Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Persönlichkeitsstörungen

verfasst von : Prof. Dr. Babette Renneberg

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kernmerkmal aller Persönlichkeitsstörungen ist die Störung der zwischenmenschlichen Interaktion. Die Klärung des Therapieauftrags ist von besonderer Wichtigkeit. Eine umfassende diagnostische Abklärung und eine ressourcenorientierte, transparente Rückmeldung der Diagnose sollten erfolgen. Das motivorientierte Indikationsmodell bietet den Rahmen, um die Verhaltens- und Erlebensweisen zu verstehen. Die kognitive Verhaltenstherapie hat das Ziel, das gestörte interaktionelle Verhalten und Erleben zu verbessern. Daher ist auf Seiten der Therapeuten neben Störungswissen und Interventionswissen das Interaktionswissen von besonderer Bedeutung. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie Geduld und Interesse an der jeweiligen Person sind die Grundvoraussetzungen. Für die Therapeuten ist es wichtig, eigene Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Ziel bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ist eine funktionalere Beziehungsgestaltung, nicht eine komplette Änderung der Persönlichkeit.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association, Falkai, P., & Döpfner, M. (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen:Hogrefe. American Psychiatric Association, Falkai, P., & Döpfner, M. (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen:Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American Journal of Psychiatry. Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American Journal of Psychiatry.
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Davis, D. D., & Freeman, A. (2015). Cognitive therapy of personality disorders (3rd edn.). New York: Guilford. Beck, A. T., Davis, D. D., & Freeman, A. (2015). Cognitive therapy of personality disorders (3rd edn.). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Bronisch, T., Hiller, W., Mombour, W., & Zaudig, M. (1995). IDCL-P: Internationale Diagnose Checkliste für Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV, Manual. Bern: Huber. Bronisch, T., Hiller, W., Mombour, W., & Zaudig, M. (1995). IDCL-P: Internationale Diagnose Checkliste für Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV, Manual. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Caspar, F (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (2. überarbeitete Auflage). Bern: Huber. Caspar, F (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (2. überarbeitete Auflage). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). (Hrsg.). (2009). Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen.S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie (Bd 1). Heidelberg: Steinkopff. DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). (Hrsg.). (2009). Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen.S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie (Bd 1). Heidelberg: Steinkopff.
Zurück zum Zitat Doering, S., Renn, D., Höfer, S., Rumpold, G., Smrekar, U., Janecke, N., & Schüßler, G. (2007). Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53(2), 111–128. Doering, S., Renn, D., Höfer, S., Rumpold, G., Smrekar, U., Janecke, N., & Schüßler, G. (2007). Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53(2), 111–128.
Zurück zum Zitat Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B., Wittchen, H.-U. (1997). SKID-II – Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B., Wittchen, H.-U. (1997). SKID-II – Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fydrich, T. (2002). Beck-Inventar zu kognitiven Schemata (B-IKS). In Brähler, E., Schumacher, J., & Strauß, B. (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 51–55). Göttingen: Hogrefe. Fydrich, T. (2002). Beck-Inventar zu kognitiven Schemata (B-IKS). In Brähler, E., Schumacher, J., & Strauß, B. (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 51–55). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1992). Komplementäre Beziehungsgestaltung zur Herstellung einer guten therapeutischen Beziehung. In Margraf, J., & Brengelmann, J. (Hrsg.), Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 215–244). München: Röttger. Grawe, K. (1992). Komplementäre Beziehungsgestaltung zur Herstellung einer guten therapeutischen Beziehung. In Margraf, J., & Brengelmann, J. (Hrsg.), Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 215–244). München: Röttger.
Zurück zum Zitat Groschupf, J. (2005). Kontaktimprovisation. In Enzensberger, H. M., & Hartwig, I. (Hrsg.), Kursbuch Angst (S. 95–106). Berlin: Rohwolt. Groschupf, J. (2005). Kontaktimprovisation. In Enzensberger, H. M., & Hartwig, I. (Hrsg.), Kursbuch Angst (S. 95–106). Berlin: Rohwolt.
Zurück zum Zitat Kuhl, J., & Kazén, M. (1997). Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J., & Kazén, M. (1997). Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Livesley, W. J., Jang, K. L., & Vernon, P. A. (1998). Phenotypic and genetic structure of traits delineating personality disorder. Archives of General Psychiatry, 55(10), 941–948. Livesley, W. J., Jang, K. L., & Vernon, P. A. (1998). Phenotypic and genetic structure of traits delineating personality disorder. Archives of General Psychiatry, 55(10), 941–948.
