was sind die Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie?
verfasst von
Dr. Katharina Zaby
Pauline Wimberger
Publikationsdatum
10.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05147-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Gynäkologie 11/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.