Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023

13.09.2023 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell |Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Weltweit wird im Rahmen der COVID-19-Pandemie eine vermehrte Inanspruchnahme von „Mental-Health“-Einrichtungen beobachtet. Eine in Pediatrics publizierte Studie hat nun für 6 große australische Kliniken die Patientenzahlen und Diagnosen analysiert [1]. Dabei wurde der Beobachtungszeitraum in eine Periode mit starken Restriktionen (März 2020 bis Dezember 2021) und eine Periode danach (Jänner bis Juni 2022) unterteilt. Im Gesamtzeitraum wurden 130.801 Patientenzuweisungen registriert, davon 54.907 stationär und 75.894 ambulant. Bei den stationären Aufnahmen zeigte sich eine starke Zunahme für selbstverletzendes Verhalten (+82 %). Bei den um 15 % steigenden ambulanten Vorstellungen zeigte sich insbesondere eine erhöhte Rate von Essstörungen (+76 %). Weibliche Jugendliche und Kinder/Jugendliche aus niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen waren signifikant häufiger betroffen. Nach Beendigung der Restriktionen zeigte sich eine leichte Verbesserung der Situation, jedoch keine Rückkehr der Zahlen auf das Niveau vor der Pandemie. Die Autoren betonen die Notwendigkeit fortgesetzter Interventionen, Berücksichtigung des erhöhten Risikos weiblicher Jugendlicher sowie konsequentes weiteres Monitoring. …
Literatur
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01844-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.