Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Pellevé™-Behandlung: Radiofrequenz-Therapie zur nicht invasiven Hautstraffung

verfasst von : Kai Rezai

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit fortschreitenden Jahren lässt die Spannung der Haut nach und die kollagenen Fasern verlieren an Elastizität. Erste Anzeichen von Hauterschlaffung und feinen Knitterfältchen sind die Folge. Immer mehr Menschen möchten dieser Entwicklung entgegentreten und wünschen sich ein strafferes, frischeres Erscheinungsbild. Pellevé ist besonders geeignet, um den ersten Anzeichen der Hautalterung entgegenzuwirken. Das Kapitel stellt die Radiofrequenz-Therapie und den praktischen Einsatz in der Praxis ausführlich vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gold MH (2007) Aesthetic Practice Trends: Tissue Tightening: A Hot Topic Utilizing Deep Dermal Heating, J. of. Drugs in Dermatol 6: 1238–1242. Gold MH (2007) Aesthetic Practice Trends: Tissue Tightening: A Hot Topic Utilizing Deep Dermal Heating, J. of. Drugs in Dermatol 6: 1238–1242.
2.
Zurück zum Zitat Grund A (2007) Hochfrequente Radiomikrochirurgie in der kosmetischen Gesichtschirurgie. Face 1: 4–8 Grund A (2007) Hochfrequente Radiomikrochirurgie in der kosmetischen Gesichtschirurgie. Face 1: 4–8
3.
Zurück zum Zitat Javate R (2006) Nonablative Radiofrequenncy Treatment for Periorbital Rhytides and Midface Laxity. Poster presented at Asian / Phillipine Academy of Ophthalmology Javate R (2006) Nonablative Radiofrequenncy Treatment for Periorbital Rhytides and Midface Laxity. Poster presented at Asian / Phillipine Academy of Ophthalmology
4.
Zurück zum Zitat Keefe MW, Rasouli A, Telenkov SA, Karamzadeh AM, Milner TE, Crumley RL, Wong BJF (2003) Radiofrequency Cartilage Reshaping, Efficacy, Biophysical Measurements, and Tissue Viability. Arch Facial Plast Surg 5: 46–52.PubMedCrossRef Keefe MW, Rasouli A, Telenkov SA, Karamzadeh AM, Milner TE, Crumley RL, Wong BJF (2003) Radiofrequency Cartilage Reshaping, Efficacy, Biophysical Measurements, and Tissue Viability. Arch Facial Plast Surg 5: 46–52.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kalkwarf KL, Krejci RF, Edison AR, Reinhardt RA (1983) Subjacent heat production during tissue excision with electrosurgery. J Oral Maxillofac Surg 4: 653–657.CrossRef Kalkwarf KL, Krejci RF, Edison AR, Reinhardt RA (1983) Subjacent heat production during tissue excision with electrosurgery. J Oral Maxillofac Surg 4: 653–657.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krejci RF, Kalkwarf KL, Hohenstein K (1987) Electrosurgery - a biological approach. J Clin Periodontol 14: 557–563.PubMedCrossRef Krejci RF, Kalkwarf KL, Hohenstein K (1987) Electrosurgery - a biological approach. J Clin Periodontol 14: 557–563.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Narins DJ, Narins RS (2003) Non-surgical radiofrequency facelift. J Drugs Dermatol 2(5): 495-500.PubMed Narins DJ, Narins RS (2003) Non-surgical radiofrequency facelift. J Drugs Dermatol 2(5): 495-500.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Niamtu J (2003) 4.0 MHZ Radio Wave Applications in Cosmetic Facial Surgery. Cosm Dermatol 16: 33–46. Niamtu J (2003) 4.0 MHZ Radio Wave Applications in Cosmetic Facial Surgery. Cosm Dermatol 16: 33–46.
9.
Zurück zum Zitat Pollack SV, Carruthers A, Grekin RC (2000) The history of electrosurgery. Dermatol Surg 26: 904–908.PubMedCrossRef Pollack SV, Carruthers A, Grekin RC (2000) The history of electrosurgery. Dermatol Surg 26: 904–908.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rusciani A, Curinga G, Menichini G, Alfano C, Rusciani L (2007) Nonsurgical Tightening of Skin Laxity: A New Radiofrequency Approach. J Drugs in Dermatol 6: 1238–1242. Rusciani A, Curinga G, Menichini G, Alfano C, Rusciani L (2007) Nonsurgical Tightening of Skin Laxity: A New Radiofrequency Approach. J Drugs in Dermatol 6: 1238–1242.
11.
Zurück zum Zitat Sappachang W, Jerasutus S (2006) Sucessful treatment of periorbital rhytides with non ablative technique using a simple radiosurgery device. Am Acad of Dermatol, 64th Annual Meeting: March 3-7, 2006 Sappachang W, Jerasutus S (2006) Sucessful treatment of periorbital rhytides with non ablative technique using a simple radiosurgery device. Am Acad of Dermatol, 64th Annual Meeting: March 3-7, 2006
12.
Zurück zum Zitat Tunnel JW, Pham I, Stern RA et al. (2002) Mathematical model of nonablative RF heating of skin. Lasers Surg Med 14 Suppl: 318. Tunnel JW, Pham I, Stern RA et al. (2002) Mathematical model of nonablative RF heating of skin. Lasers Surg Med 14 Suppl: 318.
Metadaten
Titel
Pellevé™-Behandlung: Radiofrequenz-Therapie zur nicht invasiven Hautstraffung
verfasst von
Kai Rezai
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_49

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.