Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Peer-Edukation

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Peer-Edukation werden Betroffene aus der Selbsthilfe bzw. ehemalige Patienten hinzugezogen. Es werden 2 Projekte vorgestellt. Selbsthilfegruppenleiter berichten authentisch über eigene Erfahrungen im Umgang mit Schmerzen und vermitteln Informationen über ambulante Behandlungsmöglichkeiten. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ehemalige Patienten schildern, wie sie das in der Therapie Erlernte im Alltag umsetzen. Hierbei kann sich auch über die Reaktionen von Angehörigen und Kollegen nach der Entlassung und über Erfahrungen mit der Weiterbehandlung ausgetauscht werden. Die Peer-Arbeit lässt sich ebenfalls in der ambulanten Schmerzbehandlung einsetzen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Bock T, Sielaff G, Ruppelt F, Nordmeyer S, Klapheck K (2012) Trialog und Psychosenpsychotherapie. Psychotherapeut 57(6):514–521CrossRef Bock T, Sielaff G, Ruppelt F, Nordmeyer S, Klapheck K (2012) Trialog und Psychosenpsychotherapie. Psychotherapeut 57(6):514–521CrossRef
Zurück zum Zitat Mahlke C, Krämer U, Kilian R, Becker T (2015) Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung – Übersicht des internationalen Forschungsstandes. Nervenheilkunde 34(4):235–239CrossRef Mahlke C, Krämer U, Kilian R, Becker T (2015) Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung – Übersicht des internationalen Forschungsstandes. Nervenheilkunde 34(4):235–239CrossRef
Zurück zum Zitat Utschakowski J, Sielaff G, Bock T (Hrsg) (2013) Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. Psychiatrie , Bonn Utschakowski J, Sielaff G, Bock T (Hrsg) (2013) Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. Psychiatrie , Bonn
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie- Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychother Dialog 2013(1):36–42 von Wachter M, Hendrischke A (2013) Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie- Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychother Dialog 2013(1):36–42
Metadaten
Titel
Peer-Edukation
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.