Skip to main content
Intensivmedizin Pädiatrische Intensivmedizin

Pädiatrische Intensivmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.10.2023 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Frau mit Säugling bei Ärztin

Open Access 08.03.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Konsensuspapiere

10 Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

S1-Leitlinie, AWMF Nr. 063-002, (Stand 11/2022); erarbeitet von Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM); Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI); Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM); Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS), Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland

Dieses Konsensuspapier verschiedener Fachgesellschaften fasst die Datenlage zu den wichtigsten Handlungsanweisungen für Eltern bezüglich der Gewährleistung einer sicheren Schlafumgebung für Säuglinge zusammen. Zehn Maßnahmen gelten als gesichert und sollten den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian F. Poets, Prof. Dr. med. Ekkehart Paditz, Prof. Dr. med. Thomas Erler, PD Dr. med. Axel Hübler, PD Dr. med. Julia Jückstock, PD Dr. med. Mirja Quante, Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich, Prof. Dr. med. Bernhard Schlüter, Dr. med. Bernhard Hoch, MBA, PD Dr. med. Sebastian Kerzel, Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Barbara Schneider, Dr. med. Alfred Wiater, GNPI, DGSM, DGSM, GEPS Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, DGSM, DGKJ, DGSM, DGGG, DGSM, DGGG, DGSM, DGSM, DGSM, DGPM, DGSM, DGSM

Open Access 20.02.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Originalien

Die Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin – ein attraktiver Arbeitsplatz?

Work-Life-Balance und Karriereperspektiven aus ärztlicher und pflegerischer Sicht

Ergebnis einer kürzlich publizierten Befragung des Marburger Bundes war, dass ein Viertel der angestellten Ärztinnen und Ärzte über einen Berufswechsel nachdenkt [ 9 ]. Als Ursache wurden u. a. die schlechten Arbeitsbedingungen genannt, wie z. B.

verfasst von:
Dr. Till Dresbach, Andreas Müller, Sonja Trepels-Kottek, Johannes Soff, Jan Hoffmann, Nadine Scholten

16.01.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema

Pädiatrische Neurointensivmedizin

Die pädiatrische Neurointensivmedizin erfordert multiprofessionelle Expertise für die Versorgung kritisch kranker Kinder. Zwischen 14 und 16 % aller kritisch kranken Kinder in der pädiatrischen Intensivmedizin leiden an einer primären …

verfasst von:
PD Dr. med. Nora Bruns, Ulrike Schara-Schmidt, Christian Dohna-Schwake

09.08.2022 | Pädiatrische Intensivmedizin | Fortbildung

Lues connata bei einem Frühgeborenen

Nach zunächst unauffälliger Schwangerschaft führen Hydrops fetalis und hochpathologisches CTG nach 29 1/7 SSW zur operativen Entbindung eines schwer deprimierten Jungen. Unmittelbar postnatal erfolgt unter dem klinischen Verdacht einer – zu dem Zeitpunkt noch nicht bestätigten – Lues connata eine antibiotische Therapie, die jedoch letztlich zu spät kommt. 

verfasst von:
Elisabeth Wittig, PD Dr. med. Roland Haase

13.10.2020 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema

Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®

Folgen schwerer Verletzungen während der Schwangerschaft besser erfassen

Lebensbedrohliche Verletzungen in der Schwangerschaft sind ein seltenes Ereignis: Große, registergestützte Studien beziffern den Anteil schwangerer Frauen zwischen 0,1 % [ 1 ] und 0,4 % [ 2 ]. Nach den Daten des englischen Trauma Audit Research …

11.07.2019 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema

Rolle der Palliativmedizin in der pädiatrischen Intensivmedizin

Palliativmedizinische Konsile (PMK) sind die häufigsten Maßnahmen, um Patienten und ihren Angehörigen palliativmedizinische Möglichkeiten anzubieten [ 9 ]. Die palliative Mitbetreuung umfasst nach einer qualitativen Studie mit 48 Patienten und …

Anaphylaxie-Set zur i.m.-Injektion

04.02.2019 | Notfallmedizin | Pädiatrische Notfälle

Packliste: So rüsten Sie sich für den Kindernotfall im Rettungsdienst

Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)*, der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI sowie der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Jederzeit einsetzbar, übersichtlich und bedarfsorientiert sollte die medizinische Ausrüstung für die Akutversorgung lebensbedrohlicher Kindernotfälle sein. Wie das präklinisch konkret aussehen kann? Nun gibt es leitlinienbasierte Empfehlungen und Praxistipps der Experten – zu Atmung und Kreislauf, Diagnostik, Medikamenten!

