Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2023

17.11.2022 | Pflege | Sozialarbeit in der Onkologie

Intensivierte psychosoziale Unterstützung für an Krebs Erkrankte bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit

Ein bundesweites Angebot an Krebsberatungsstellen

verfasst von: Marie Rösler, Clara Breidenbach, Kati Hiltrop, Sabine Schneider

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Von den ca. 500.000 Menschen, die pro Jahr an Krebs erkranken, erhalten etwa 40 % ihre Diagnose im erwerbsfähigen Alter [1, 2] und sind daher mit Fragen der Vereinbarkeit von Arbeit und Behandlung oder mit den Folgen der zwangsweisen Unterbrechung ihrer beruflichen Tätigkeit konfrontiert. Aufgrund der Fortschritte in der onkologischen Diagnostik und Therapie können heute immer mehr Menschen während oder nach der Krebserkrankung bzw. Behandlung erwerbstätig sein bzw. ihre Erwerbstätigkeit wieder aufnehmen (die entsprechende Quote liegt in Deutschland bei 60–65 %; [1]). Allerdings verläuft die berufliche Reintegration nicht immer reibungslos und mehr als 20 % der Betroffenen formulieren nach Abschluss ihrer medizinischen Rehabilitation hinsichtlich ihrer beruflichen Wiedereingliederung einen weiteren Unterstützungsbedarf [3]. Hier setzt das im Folgenden knapp skizzierte Projekt CARES (Cancer rehabilitation support by cancer counseling centers) an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H, Eberle A, Holleczek B, Pritzkuleit R, Waldeyer-Sauerland M, Waldmann A, Zeissig SR, Doege D, Thong MSY, Brenner H (2018) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol. https://doi.org/10.1080/0284186X.2018.1557341CrossRef Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H, Eberle A, Holleczek B, Pritzkuleit R, Waldeyer-Sauerland M, Waldmann A, Zeissig SR, Doege D, Thong MSY, Brenner H (2018) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol. https://​doi.​org/​10.​1080/​0284186X.​2018.​1557341CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kähnert H, Leibbrand B (2020) Entlassungsmanagement in der onkologischen Rehabilitation. Analyse der Nachsorgeplanung und der schnittstellenübergreifenden Versorgungspfade onkologischer Rehabilitanden in der Nachsorge (EmoR) (Abschlussbericht) Kähnert H, Leibbrand B (2020) Entlassungsmanagement in der onkologischen Rehabilitation. Analyse der Nachsorgeplanung und der schnittstellenübergreifenden Versorgungspfade onkologischer Rehabilitanden in der Nachsorge (EmoR) (Abschlussbericht)
4.
Zurück zum Zitat Janßen A, Schneider S, Stäudle J, Walther J (2021) Probleme der beruflichen (Re‑)Integration von Krebserkrankten – Wie können wir unterstützen? Onkologe 27:802–808CrossRef Janßen A, Schneider S, Stäudle J, Walther J (2021) Probleme der beruflichen (Re‑)Integration von Krebserkrankten – Wie können wir unterstützen? Onkologe 27:802–808CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hiltrop K, Heidkamp P, Breidenbach C, Kowalski C, Enders A, Pfaff H, Ansmann L, Geiser F, Ernstmann N (2021) Involuntariness of job changes and its association with work satisfaction in breast cancer survivors 5–6 years after diagnosis. J Cancer Surviv. https://doi.org/10.1007/s11764-021-01035-5CrossRef Hiltrop K, Heidkamp P, Breidenbach C, Kowalski C, Enders A, Pfaff H, Ansmann L, Geiser F, Ernstmann N (2021) Involuntariness of job changes and its association with work satisfaction in breast cancer survivors 5–6 years after diagnosis. J Cancer Surviv. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11764-021-01035-5CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivierte psychosoziale Unterstützung für an Krebs Erkrankte bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit
Ein bundesweites Angebot an Krebsberatungsstellen
verfasst von
Marie Rösler
Clara Breidenbach
Kati Hiltrop
Sabine Schneider
Publikationsdatum
17.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01159-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum 1/2023 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

Adjuvante Studie PEARLDIFER

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.