Skip to main content

2017 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung des glücksspielbezogenen Suchtverhaltens

verfasst von : Gerhard Meyer

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Abhandlung theoretischer Erklärungsansätze der Neurobiologie, Psychoanalyse, Lerntheorie, Kognitions- und Sozialwissenschaften verweist in Abhängigkeit von der jeweiligen wissenschaftlichen Ausrichtung auf sehr unterschiedliche ursächliche Prozesse. Die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Opioide regulieren in komplexen Interaktionen affektive Zustände, rufen Lustempfinden und Entspannung infolge der Spielteilnahme hervor. Nach psychoanalytischen Hypothesen verursachen ungelöste, v. a. ödipale Konflikte selbstzerstörerische Schuldgefühle, die als unbewusstes Strafbedürfnis zu Verlusten beim Spielen motivieren. Die Lerntheorie betrachtet die Spielsucht als erlerntes Fehlverhalten, das allgemeinen Lernprinzipien, wie Modelllernen, operante und klassische Konditionierung sowie impliziten Lernprozessen, folgt. Während die verzerrte Realitätswahrnehmung im Fokus kognitionstheoretischer Ansätze steht, erklären die Sozialwissenschaften die Fehlentwicklung mit Bedingungen des sozialen Umfeldes. Integrative Modelle, wie das Pfadmodell, verknüpfen theorieübergreifend verschiedene Aspekte und werden damit der Komplexität des Störungsbildes eher gerecht.
Metadaten
Titel
Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung des glücksspielbezogenen Suchtverhaltens
verfasst von
Gerhard Meyer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.