Open Access 07.12.2018 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Prävention von CMV-Infektionen bei Frühgeborenen (<28 + 0 SSW oder einem Geburtsgewicht <1000 g) durch Muttermilch – Update 2018

Konsensuspapier der Ernährungskommission, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Das Zytomegalievirus (CMV) kann während der Laktation reaktiviert und über Muttermilch übertragen werden. Diese Übertragung ist für reife Neugeborene in der Regel unproblematisch, kann aber bei Frühgeborenen zu einer CMV-Infektion mit …

10.08.2018 | Pädiatrische Intensivmedizin | Handlungsempfehlungen

Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter“

Open Access 20.07.2018 | Pädiatrische Intensivmedizin | Konsensuspapiere

Geburtsmodus bei extremer Frühgeburtlichkeit

Änderungen an der Leitlinie zur Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit

17.07.2018 | Ernährung | Konsensuspapiere

Sehr frühe parenterale Ernährung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten kann nachteilig sein

Überlegungen zur Interpretation der PEPaNIC-Studie

In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Multizenterstudie wurde bei 1440 pädiatrischen Intensivpatienten der Einfluss von früher (innerhalb von 24 h nach Aufnahme auf die Intensivstation) vs. später parenteraler Ernährung (PN; Beginn …

05.03.2018 | Pädiatrische Intensivmedizin | Konsensuspapiere

Betreuung des gesunden Neugeborenen in Kreißsaal und Kinderzimmer

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- u. Jugendheilkunde (ÖGKJ)

In der Betreuung gesunder Neugeborenen sind der Haut-zu-Haut-Kontakt und das Rooming-in die Basis für alle weiteren Maßnahmen. In der Neufassung der Leitlinie legen wir besonderen Wert auf die Prävention des „sudden unexpected postnatal collapse“ …

Kleinkind mit Katheter auf Intensivstation

13.12.2017 | Schock | Leitthema

Sepsis bei Kindern: „Treat first what kills first“

Jede Stunde der Therapieverzögerung erhöht die Mortalität der Sepsis um 40%. Und: Das Überleben entscheidet sich in der ersten Stunde der Behandlung. Wie Sie eine Sepsis bei Kindern möglichst rasch erkennen und unter hohem Zeitdruck effektiv behandeln, beschreibt dieser Leitfaden.

Mädchen hinter Fensterscheibe im Winter

15.05.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Konsensuspapiere

Nach Kinder-Notfall: Empfehlung zum Temperaturmanagement

Stellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)

Ob nach Atem-Kreislauf-Stillstand oder Schädel-Hirn-Trauma: Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation im Kindesalter wird kontrovers diskutiert. Orientierung bietet nun diese Expertenempfehlung zum Temperaturmanagement bei Kindern jenseits der Neonatalperiode.

CT und MRT bei Schädel-Hirn-Trauma

13.01.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitlinien

Temperaturmanagement bei Kindern mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Stellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)

Eine Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand des Temperaturmanagements in allen Altersgruppen und Empfehlungen bei Kindern jenseits der Neonatalperiode nach einem Atem-Kreislauf-Stillstand oder schwerem Schädel-Hirn-Trauma.

Echokardiografie

18.04.2016 | Echokardiografie | Fortbildung

Akuter Herzinfarkt durch ein unbehandeltes Kawasaki-Syndrom

 Bei einem zweieinhalbjährigen Jungen besteht der Verdacht auf eine Myokarditis. Es stellt sich heraus, dass bei dem Kind ein Kawasaki-Syndrom übersehen wurde – was schwerwiegende Folgen haben wird. 

Brutkasten

01.01.2016 | Pädiatrische Intensivmedizin | Bild und Fall

Seltene Ursache eines akuten Abdomens beim Frühgeborenen

Ein bis dato unauffälliges Frühgeborenes fängt am 3. Lebenstag plötzlich und anhaltend zu schreien an. Unter dem Bild eines akuten Abdomens ist jetzt rasches Handeln gefragt – bis die Ärzte schließlich die sehr seltene Ursache ans Licht befördern können.

01.11.2015 | Kinderchirurgie | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Konservative vs. chirurgische Therapie des Bauchtraumas

Wie viel Chirurgie benötigt das Bauchtrauma?

Wie viel Chirurgie benötigt das stumpfe Bauchtrauma beim Kind, und inwiefern ist ein frühes Hinzuziehen des Kinderchirurgen notwendig?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.