Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2023

07.02.2023 | Pflege | Fokus

Entitätsübergreifende Qualitätsindikatoren und Kennzahlen: Ergebnisse und Entwicklungen

verfasst von: Dr. med. M. Utzig, J. Rückher, S. Wesselmann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ist entitätsspezifisch aufgebaut und basiert auf den Inhalten der S3-Leitlinien (LL). In die Zertifizierungsanforderungen fließen daher die Qualitätsindikatoren (QI) der LL als tumorspezifische Kennzahlen (KeZa) ein. Darüber hinaus existieren systemübergreifende KeZa wie z. B. die Vorstellungsrate in der Tumorkonferenz und die Quote der in Studien eingeschlossenen Patient:innen. Wie unterscheiden sich Ergebnisse und Entwicklungen dieser Kennzahlen? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Anzahl an QI, die aus den LL als Kennzahl übernommen werden?

Ergebnisse

Die KeZa „prätherapeutische Tumorkonferenz“ differiert tumorspezifisch bezüglich der Auswahl der vorzustellenden Patient:innen und der Sollvorgabe (SV) für die Erfüllung der Anforderung. Über die Entitäten hinweg nimmt die Vorstellungsrate im Verlauf zu, in den Prostatakrebszentren beträgt sie seit Implementierung konstant ≥ 98 %. Für die Studienquote ist die SV einheitlich bei ≥ 5 % festgesetzt. Ausgenommen sind Kinderonkologische Zentren, für die ein Soll von ≥ 90 % gilt, Mesotheliomeinheiten (≥ 1 Studienpatient:in) und Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs (Teilnahme an ≥ 2 Studien). In 9 entitätsspezifischen Zertifizierungssystemen beträgt die Studienquote 10–20 %, in 6 Systemen liegt sie z. T. deutlich darüber. Die EDIUM- und PCO-Studien haben zu einem deutlichen Anstieg der Quote in den Darm- bzw. Prostatakrebszentren geführt. Insgesamt 69 % (0–100 %) der tumorspezifischen Leitlinien-QI wurden in die korrespondierenden KeZa-Sets überführt. Aus den Querschnittsleitlinien Palliativmedizin, Psychoonkologie und Supportivtherapie sind bisher nur 4 QI übernommen worden.

Schlussfolgerung

Die positive Entwicklung der KeZa „prätherapeutische Tumorkonferenz“ ist Ausdruck einer zunehmend besseren Interdisziplinarität bei der Festlegung individueller Therapiekonzepte. Die Zunahme der Studienquoten unter EDIUM und PCO zeigt, dass die zertifizierten Zentren ein ideales Netzwerk für die Initiierung und Durchführung von Studien sind. Im Sinne des Qualitätszyklus Onkologie des Nationalen Krebsplans gelingt die Überführung der Leitlinien-QI in das Zertifizierungssystem der DKG.
Fußnoten
1
Breidenbach C (2022) Persönliche Mitteilung.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breidenbach C, Sibert NT, Wesselmann S, Kowalski C (2019) Das Potenzial von Patient-Reported Outcomes – Nutzen und Umsetzung der EDIUM-Studie. Onkol Pflege 9:50–53 Breidenbach C, Sibert NT, Wesselmann S, Kowalski C (2019) Das Potenzial von Patient-Reported Outcomes – Nutzen und Umsetzung der EDIUM-Studie. Onkol Pflege 9:50–53
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2008) Nationaler Krebsplan Bundesministerium für Gesundheit (2008) Nationaler Krebsplan
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V., Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie et al (2022) Jahresbericht der zertifizierten Lungenkrebszentren 2022 (Auditjahr 2021/Kennzahlenjahr 2020). https://www.krebsgesellschaft.de/jahresberichte.html. Zugegriffen: 27. Nov. 2022 Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V., Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie et al (2022) Jahresbericht der zertifizierten Lungenkrebszentren 2022 (Auditjahr 2021/Kennzahlenjahr 2020). https://​www.​krebsgesellschaf​t.​de/​jahresberichte.​html. Zugegriffen: 27. Nov. 2022
9.
17.
20.
Metadaten
Titel
Entitätsübergreifende Qualitätsindikatoren und Kennzahlen: Ergebnisse und Entwicklungen
verfasst von
Dr. med. M. Utzig
J. Rückher
S. Wesselmann
Publikationsdatum
07.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01174-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum 2/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.