Zurück zum Zitat Mombour, W., Zaudig, M., Berger, P., Gutierrez, K., Berner, W., Cranach, M. von, … & Bose, M. von (1996). IPDE. International Personality Disorder Examination ICD-10 Modul – Deutschsprachige Ausgabe im Auftrag der WHO, 1. Mombour, W., Zaudig, M., Berger, P., Gutierrez, K., Berner, W., Cranach, M. von, … & Bose, M. von (1996). IPDE. International Personality Disorder Examination ICD-10 Modul – Deutschsprachige Ausgabe im Auftrag der WHO, 1.
Zurück zum Zitat Oldham, J. M., & Morris, L. B. (2010). Ihr Persönlichkeitsportrait. Eschborn: Klotz. Oldham, J. M., & Morris, L. B. (2010). Ihr Persönlichkeitsportrait. Eschborn: Klotz.
Zurück zum Zitat Pukrop, R., Gentil, I., Steinbring, I., & Steinmeyer, E. (2001). Factorial structure of the German version of the dimensional assessment of personality pathology-basic nonclinical samples. Journal of Personality Disorders, 15(5), 450. Pukrop, R., Gentil, I., Steinbring, I., & Steinmeyer, E. (2001). Factorial structure of the German version of the dimensional assessment of personality pathology-basic nonclinical samples. Journal of Personality Disorders, 15(5), 450.
Zurück zum Zitat Renneberg, B. (1991). Personality disorders and interactional behavior of agoraphobic outpatients (Nicht veröffentlichte Dissertation). Philipps-Universität Marburg/Lahn, Deutschland. Renneberg, B. (1991). Personality disorders and interactional behavior of agoraphobic outpatients (Nicht veröffentlichte Dissertation). Philipps-Universität Marburg/Lahn, Deutschland.
Zurück zum Zitat Renneberg, B. (2017). Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen: ängstlich-vermeidende, dependente und zwanghafte Persönlichkeitsstörung. In Herpertz, S. C., Caspar, F., & Lieb, K. (Hrsg.), Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. München: Urban & Fischer. Renneberg, B. (2017). Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen: ängstlich-vermeidende, dependente und zwanghafte Persönlichkeitsstörung. In Herpertz, S. C., Caspar, F., & Lieb, K. (Hrsg.), Psychotherapie – Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Renneberg, B., & Fydrich, T. (2017). Persönlichkeitsstörungen. In Leibing, E., Hiller, W., & Sulz, S.K.D. (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd.III: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien. Renneberg, B., & Fydrich, T. (2017). Persönlichkeitsstörungen. In Leibing, E., Hiller, W., & Sulz, S.K.D. (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd.III: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen: Leitfaden für die psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Torgersen, S. (2009). The nature (and nurture) of personality disorders. Scandinavian Journal of psychology,50(6), 624–632. Torgersen, S. (2009). The nature (and nurture) of personality disorders. Scandinavian Journal of psychology,50(6), 624–632.
Zurück zum Zitat Weinbrecht, A., Schulze, L., Boettcher, J., & Renneberg, B. (2016). Avoidant personality disorder: A current review. Current Psychiatry Reports, 18(3), 1–8. Weinbrecht, A., Schulze, L., Boettcher, J., & Renneberg, B. (2016). Avoidant personality disorder: A current review. Current Psychiatry Reports, 18(3), 1–8.
Zurück zum Zitat Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie (Übersetzung T. Kierdorf). Paderborn: Junfermann (Originalwerk veröffentlicht 2003). Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie (Übersetzung T. Kierdorf). Paderborn: Junfermann (Originalwerk veröffentlicht 2003).
Zurück zum Zitat Zimmermann, J., Altenstein, D., Krieger, T., Holtforth, M. G., Pretsch, J., Alexopoulos, J., … & Leising, D. (2014). The structure and correlates of self-reported DSM-5 maladaptive personality traits: findings from two German-speaking samples. Journal of Personality Disorders, 28(4), 518. Zimmermann, J., Altenstein, D., Krieger, T., Holtforth, M. G., Pretsch, J., Alexopoulos, J., … & Leising, D. (2014). The structure and correlates of self-reported DSM-5 maladaptive personality traits: findings from two German-speaking samples. Journal of Personality Disorders, 28(4), 518.
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Davis, D. D., & Freeman, A. (2015). Cognitive therapy of personality disorders (3rd edn.). New York: Guilford. Beck, A. T., Davis, D. D., & Freeman, A. (2015). Cognitive therapy of personality disorders (3rd edn.). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Fiedler, P., & Herpertz, S. (2016). Persönlichkeitsstörungen (7. Auflage). Weinheim: Beltz. Fiedler, P., & Herpertz, S. (2016). Persönlichkeitsstörungen (7. Auflage). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Jacob, G., Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz. Jacob, G., Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A., & Jung, A. (2002). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich: Pabst. Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A., & Jung, A. (2002). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich: Pabst.
Metadaten
Titel
Persönlichkeitsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. Babette Renneberg
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54909-4_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.