Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Patientensicherheit und Risikomanagement

verfasst von : Rainer Röhrig, Myriam Lipprandt

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beatmungspflichtige Patientinnen und Patienten unterliegen besonderen Gefahren. Ein Ausfall, eine Fehlfunktion oder die Fehlbedienung eines Beatmungsgerätes kann binnen kurzer Zeit zur Hypoxie und damit zu irreversiblen Schäden oder dem Tod führen. Daraus resultieren unterschiedliche Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Beatmungsgeräten, aber auch an den Betrieb und die Anwendung von Beatmungsgeräten sowie das Umfeld der Anwendung.
Fußnoten
1
Die Gesetzgebung befindet sich derzeit im Umbruch: Ab dem 26 Mai 2020 ist die EU-Medizinprodukteverordnung (EU-Verordnung 2017/745) gültig. Bis dahin gilt in Deutschland das Medizinprodiuktegesetz (MPG) mit nachgeordneten Verordnungen als Umsetzung der EU-Medizinprodukte Richtlinie 93/42/EWG.
 
3
Aktuell gibt es eine Übergangsphase im Medizinprodukterecht von dem nationalen Medizinproduktegesetz (MPG) und nachfolgenden Verordnungen (insb. MPBetreibV, MPSV) zur Europäischen Medizinprodukteverordnung (EU-Verordnung 745/2017). Da sich die Definitionen von Vorkommnissen und den Meldepflichten leicht unterscheiden, wird an dieser Stelle nur auf die wesentlichen Punkte eingegangen. Die genauen Definitionen sollten den entsprechenden Gesetzestexten entnommen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2018a) Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2131), die zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034) geändert worden ist Bundesministerium der Justiz (2018a) Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2131), die zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034) geändert worden ist
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2018b) Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), die zuletzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034) geändert worden ist Bundesministerium der Justiz (2018b) Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), die zuletzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034) geändert worden ist
Zurück zum Zitat ECRI INSTITUTE (2011) Top 10 technology hazards for 2012. The risks that should be at the top of your prevention list. Health Devices 40(11):358–373 ECRI INSTITUTE (2011) Top 10 technology hazards for 2012. The risks that should be at the top of your prevention list. Health Devices 40(11):358–373
Zurück zum Zitat Graham KC, Cvach M (2010) Monitor alarm fatigue: standardizing use of physiological monitors and decreasing nuisance alarms. Am J Crit Care 19:28–34CrossRef Graham KC, Cvach M (2010) Monitor alarm fatigue: standardizing use of physiological monitors and decreasing nuisance alarms. Am J Crit Care 19:28–34CrossRef
Zurück zum Zitat Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor (Kapitel 2.4). In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2014. Schattauer GmbH, Stuttgart, S 8. ISBN 978-3-7945-2972-8 Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor (Kapitel 2.4). In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2014. Schattauer GmbH, Stuttgart, S 8. ISBN 978-3-7945-2972-8
Zurück zum Zitat Gorges M, Markewitz BA, Westenskow DR (2009) Improving alarm performance in the medical intensive care unit using delays and clinical context. Anesth Analg 108:1546–1552CrossRef Gorges M, Markewitz BA, Westenskow DR (2009) Improving alarm performance in the medical intensive care unit using delays and clinical context. Anesth Analg 108:1546–1552CrossRef
Zurück zum Zitat IOM Institute of Medicine (1999) To err is human. Building a safer health system. Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine, National Academy of Science, Hrsg. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS. Institute of Medicine, Washington IOM Institute of Medicine (1999) To err is human. Building a safer health system. Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine, National Academy of Science, Hrsg. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS. Institute of Medicine, Washington
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2014) Patientensicherheit: Gefährliche Zahlenspielchen. Dtsch Arztebl 111(5):A-147/B-127/C-123 Richter-Kuhlmann E (2014) Patientensicherheit: Gefährliche Zahlenspielchen. Dtsch Arztebl 111(5):A-147/B-127/C-123
Zurück zum Zitat Schrappe S (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. ISBN 978-3-95466-410-8 Schrappe S (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. ISBN 978-3-95466-410-8
Zurück zum Zitat Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM, Phillips EC, Hall LW (2010) Caring for our own: deploying a systemwide second victim rapid response team. Jt Comm J Qual Patient Saf 36(5):233–240PubMed Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Hahn-Cover K, Epperly KM, Phillips EC, Hall LW (2010) Caring for our own: deploying a systemwide second victim rapid response team. Jt Comm J Qual Patient Saf 36(5):233–240PubMed
Zurück zum Zitat Wilken M, Hüske-Kraus D, Röhrig R (2019) Alarm fatigue: using alarm data from a patient data monitoring system on an intensive care unit to improve the alarm management. Stud Health Technol Inform 267:273–281. https://doi.org/10.3233/SHTI190838 Wilken M, Hüske-Kraus D, Röhrig R (2019) Alarm fatigue: using alarm data from a patient data monitoring system on an intensive care unit to improve the alarm management. Stud Health Technol Inform 267:273–281. https://​doi.​org/​10.​3233/​SHTI190838
Metadaten
Titel
Patientensicherheit und Risikomanagement
verfasst von
Rainer Röhrig
Myriam Lipprandt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.