Skip to main content
Erschienen in: Anästhesie Nachrichten 2/2022

07.02.2022 | Palliativmedizin | Freies Thema

Palliativmedizin bei Migrant*innen: „Times are a‑changin’“

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Grisold, Dr. Simon Grisold

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Stimuliert wurde der Einleitungsvortrag im Rahmen des neurologischen Palliativ-Kongresses 2021, der in diesem Beitrag zusammengefasst wird, durch ein Buch mit dem Titel „Neurology in Migrants and Refugees“, das von der Specialty Group der World Federation of Neurology produziert wurde und bei Springer erschienen ist [1]. Dem Thema Palliativmedizin wurde ein Kapitel gewidmet. Ziel dieses Buches ist es, auf neurologische Aspekte der Behandlung von Migranten hinzuweisen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat El Alaoui-Faris M, Federico A, Grisold W, Hrsg. Neurology in migrants and refugees. : Springer; 2021. El Alaoui-Faris M, Federico A, Grisold W, Hrsg. Neurology in migrants and refugees. : Springer; 2021.
6.
Zurück zum Zitat International Organization for Migration. International migration law: glossary on migration. Geneve: International Organization for Migration; 2019. International Organization for Migration. International migration law: glossary on migration. Geneve: International Organization for Migration; 2019.
7.
Zurück zum Zitat Mona H, Andersson LMC, Hjern A, Ascher H. Barriers to accessing health care among undocumented migrants in Sweden—a principal component analysis. BMC Health Serv Res. 2021;21:830.CrossRef Mona H, Andersson LMC, Hjern A, Ascher H. Barriers to accessing health care among undocumented migrants in Sweden—a principal component analysis. BMC Health Serv Res. 2021;21:830.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lindert J, Ehrenstein OS, Priebe S, Mielck A, Brahler E. Depression and anxiety in labor migrants and refugees—a systematic review and meta-analysis. Soc Sci Med. 2009;69:246–57.CrossRef Lindert J, Ehrenstein OS, Priebe S, Mielck A, Brahler E. Depression and anxiety in labor migrants and refugees—a systematic review and meta-analysis. Soc Sci Med. 2009;69:246–57.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kronenthaler A, Hiltner H, Müller D, Winkler I, Eissler M, Gros M. Vorstellungen von Migrantinnen über eigene Pflege im Alter. Kontext von Rückkehr oder Bleiben älterer türkischer/türkisch-stämmiger Migrantinnen in Deutschland. HBScience. 2016;7:90–100.CrossRef Kronenthaler A, Hiltner H, Müller D, Winkler I, Eissler M, Gros M. Vorstellungen von Migrantinnen über eigene Pflege im Alter. Kontext von Rückkehr oder Bleiben älterer türkischer/türkisch-stämmiger Migrantinnen in Deutschland. HBScience. 2016;7:90–100.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Colucci E, Lester D, Hrsg. Suicide and culture: understanding the context. Publishing: Hogrefe; 2013. H. Hjelmeland & B. C. B. Park, Collaborators. Colucci E, Lester D, Hrsg. Suicide and culture: understanding the context. Publishing: Hogrefe; 2013. H. Hjelmeland & B. C. B. Park, Collaborators.
11.
Zurück zum Zitat Halbreich U, Alarcon RD, Calil H, Douki S, Gaszner P, Jadresic E, et al. Culturally-sensitive complaints of depressions and anxieties in women. J Affect Disord. 2007;102:159–76.CrossRef Halbreich U, Alarcon RD, Calil H, Douki S, Gaszner P, Jadresic E, et al. Culturally-sensitive complaints of depressions and anxieties in women. J Affect Disord. 2007;102:159–76.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maier T, Straub M. „My head is like a bag full of rubbish“: concepts of illness and treatment expectations in traumatized migrants. Qual Health Res. 2011;21(2):233–48.CrossRef Maier T, Straub M. „My head is like a bag full of rubbish“: concepts of illness and treatment expectations in traumatized migrants. Qual Health Res. 2011;21(2):233–48.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dimitrova D, Naghavi B, Richter R, Nasser S, Chekerov R, Braicu EI, et al. Influence of migrant background on patient preference and expectations in breast and gynecological malignancies (NOGGO-expression V study): results of a prospective multicentre study in 606 patients in Germany. BMC Cancer. 2021;21:1018.CrossRef Dimitrova D, Naghavi B, Richter R, Nasser S, Chekerov R, Braicu EI, et al. Influence of migrant background on patient preference and expectations in breast and gynecological malignancies (NOGGO-expression V study): results of a prospective multicentre study in 606 patients in Germany. BMC Cancer. 2021;21:1018.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kane JC, Ventevogel P, Spiegel P, Bass JK, Van Ommeren M, Tol WA. Mental, neurological, and substance use problems among refugees in primary health care: analysis of the Health Information System in 90 refugee camps. BMC Med. 2014;12:228.CrossRef Kane JC, Ventevogel P, Spiegel P, Bass JK, Van Ommeren M, Tol WA. Mental, neurological, and substance use problems among refugees in primary health care: analysis of the Health Information System in 90 refugee camps. BMC Med. 2014;12:228.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Czapka EA, Sagbakken M. „Where to find those doctors?“ a qualitative study on barriers and facilitators in access to and utilization of health care services by Polish migrants in Norway. BMC Health Serv Res. 2016;16:460.CrossRef Czapka EA, Sagbakken M. „Where to find those doctors?“ a qualitative study on barriers and facilitators in access to and utilization of health care services by Polish migrants in Norway. BMC Health Serv Res. 2016;16:460.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hunter-Adams J, Rother HA. A Qualitative study of language barriers between South African health care providers and cross-border migrants. BMC Health Serv Res. 2017;17:97.CrossRef Hunter-Adams J, Rother HA. A Qualitative study of language barriers between South African health care providers and cross-border migrants. BMC Health Serv Res. 2017;17:97.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gross CS, Ammann ES, Sariaslan E, Geisler SS. Migrationssensitive Palliative Care Bedarf und Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. 2014. S. 1–87. Im Auftrag vom Bundesamt für Gesundheit, Nationale Strategie Palliative Care Bericht der Firma PHS Public Health Services Bern. Gross CS, Ammann ES, Sariaslan E, Geisler SS. Migrationssensitive Palliative Care Bedarf und Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. 2014. S. 1–87. Im Auftrag vom Bundesamt für Gesundheit, Nationale Strategie Palliative Care Bericht der Firma PHS Public Health Services Bern.
19.
Zurück zum Zitat Banse C, Owusu-Boakye S, Schade F, Jansky M, Marx G, Nauck F. Der Migrationshintergrund als Grenze der Palliativversorgung am Lebensende? Can migration background be a boundary in palliative care at the end of life? Dtsch Med Wochenschr. 2020;145:e22–e8. Banse C, Owusu-Boakye S, Schade F, Jansky M, Marx G, Nauck F. Der Migrationshintergrund als Grenze der Palliativversorgung am Lebensende? Can migration background be a boundary in palliative care at the end of life? Dtsch Med Wochenschr. 2020;145:e22–e8.
Metadaten
Titel
Palliativmedizin bei Migrant*innen: „Times are a‑changin’“
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Grisold
Dr. Simon Grisold
Publikationsdatum
07.02.2022
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Palliativmedizin
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-022-00023-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Anästhesie Nachrichten 2/2022 Zur Ausgabe

Kurzmeldungen

Kurzmeldungen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.