Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2023

11.08.2023 | Fokus

Patientenbeteiligung der unabhängigen Krebs-Selbsthilfe

Professionalisierung, Ressourcen und Qualifikation

verfasst von: Hedy Kerek-Bodden

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheits- und gesellschaftspolitische Anforderungen an Selbsthilfeorganisationen sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aber auch die Rechte des einzelnen Patienten und der Patientenvertretung wurden gestärkt. Damit haben sich Erwartungen an die Inhalte, Struktur und Qualität einer zeitgemäßen und effizienten Beratung und Begleitung sowie Patientenbeteiligung gewandelt. Patientenbeteiligung ist Interessenvertretung. Mit der partnerschaftlichen Mitarbeit in Gremien sowie in Forschung und Versorgung wird die Betroffenenexpertise, die Patientenevidenz, eingebracht. Erfreulich ist die zunehmende Bereitschaft in der Gesundheitsversorgung und -forschung, Betroffenenkompetenzen einzubeziehen. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an Patientenvertretenden. Herausforderungen sind, Menschen aus der Krebsselbsthilfe für die ehrenamtliche Interessenvertretung zu begeistern, Qualifizierungs- und Kompensationsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen zu etablieren und den institutionell stützenden Rahmen für die Patientenbeteiligung zu schaffen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Crusius B (2022) Neue Wege für die Krebs-Selbsthilfe. FAZ Verlagsspezial. Krebsmedizin: von der Forschung zum Patienten Crusius B (2022) Neue Wege für die Krebs-Selbsthilfe. FAZ Verlagsspezial. Krebsmedizin: von der Forschung zum Patienten
6.
Zurück zum Zitat Arndt V, Hernandez D, Schlander M (2022) Einkommenseinbußen nach Krebs – Ergebnisse aus Deutschland. Die Onkologie 28:951–956CrossRef Arndt V, Hernandez D, Schlander M (2022) Einkommenseinbußen nach Krebs – Ergebnisse aus Deutschland. Die Onkologie 28:951–956CrossRef
Metadaten
Titel
Patientenbeteiligung der unabhängigen Krebs-Selbsthilfe
Professionalisierung, Ressourcen und Qualifikation
verfasst von
Hedy Kerek-Bodden
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01219-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Forum 4/2023 Zur Ausgabe

Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Risiken kommunizieren in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.