Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Perioperative Infusionstherapie

verfasst von : Rudolf Hering

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit der perioperativen Infusionstherapie greift der Anästhesist maßgeblich in die Homöostase ein und kann damit das operative Ergebnis und die perioperative Morbidität und Mortalität beeinflussen. Er muss daher die Physiologie des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und mögliche pathophysiologische Veränderungen in der perioperativen Phase sowie die Pharmakologie der Infusionslösungen kennen – einen Überblick hierüber erhalten Sie in diesem Kapitel.
Fußnoten
1
Die Hüfner-Zahl entspricht der maximalen O2-Bindungskapazität des Hämoglobins, also dem O2-Volumen, das von 1 g Hämoglobin maximal gebunden werden kann (in vitro 1,39 ml Sauerstoff).
 
2
Die Änderung des Schlagvolumens kann z. B. mittels PiCCO- oder Pulmonaliskatheter oder kontinuierlich mittels Pulskonturanalyse, z. B. mit dem ProAQT- oder FloTrac-System, gemessen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achatz S, Jacob M (2013) Perioperative Infusionstherapie. Allgemein- und Viszeralchirurgie Up2date 5: 355–365CrossRef Achatz S, Jacob M (2013) Perioperative Infusionstherapie. Allgemein- und Viszeralchirurgie Up2date 5: 355–365CrossRef
Zurück zum Zitat Boer C, Bossers SM, Koning NJ (2018) Choice of fluid type: physiological concepts and perioperative indications. Br J Anaesth 120: 384–396CrossRef Boer C, Bossers SM, Koning NJ (2018) Choice of fluid type: physiological concepts and perioperative indications. Br J Anaesth 120: 384–396CrossRef
Zurück zum Zitat Burdett E, Dushianthan A, Bennett-Guerrero E et al (2012) Perioperative buffered versus non-buffered fluid administration for surgery in adults. Cochrane Database Syst Rev 12: CD004089 Burdett E, Dushianthan A, Bennett-Guerrero E et al (2012) Perioperative buffered versus non-buffered fluid administration for surgery in adults. Cochrane Database Syst Rev 12: CD004089
Zurück zum Zitat Gattas DJ, Dan A, Myburgh J et al (2012) Fluid resuscitation with 6% hydroxyethyl starch (130/0.4) in acutely ill patients: An updated systematic review and meta-analysis. Anesth Analg 114: 159–169CrossRef Gattas DJ, Dan A, Myburgh J et al (2012) Fluid resuscitation with 6% hydroxyethyl starch (130/0.4) in acutely ill patients: An updated systematic review and meta-analysis. Anesth Analg 114: 159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Gómez-Izquierdo JC, Trainito A, Mirzakandov D et al (2017) Goal-directed fluid therapy does not reduce primary postoperative ileus after elective laparoscopic colorectal surgery. Anesthesiology 127: 36–49CrossRef Gómez-Izquierdo JC, Trainito A, Mirzakandov D et al (2017) Goal-directed fluid therapy does not reduce primary postoperative ileus after elective laparoscopic colorectal surgery. Anesthesiology 127: 36–49CrossRef
Zurück zum Zitat Martin C, Jacob M, Vicaut E et al (2013) Effect of waxy maize-derived hydroxyethyl starch 130/0.4 on renal function in surgical patients. Anesthesiology 118: 387–394CrossRef Martin C, Jacob M, Vicaut E et al (2013) Effect of waxy maize-derived hydroxyethyl starch 130/0.4 on renal function in surgical patients. Anesthesiology 118: 387–394CrossRef
Zurück zum Zitat Ogbu OC, Murphy DJ, Martin GS (2015) How to avoid fluid overload. Curr Opin Crit Care 21: 315–321CrossRef Ogbu OC, Murphy DJ, Martin GS (2015) How to avoid fluid overload. Curr Opin Crit Care 21: 315–321CrossRef
Zurück zum Zitat Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk-cases? Crit Care 17: 203 Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk-cases? Crit Care 17: 203
Zurück zum Zitat Raghunathan K, Murray PT, Beattie WS et al for the ADQI XII Investigators Group (2014) Choice of fluid in acute illness: what should be given? An international consensus. Br J Anaesth 113: 772–783 Raghunathan K, Murray PT, Beattie WS et al for the ADQI XII Investigators Group (2014) Choice of fluid in acute illness: what should be given? An international consensus. Br J Anaesth 113: 772–783
Metadaten
Titel
Perioperative Infusionstherapie
verfasst von
Rudolf Hering
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_16

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.