Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Perioperative Behandlung bei Hämostasestörungen

verfasst von : B. Kemkes-Matthes, K. Heidinger

Erschienen in: Transfusionspraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um Hämostasestörungen perioperativ sinnvoll behandeln zu können, muss die Art der Störung bekannt sein. Dies erfordert präoperativ häufig – insbesondere bei Verdacht auf hämorrhagische Diathesen – eine genaue Abklärung mit ausführlicher und gezielter Anamnese und entsprechenden Gerinnungs-Laboruntersuchungen. Ein spezialisiertes Gerinnungs-Labor mit der Möglichkeit der Einzelfaktorenbestimmung ist für die optimale Betreuung von Blutungspatienten notwendig, lange Transportwege der Proben sind zu vermeiden. Ist die Art der hämorrhagischen Diathese bekannt, können – neben unspezifischen blutstillenden Maßnahmen – perioperativ gezielt Faktorenkonzentrate unter adäquatem Monitoring substituiert werden. Beim Vorliegen thrombophiler Diathesen steht weniger die Abklärung der zugrunde liegenden Störung im Mittelpunkt, sondern die Frage, ob gerinnungshemmende Medikamente für den Eingriff pausiert werden können und evtl. überbrückt werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Barthels M, von Depka M (2003) Das Gerinnungskompendium. Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische Konsequenzen. Thieme, Stuttgart Barthels M, von Depka M (2003) Das Gerinnungskompendium. Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische Konsequenzen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bauersachs RM, Gogarten W, Hach- Wunderle V et al. (2012) Perioperatives Management der Antikoagulation mit Rivaroxaban. Konsensus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Klinikarzt 41:424–31CrossRef Bauersachs RM, Gogarten W, Hach- Wunderle V et al. (2012) Perioperatives Management der Antikoagulation mit Rivaroxaban. Konsensus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Klinikarzt 41:424–31CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzteverlag, Köln Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Hach-Wunderle V (2010) Interdisziplinäre S2 Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 39: 78: Hach-Wunderle V (2010) Interdisziplinäre S2 Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 39: 78:
Zurück zum Zitat Hiller E, Riess H (2002) Hämorrhagische Diathese und Thrombose. Grundlagen, Klinik, Therapie – Ein praxisbezogener Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Hiller E, Riess H (2002) Hämorrhagische Diathese und Thrombose. Grundlagen, Klinik, Therapie – Ein praxisbezogener Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kemkes-Matthes B, Heidinger K, Kirsch-Altena A, Fischer R (2012) Blutungsneigung. Der Internist 53: 833–43PubMedCrossRef Kemkes-Matthes B, Heidinger K, Kirsch-Altena A, Fischer R (2012) Blutungsneigung. Der Internist 53: 833–43PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kemkes-Matthes B, Oehler G (unter Mitarbeit von Kujaht P, Uwe Spannagel U (2001) Blutgerinnung und Thrombose, 3. neu bearb. Auflage. Thieme, Stuttgart Kemkes-Matthes B, Oehler G (unter Mitarbeit von Kujaht P, Uwe Spannagel U (2001) Blutgerinnung und Thrombose, 3. neu bearb. Auflage. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Müller-Berghaus G, Pötzsch G (1999) Hämostaseologie. Molekulare und zelluläre Mechanismen, Pathophysiologie und Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller-Berghaus G, Pötzsch G (1999) Hämostaseologie. Molekulare und zelluläre Mechanismen, Pathophysiologie und Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Spannagl M, Bauersachs R, Debus ES et al. (2012) Dabigatran therapy – perioperative management and interpretation of coagulation tests. Hamostaseologie 32: 294–305PubMedCrossRef Spannagl M, Bauersachs R, Debus ES et al. (2012) Dabigatran therapy – perioperative management and interpretation of coagulation tests. Hamostaseologie 32: 294–305PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Perioperative Behandlung bei Hämostasestörungen
verfasst von
B. Kemkes-Matthes
K. Heidinger
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55428-5_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.