Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2024

06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | Leitthema

Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: A. Bertolini, E. Wendel, Prof. Dr. med. K. Rostásy

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkrankungen des Zentralnervensystems, bei denen das Immunsystem eine zentrale Rolle spielt, haben in den letzten Jahren auch in der Kinderheilkunde an Bedeutung gewonnen. Dies gilt v. a. aufgrund der therapeutischen Konsequenzen, die mit ihrer Diagnose einhergehen. Die Diagnose einer Vielzahl von häufigeren, aber auch seltenen antikörpervermittelten Erkrankungen ist insbesondere durch die Entwicklung neuer Techniken wie den zellbasierten Assays möglich geworden. Zu den im klinischen Alltag relevanten Antikörper-vermittelten Erkrankungen gehören die N‑Methyl-D-Aspartat-Rezeptor(NMDA-R)- und die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein(MOG)-Enzephalitis. Die NMDA-R-Enzephalitis kann sich neben einem typischen Verlauf auch mit rein psychiatrischen Symptomen oder einer Epilepsie präsentieren, während die MOG-Enzephalitis eine wichtige Differenzialdiagnose zur erregerbedingten Enzephalitis darstellt. Abgesehen von diesen antikörpervermittelten Enzephalitiden gibt es die Gruppe der „autoantibody-negative but probable autoimmune encephalitis“, die die Kriterien von Graus et al. erfüllen müssen, um Fehldiagnosen zu minimieren und eine unnötige, langfristige immunmodulatorische Therapie zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armangue T et al (2018) Frequency, symptoms, risk factors, and outcomes of autoimmune encephalitis after herpes simplex encephalitis: a prospective observational study and retrospective analysis. Lancet Neurol 17(9):760–772CrossRefPubMedPubMedCentral Armangue T et al (2018) Frequency, symptoms, risk factors, and outcomes of autoimmune encephalitis after herpes simplex encephalitis: a prospective observational study and retrospective analysis. Lancet Neurol 17(9):760–772CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Cellucci T et al (2020) Clinical approach to the diagnosis of autoimmune encephalitis in the pediatric patient. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 7(2):e663CrossRefPubMedPubMedCentral Cellucci T et al (2020) Clinical approach to the diagnosis of autoimmune encephalitis in the pediatric patient. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 7(2):e663CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
6.
Zurück zum Zitat Hennes EM et al (2017) Prognostic relevance of MOG antibodies in children with an acquired demyelinating syndrome. Neurology 89(9):900–908CrossRefPubMed Hennes EM et al (2017) Prognostic relevance of MOG antibodies in children with an acquired demyelinating syndrome. Neurology 89(9):900–908CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nosadini M, Granata T, Matricardi S et al (2019) Relapse risk factors in anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis. Dev Med Child Neurol 61(9):1101–1107CrossRefPubMed Nosadini M, Granata T, Matricardi S et al (2019) Relapse risk factors in anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis. Dev Med Child Neurol 61(9):1101–1107CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nosadini M et al (2021) Use and safety of immunotherapeutic management of n‑methyl-d-aspartate receptor antibody encephalitis: a meta-analysis. JAMA Neurol 78(11):1333–1344CrossRefPubMed Nosadini M et al (2021) Use and safety of immunotherapeutic management of n‑methyl-d-aspartate receptor antibody encephalitis: a meta-analysis. JAMA Neurol 78(11):1333–1344CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Syrbe S et al (2020) CASPR2 autoimmunity in children expanding to mild encephalopathy with hypertension. Neurology 94(22):e2290–e2301CrossRefPubMed Syrbe S et al (2020) CASPR2 autoimmunity in children expanding to mild encephalopathy with hypertension. Neurology 94(22):e2290–e2301CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wegener-Panzer A et al (2020) Clinical and imaging features of children with autoimmune encephalitis and MOG antibodies. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 7(4):e731CrossRefPubMedPubMedCentral Wegener-Panzer A et al (2020) Clinical and imaging features of children with autoimmune encephalitis and MOG antibodies. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 7(4):e731CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
A. Bertolini
E. Wendel
Prof. Dr. med. K. Rostásy
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-01923-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2024 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.