Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

21.11.2023 | Pathologie | Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

verfasst von: Prof. Dr. med. N. Rupp

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sitzung der AG Kopf-Hals-Pathologie im Rahmen der 106. Jahrestagung der DGP in Leipzig umfasste 5 spannende Vorträge (siehe Tab. 1), welche in einer persönlichen Atmosphäre mit abwechslungsreichen Diskussionen vorgetragen wurden. Insbesondere positiv sei hierbei der hohe Anteil an Nachwuchsforschenden hervorzuheben, die ihre Arbeiten hervorragend präsentierten. Schwerpunkte waren prognostische Biomarker im Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom sowie eine unmittelbar am klinischen Alltag orientierte Arbeit zur verbesserten Diagnostik schwieriger dysplastischer Veränderungen in der Mundschleimhaut. Weitere Forschungsthemen waren die molekulare Charakterisierung des sinunasalen adenoidzystischen Karzinoms sowie eine innovative Arbeit zur digitalen Analyse und Voraussage molekularer Alterationen im Schilddrüsenkarzinom, welche die engen Schnittstellen mit der digitalen, molekularen und endokrinen Pathologie ausgezeichnet aufzeigte. Eine weitere innovative Arbeit zur Untersuchung von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle mittels digitaler Multiplex-Bildanalyse des Mikromilieus wurde im Rahmen des Hauptprogramms im Themenbereich Multiparametrische Gewebeanalysen präsentiert. Wir freuen uns auf ein weiteres persönliches Zusammentreffen bei der nächsten Jahrestagung in München 2024, bei der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Tab. 1
Beiträge aus dem Bereich Kopf-Hals-Pathologie auf der DGP-Jahrestagung 2023 in Leipzig
Art
Beitrag
Vortrag AG-Sitzung
Predicting clinically relevant genetic alterations from conventional histopathological slides of thyroid carcinoma using vision transformers
I. Marion1, C. Mueller1, C. Glasner1, S. Schulz1, A. Fernandez1, W. Roth1, S. Strobl1, D.-C. Wagner1, A. Schad1, J. N. Kather2, T. J. Musholt3, J. I. Staubitz3, N. Hartmann1, S. Försch1
1Universitätsmedizin Mainz, Institut für Pathologie, Mainz, Germany, 2Else Kroener Fresenius Center for Digital Health, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Germany
Vortrag AG-Sitzung
Clinico-pathological characterization of sinonasal adenoid cystic carcinoma reveals high prevalence of MYB-NFIB gene fusion and prognostic factors
T. Mauthe1,2, C. M. Meerwein1, D. Holzmann1, U. Held3, S. N. Freiberger2,4, N. J. Rupp2,4
1Department of Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland, 2Faculty of Medicine, University of Zurich, Zurich, Switzerland, 3Department of Biostatistics, Epidemiology, Biostatistics, and Prevention Institute, University of Zurich, Zurich, Switzerland, 4Department of Pathology and Molecular Pathology, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland
Vortrag AG-Sitzung
The concept of differentiated dysplasia in oral potential malignant disorders and its translation to daily practice
A.-S. Becker1, M. Holm1, J. Liese2, A. Zimpfer1
1Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany, 2Department of Oral, Maxillofacial and Plastic Surgery, University Medical Centre of Rostock, Germany, Rostock, Germany
Vortrag AG-Sitzung
TRIM21 Expression as a Prognostic Biomarker for Progression-free Survival in HNSCC
A. von Bernuth1, J. Ribbat-Idel1, L. Klapper1, T. Jagomast1, J. Kirfel1, D. Rades2, A. Leichtle3, R. Pries3, K.-L. Bruchhage3, S. Perner1,4, A. Offermann1, V. Sailer1, C. Idel3
1Institut für Pathologie, UKSH Campus Lübeck, Lübeck, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie, UKSH Campus Lübeck, Lübeck, Germany, 3Klinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde, UKSH Campus Lübeck, Lübeck, Germany, 4Pathologie des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, Borstel, Germany
Vortrag AG-Sitzung
CMTM6-Status in Head & Neck Squamous Cell Cancer Predicts Survival and Response to Radiochemotherapy
C. Kluge1, A. Zimpfer1, D. Strüder2, A. Erbersdobler1, C. Maletzki3, A.-S. Becker1
1Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany, 2Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany, 3Department of Internal Medicine, Medical Clinic III Hematology, Oncology, Palliative Medicine, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany
Vortrag Hauptprogramm
Integrative modeling of multiplex imaging data identifies a spatial immune signature of oral squamous cell carcinoma histological grade
J. Einhaus1,2, D. Gaudilliere3, J. Hedou2, D. Feyaerts2, M. G. Ozawa4, M. Sato2, E. A. Ganio2, A. S. Tsai2, I. A. Stelzer2, K. C. Bruckman3, T. A. Bonham2, M. Diop2, L. Ferreira5, X. Han5, C. M. Schürch1, B. Gaudilliere2
1Universität Tübingen, Abteilung für Pathologie und Neuropathologie, Tübingen, Germany, 2Stanford University, Department of Anesthesiology, Perioperative and Pain Medicine, Palo Alto, United States of America, 3Stanford University, Department of Surgery, Palo Alto, United States of America, 4Stanford University, Department of Pathology, Palo Alto, United States of America, 5University of the Pacific, Arthur Dugoni School of Dentistry, San Francisco, United States of America
Poster
Nectin‑4 is widely expressed in Head and Neck Squamous Cell Carcinoma
C. Sanders1, J.-F. Lau1, D. Dietrich2, S. Strieth2, P. Brossart3, G. Kristiansen1
1Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany, 2Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany, 3Hämatoonkologie/medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
Metadaten
Titel
Bericht der Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
verfasst von
Prof. Dr. med. N. Rupp
Publikationsdatum
21.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01281-7

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP – Kurzbeiträge

Digital image analysis and artificial intelligence in pathology diagnostics—the Swiss view

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.